News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr? (Gelesen 27172 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #150 am:

Das billige Pflazen immer gleich schlechtere Qualität bedeuten, sehe ich nicht so.
Da zieht ein Baumschuler 500 Pflanzen auf und verkauft 450 davon en gros. Wird er einfach 450 herauszählen oder sich die schönsten 50 behalten?
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #151 am:

Wir müssen mit unserem Schema, unserer Betriebs- und Kundenstruktur weitermachen, weil die eben fortgeschrittener einkauft, wie du die von Gartencentern beschrieben hast. Insofern machen Bauketten und Gartencenter für uns alle wichtige "Vorwerbung". Leben und leben lassen, ist meine Devise.
Die Konkurrenz der Gärtner ist nicht der Baumarkt, eher die Lebensmittelmärkte, Möbelhäuser. Autohäuser, Handybetreiber. Die Hollywoodschaukel um 1.300 Euro (die der Baumarkt nicht führt).Natürlich nimmt der Lebensmitteldiskonter mit dem "Floristenstrauß aus Holland" den örtlichen Floristen Geschäft weg, aber die müssen sich eben in der Qualität und Haltbarkeit der Blumen vom Diskonter unterscheiden."Der Strauß ist vom Floristen" ("der Garten ist vom L.") sollte ein Sager, der Qualität meint, werden.
sarastro

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

sarastro » Antwort #152 am:

Wenn es doch nur alle so sehen würden! Anstatt dessen ist Jammern angesagt. Man sehe aber auch, dass sich viele mit sehr wenig begnügen und auch zufrieden sind. Und das ist ja o.k.Der mit Abstand größte Blumenverkäufer in D ist bekanntlich A..i., dies ist aber immer noch vielen Kollegen nicht bewusst.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

pearl » Antwort #153 am:

Hallo sarastro, gerade habe ich hier den Anfang des Fadens gefunden. Aufhänger sind die Kiesgärten. Aha. Ja, wenn es denn welche wären! Sie sind mit Flies unterfüttert! Solche Scheußlichkeiten dann mit "Zyklopensteinen" umrahmt und die dann mit Efeu berankt. Südseite, Hanglage. Schlimmer kanns nicht kommen hier im Raum Heidelberg, dem Kalifornien Deutschlands, an der Weinstraße. Das lässt mich darüber sinnieren, ob Eigentum nicht verpflichtet und ob es Demokratie sei, wenn die Leute, die Geld haben aber keinen Geschmack und kein Verantwortungsgefühl, das Stadt- und Landschaftsbild prägen.Führt zu nichts. Vielleicht hilft Humor. Aber bitterer, mit meiner Freundin A. wollte ich schon mal ein Lexikon der Scheußlichkeiten illustrieren. Eisbegonien ist ihr Thema. Meins ist endlos.Möglicherweise kann man einen Zustand der Reife erreichen in dem man sich an den leuchtenden Ausnahmen erfreut. Rosen finde ich im Oktober herrlich, überall in den Vorgärten hier sind sie dann frisch knospig und bar jeden Laubes. Sehr schön.Manchmal bin ich von einer gelungen Pflanzenkombination so hingerissen, dass ich am liebsten zum Haus marschieren würde, dem Besitzer die Hand schütteln und ihm gratulieren. Manche Anwesen - direkt an der alten Brücke in Heidelberg - beobachte ich schon lange. Ich schleiche im Auto daran vorüber während meine Kinder schreien: "Nein, Mama, du hältst jetzt nicht hier!" oder "Hinter uns sind Autos!"Das scheint mir die einzige Möglichkeit zu sein, dass Gärtner sich untereinander und gegenseitig loben, was das Zeug hält. Das wird alles ändern!Schöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

sarastro » Antwort #154 am:

...sich gegenseitig und andere begeistern! ;D
Hottonia
Beiträge: 62
Registriert: 8. Jan 2008, 16:15

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Hottonia » Antwort #155 am:

