News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 43708 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Danke, vielleicht warte ich auch, bis der Austrieb zu sehen ist. Wobei meine Buddlejen schon gekürzt sind.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Stimme 100% zuPerovskia ist absolut hart. Die kannste auf jeden Fall schon abschneiden.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28522
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Abgeschnittene Triebe kann man übrigens gut in die Erde stecken (tief), sie wurzeln dann an.Oder man legt einen langen nicht abgeschnittenen und nicht zurückgefrorenen Trieb auf den Boden und bedeckt ihn mit Erde. So bekommt man schneller eine große Pflanze.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21666
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Auch ne gute Idee - ich würde meine Perovskien gern vermehren. Ist eine meiner Lieblingspflanzen.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
wie praktisch, das werde ich mal ausprobieren. Ich finde die Pervoskia grade für so Ecken, die man nicht ständig im Blickwinkel hat und für die man auch ggf. nicht soviel Arbeit investieren möchte, sehr praktisch: wächst und gedeiht und unterdrückt Unkraut! (ähnlich begabt sind auch meine KatzenminzenAbgeschnittene Triebe kann man übrigens gut in die Erde stecken (tief), sie wurzeln dann an.

In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Ja diese Art der Vermehrung hatte ich im vorigen Jahr auch versucht, da gab es abgebrochene Triebe bei Lieferung. Irgendwie sind die Steckhölzer aber untergegangen
. Neben einer sehr hohen Katzenminze und der ätherischen Gaura sind die Perovskien wunderbare Pflanzen für meine Einfahrtbepflanzung in orange- gelb- blau- silber. Ich brauche noch mehr und möglichst große davon!

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Perovskia - Erfahrungen?
hier treiben die perovskien munter ausläufer - immer wieder ein beliebtes gastgeschenk 

Re:Perovskia - Erfahrungen?
Ich mag deren unterschiedliche Höhe und die daraus resultierende Verwendungsmöglichkeit. Sie können in Kiesgärten, als auch in größeren Steingärten gepflanzt werden. Außerdem liebe ich diesen harzigen Geruch sehr.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28522
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Wo wir wieder mal die unterschiedlichen Arten und Sorten ansprechen sollten. Machen die alle Ausläufer?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Welche ist die höchste? Sag uns doch einmal etwas über die verschiedenen Perovskien. Ich habe Perovskia superba 'Blue Spire' und bin fasziniert von ihrem silbernen Laub in Verbindung mit den blauen BlütenIch mag deren unterschiedliche Höhe und die daraus resultierende Verwendungsmöglichkeit.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21666
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Meine Perovskien sind sehr hoch, treiben aber keine Ausläufer, leider. Sie sollten den Hintergrund eines Rosenbeetes bilden - sind aber immer noch nur drei Horste. Sehr beständig, aber nicht besonders vermehrungsfreudig.Was stellen die eigentlich für Bodenansprüche. Dort, wo ich sie herhatte, waren sie wirklich viel kräftiger. Ich denke es war lehmiger Boden mit vielen Steinen. Bei mir ist - SAND

Re:Perovskia - Erfahrungen?
Nein, das machen nur die hochwachsenden P. abrotanoides.Machen die alle Ausläufer?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Warum heißen die bei Eggert P. superba 'Blue Spire' und bei Gaissmeyer P. atriplicifolia 'Blue Spire'
. Ich wusste außerdem gar nicht, dass es mehrere Sorten gibt
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Ich habe "Blue Spire" in lehmig-trockenem-steinigem Boden in voller Sonne stehen. Gedeiht prächtig (Höhe ca. 70cm), macht aber keine Ausläufer
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Sagichdoch. Das ist eine atriplicifolia.
@Chica: Verwirre mich bitte nicht.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck