News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Kompost im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 40336 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Paulownia » Antwort #150 am:

Ich denke Kompost und Humus sind zwei verschieden paar Schuhe.Wenn man überlegt, daß eine 10cm Humusschicht 100 - 300 Jahre braucht....Und Kompost ist auch nicht gleich Kompost. Es kommt doch darauf an was ich kompostiere. Schnell verrottbares mit hohen Eiweißanteil oder langsam verrottendes mit hohen Rohfaseranteil.Habe jetzt erst gelesen, daß früher als es hier noch nicht so warm war, daß die Mikroorganismen durchweg arbeiten konnten, die Hauptursache für eine gute Humusschicht Kleinnager wie Hamster und Co. waren.Die haben die Pflanzenreste in ihre Gänge gebracht, wo sie dadurch in tiefere Schichten den Bodens gelangen konnten und dadurch die Humusschicht gut in die Tiefe ging.Finde ich spannend. Hier hatte doch mal wer geschrieben, daß er sehr gute Erfolge damit hat, wenn er das Grünzeug in Gräben packt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
brennnessel

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #151 am:

Hier hatte doch mal wer geschrieben, daß er sehr gute Erfolge damit hat, wenn er das Grünzeug in Gräben packt.
ja, das klappt sehr gut! man muss nur gerade ein beet frei haben, eine oder zwei spaten tief die erde abheben, kompostmaterial hinein, erde wieder drauf und fertig!
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #152 am:

Bei zu lehmiger Erde muss man aber acht geben, dass das grüngut nicht luftdicht abgeschlossen wird und dann fault. Sonst muss man noch EM :-X beigeben und anaerob zersetzen.
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #153 am:

in tiefere Schichten den Bodens gelangen konnten und dadurch die Humusschicht gut in die Tiefe ging.Finde ich spannend.
Ich finde nicht spannend, zuzusehen, wie die mühsam aufgebrachte Humusschicht in der Tiefe verschwindet.(Habe Sandboden)Mensch- EM- habe lange nichts mehr dazu gepostet.
brennnessel

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #154 am:

Mensch- EM- habe lange nichts mehr dazu gepostet.
suchst du action ;D ?
Bei zu lehmiger Erde muss man aber acht geben, dass das grüngut nicht luftdicht abgeschlossen wird und dann fault.
keine sorge, lehm! wir haben recht humosen boden ;) !
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #155 am:

Mensch- EM- habe lange nichts mehr dazu gepostet.
suchst du action ;D ?
Wo denkst du hin?Nur hat mir Feder das seinerzeit eingebleut. Soll ich so wertvolle Infos etwa für mich behalten?
brennnessel

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #156 am:

nein, sollst eh nicht für dich behalten! bist recht gelehrig, wie mir scheint 8) !so, und nun muss ich wieder hinaus in die botanik! so angenehm kühl hatten wir es schon lange nicht! 8)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Feder » Antwort #157 am:

Hier hatte doch mal wer geschrieben, daß er sehr gute Erfolge damit hat, wenn er das Grünzeug in Gräben packt.
ja, das klappt sehr gut! man muss nur gerade ein beet frei haben, eine oder zwei spaten tief die erde abheben, kompostmaterial hinein, erde wieder drauf und fertig!
Geht bestens. Letztes Jahr habe ich die ganzen Tomatenpflanzenreste, teilweise krank, direkt in mein ständiges Tomatenbeet eingegraben, mit EMa drüber. Die Tomaten wachsen da heuer wieder bestens an gleicher Stelle, der schwere Boden ist viel humoser als sonst.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #158 am:

Geht bestens. Letztes Jahr habe ich die ganzen Tomatenpflanzenreste, teilweise krank, direkt in mein ständiges Tomatenbeet eingegraben, mit EMa drüber. Die Tomaten wachsen da heuer wieder bestens an gleicher Stelle, der schwere Boden ist viel humoser als sonst.
Geht zur Not auch ohne EM, Paulownia. Nicht unbedingt zu tief eingraben.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Paulownia » Antwort #159 am:

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Wiesentheo » Antwort #160 am:

Was ist EM ? Weiß nichts damit anzufangen!Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #161 am:

Was ist EM ? Weiß nichts damit anzufangen!
Besser is! Kann man nur in Fettnäppchen treten.Hier ist die eine Sorte.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

pearl » Antwort #162 am:

Zausel, pass mal auf, das mit den zwei Jahren und meinem Kompost im umgezogenen Garten ist so, weil es so lange brauch bis ein Kompost wieder funktioniert. Auf gerade urbar gemachtem Land.Im alten Garten hatte ich einen gut funktionierenden Kompost. Den konnte ich öfter als einmal im Jahr ernten. Es war jahrzehntealtes Gartenland und die Klein- und Kleinstlebewesen wussten was zu tun sei.Der neue Kompost soll an einer Stelle entstehen die eine gestörte Fläche von Brombeeren überwucherter Waldboden war. Solch einen Boden in Schwung zu bringen und durch das Ablagern von verrottbarem Material erst einen Anreiz zum Zuzug der notwendigen Tiere zu bieten, das ist eine Angelegenheit, die Geduld erfordert. Es kommt mir jetzt nicht darauf an Kompost zu ernten. Sondern den Kompostplatz zu installieren. Um dann später so viel Kompost ernten zu können, dass ich für die Fläche des gesamten Grundstücks und für meine Topfkulturen genügend davon zu haben.Paulownia, danke für den interessanten Link! Schwarzerde wird in meinen ständigen Wortschatz aufgenommen. Neben Ton-Humus-Komplexen und Mutterboden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
bioberni

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

bioberni » Antwort #163 am:

Wird schon gehen.
Benutzeravatar
ulho
Beiträge: 92
Registriert: 18. Mär 2007, 14:09
Kontaktdaten:

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

ulho » Antwort #164 am:

Zausel, pass mal auf, das mit den zwei Jahren und meinem Kompost im umgezogenen Garten ist so, weil es so lange brauch bis ein Kompost wieder funktioniert. Auf gerade urbar gemachtem Land.
Kenn ich, bei uns war es ein alter Sportplatz (kein Rasen, sondern das Splitzeugs). Der oberste Meter wurde abgetragen. Der Boden darunter war garantiert regenwurmfrei. Die ersten gejäteten Unkräuter sind nicht verrottet sondern eher vertrocknet.Um den Kompost in Gang zu bringen hatte ich Würmer im Internet bestellt. Unsere Nachbarn, die das Paket (10l Eimer mit Pferdemist und Bodenfauna) angenommen haben, fanden das ziemlich seltsam.
Antworten