Zu den Veranstaltungen die Politiker geschickt zur Werbung nützen, muss ich ja nicht hingehen. Da die Aktion in TV, Radio und Printmedien immer wieder präsent ist(nicht nur im Mai), bringt es sehr viel.Als ich mich selbständig gemacht habe, war es unmölich für einen Gartenplan Geld zu verlangen. Inzischen ist das selbstverständlich.Ich habe auch nicht die Muße mich mit Gartenanfängern hinzustellen und Ihnen stundenlan jeden Handgriff zu erklären. Obwohl mir das manchmal lieber wäre als mit diversen Behördenvertretern, um die Bewilligung meines nächsten Projektes zu verhandeln. Die privaten Schaugärten sind ideal zum Ideen sammeln, um zu Fragen wie was gemacht wird, oder was man besser machen könnte.Außerdem sieht man was bei uns wächst, und was eher schwierig zu halten ist. Man kann stundenlang über sein Bobby plaudern. Gartenfreundschaften werden geschlossen. Was gibt es den Schöneres?Die Infobroschüren sind im Großen und Ganzen in Ordnung.Und die Werbung die ich durch Partnerbetriebsliste und den HP-Link habe, kostet mich keinen Cent, und bringt doch immer wieder neue Kunden.Von historischen Gärten habe ich leider keine Ahnung, und für´s öffentliche Grün ist im Sommer ein Projekt gestartet worden. Leider hatte ich keine Zeit für die Infoveranstaltungen, ich hoffe ich bekomme noch Unterlagen.Mit bio und öko hat die Aktion nicht wirklich viel am Hut. Vielleicht wird weniger Torf verwendet, weniger mineralischer Dünger kaum, und R....p sicher nicht. Das Unkraut leuchtet 50m und die Leute streiten alles ab.Dass die Vielfalt in den Gärten steigt, deke ich schon. Jeder Teich bringt Laichplatz für Amphibien. Und Stauden gibts jetzt auch mehr als früher.Es wäre mir auch lieber wenn das Geld für die paar noch vorhandenen Trockenrasen und Ähnliches verwendet würde. Aber leider kann man das nicht medienwirksam vermarkten. Dann würden die Bauern vielleicht noch ein paar Meter Feldrand hergeben müssen, die armen. subventionierten. Und die Bauernpartei würde bei der anstehenden Wahl dann vieleicht ein paar Prozent verlieren. Das kann man doch nicht wirklich verlangen. Für ein paar Pulsatillen und Carlina.Also nicht jammern, fest schaffen, Trockenrasen freikaufen, Robinien roden, und Pulsatillen streicheln.
Herzliche Grüße aus dem Weinviertel
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #156 am:

Solche Scheußlichkeiten dann mit "Zyklopensteinen" umrahmt und die dann mit Efeu berankt. Südseite, Hanglage. Schlimmer kanns nicht kommen hier im Raum Heidelberg, dem Kalifornien Deutschlands, an der Weinstraße.
Magst eine schöne Zyklopenmauer sehen?Wurfsteinmauer 1Kreiiert von meinem Kollegen, dem Gartengestalter Jörg Hu. für einen Kunden in Roithham(O.Ö.); A1-Autobahnabfahrt Lindach, weiter Richtung Roithham, am Ortsanfang rechts schauen.Wurfsteinmauer 2Is doch einmal was anderes, oder?SteingartenBesonders edel im Sommer innen (darf aber nicht jeder rein ::) ) der Steingarten und restliche Garten. Von Kirengeshoma im Vorgarten bis zu Tricyrtis beim Teich ist alles Schöne zu finden.
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #157 am:

Das scheint mir die einzige Möglichkeit zu sein, dass Gärtner sich untereinander und gegenseitig loben, was das Zeug hält. Das wird alles ändern!
Willst nicht mit den anderen reden?"Mei ham Sie an schiachn Garten! Können'S ihna net mehr leisten?" ;D ;D ;D"Ah, des is der siebenundvierzigste Buchsgarten, den ich heut seh. Warum hams den anglegt?" ;D
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #158 am:

Die größte Perversion des Kiesgartens sah ich auf einem Verkehrskreisel im Rheinland: mit knatscheblauen Glassteinen....
Das Material ist nicht schuld.Alles eine Frage des Designs, wo, was und wieviel?Glas im GartenEs gibt auch schöne Vorgärten/Randstreifen mit Gleichkorn-Kiesabdeckung.Vorgarten mit Kiesabdeckung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

pearl » Antwort #159 am:

Ich finde es ja auch ganz schrecklich, dass es sogar eine Staudenfreundin zugelassen hat, dass ein "Gärtner" alle ihre Bartiris ausgerissen und dort ein Kiesvlies in die Sonne gelegt und mit Japanischem Waldgras, Hakonechloa , bepflanzt hat und Schatten liebenden Carexen. Wer bringt denen so was bei? Herrgottnochmal!Es stülpt sich einem der Magen um und man wendet sich ab. Anderem zu. Dass ich mich an den geglückten seltenen Ausnahmen gut gestalteter Gärten erfreue ist wahr. Manchmal sind es nur zwei bis drei Pflanzen, die glücklich zusammen stehen. Und im Falle des Gartens an der Alten Brücke in Heidelberg ist es eine Villa im toskanischen Stil, der Hof und der ganze Garten ist mit ockerfarbenem Kies belegt, in der Einfahrt gibt es ein Rondell mit Lavendel und Hochstammrosen und hier ist es genau richtige, die einzige Stelle wo das zusammen geht. Sonst sind die beiden Pflanzen absolut nicht mein Ding. Im übrigen Garten gibt es Trockenmauern aus autochtonem Sandstein, Yuccas und riesige Büsche Rosmarin vor dem Haus. Das alles hat gar nichts mit dem Gartenträume-Kitsch zu tun, sondern ist einfach sehr mediterran und sehr heidelbergerisch und ein leuchtendes Beispiel für einen Kiesgarten im eigentlichen Sinne.Eine andere Gartenbekannte hat von einem Gärtner einen herrlichen Vorgarten gestaltet bekommen. Hinter dem Haus aus den 20er Jahren eine Gartenanlage foersterscher Prägung. Viel Sandstein auch vor dem Haus. Da gibt es einen Farbenrausch in Apricot und Violett. Gab es. Es gab auch prächtige Gräser und Schafgarben und Salvia nemorosa Sorten. Die Frau war unzufrieden. Der Gärtner tauge nicht. Sie hätte alles wieder raus reißen müssen.Es ist ein Jammer. Diese Gartenbekannte meide ich. Ich sehe weg. Kann man mit solchen Menschen reden? Da mache ich mit Staudenfreundinnen lieber neue Pläne. Welchen, die Henk Gerritsen toll finden. Oder den Hermannshof hier in Weinheim. Den schönsten Schaugarten Deutschlands. Cassian Schmidt berichtete, dass die Weinheimer gefragt hätten, ob er einen Parkplatz anlegen wolle. Es war aber der neue Kiesgarten für die Steppenpflanzung.Im Odenwalddörfen Ursenbach habe ich doch tatsächlich einen Kiesgarten gesehen, einen echten, der nach dem Weinheimer Vorbild angelegt war. Im Straßenbegleitgrün, d.h. im Ortszentrum an der Bushaltestelle. Wir haben vielleicht gestaunt! Kultur dauert eben lange.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

riesenweib » Antwort #160 am:

ich komme noch ganz kurz auf die auswirkungen von aktionen wie "Natur im Garten" zurück: im bereich gartengestaltung schwimmt die aktion am mainstream (ist meineserachens auch zielgruppengerecht, es sollen möglichst viele gartler angesprochen werden) mit. Im bereich verwendung pestizide/kunstdünger bringt sie sehr viel, die zahl der "natur im garten"schilder nimmt ständig zu. Von meiner zeit in einem einschlägigen geschäft kann ich bestätigen: gärtner geben ohne mit der wimper zu zucken beträge für für "toto"zide und kunstdünger aus, wo sie bei and'rem schon gepeinigt wimmern, wie teuer das sei. Und sie kaufen mengen davon. Verwendeten es dann wohl auch, da sie regelmässig nachkauften.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #161 am:

Möcht nur auf den von mir hier an anderer Stelle begonnenen Threadüber Kompetenzen von Gartengestaltern hinweisen. :o
Habakuk

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

Habakuk » Antwort #162 am:

an der Alten Brücke in Heidelberg ist es eine Villa im toskanischen Stil, der Hof und der ganze Garten ist mit ockerfarbenem Kies belegt, (...) Im übrigen Garten gibt es Trockenmauern aus autochtonem Sandstein, Yuccas und riesige Büsche Rosmarin vor dem Haus.
Verwöhnst Du uns mit einer winterlichen Aufnahme? Müßte jetzt auch schön aussehen ! :P
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

pearl » Antwort #163 am:

nun, das wäre mal eine Idee, aber dafür müsste ich raus gehen , brrrr
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Weitere "Ideenverarmung" der Gärten im Neuen Jahr?

fars » Antwort #164 am:

Über ein Phänomen stolpere ich zunehmend: Nahezu in jeder Gartenscheußlichkeit (Klar, meiner ist das Maß aller Dinge) steht ein Gewächs von großer Schönheit. Sei es eine wundervolle Staude oder ein perfekt gewachsener Strauch/Baum.Was kostet eigentlich ein Minibagger?
Antworten