Seite 11 von 11

Re: Formschnitt - Topiary

Verfasst: 2. Mär 2021, 16:18
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Mär 2021, 16:09
Alle Fotos im Gegenlicht ist jetzt nicht soooo ideal ;D

Der Baumschulbesuch war ja eigentlich auch kein Fotografierbesuch. ;) Ich finde die aber auch im Gegenlicht einfach schön. 8)
Ich versuchs dann mal im Sommer lichttechnisch besser, dann kann ich auch fragen welcher Baum.

Re: Formschnitt - Topiary

Verfasst: 2. Mär 2021, 16:30
von Gartenplaner
Achso, ich dachte zuerst, es ginge um die Bestimmung der Baumart ;)

Ja, diese zwar etwas knorrige, aber trotzdem ganz gleichmäßige Struktur ist sehr dekorativ.

Re: Formschnitt - Topiary

Verfasst: 2. Mär 2021, 16:35
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Mär 2021, 16:30
Ja, diese zwar etwas knorrige, aber trotzdem ganz gleichmäßige Struktur ist sehr dekorativ.

Ja, wenn Schönheit und Funktion sich gut trifft, oder so.;)

Re: Formschnitt - Topiary

Verfasst: 2. Mär 2021, 16:43
von lord waldemoor
dachte zuerst an birnenplantage

Re: Formschnitt - Topiary

Verfasst: 2. Mär 2021, 16:51
von Gartenplaner
;D
Das scheint eher eine französisch-belgisch-niederländische "Tradition" zu sein.

Re: Formschnitt - Topiary

Verfasst: 7. Apr 2023, 11:58
von Immer-grün
Im Link Buchs mal anders, jedenfalls habe ich das bisher noch nie so gesehen als "Wandformschnittbäumchen".
And the boxwoodguy ist auch interessant. ;)
https://theboxwoodguy.com

Re: Formschnitt - Topiary

Verfasst: 8. Nov 2025, 18:45
von Gartenplaner
Ich teste grad mal was aus.
Ich hab 2 Eibenformschnitte als Obelisk, und einer davon hat leider recht “kahle Füße”, ist von Anfang an eher so gewachsen und ich wusste nicht, wie gegensteuern.
Letztens überlegte ich daran herum, vielleicht noch kleine Sämlinge als “Füller” untenrum zu pflanzen, allerdings wäre das genau in den Wurzelballen der alten Pflanze, und schon bei den Hecken gingen erst nach 2 Jahren nachgepflanzte Heckeneiben in den Hecken häufig ein.

Dann kam mir die Idee, einfach mal zu versuchen, mit Erdankern die untersten Äste des Obelisk runter zu ziehen, sie so über einen längeren Zeitraum in diese Form zu biegen und zu hoffen, dass sie da, wo durch das Runterbiegen auch von oben wieder Licht rankommt, auch wieder neu austreiben.
Können tun sie das im Prinzip….

Bild

Bild

Mal schauen, was nächstes Jahr passiert.
(Oder ob mich der Look “explodiertes Sofakissen” vorher dann doch zu sehr nervt ;D

Re: Formschnitt - Topiary

Verfasst: 8. Nov 2025, 19:05
von thuja thujon
Halter aus Haselnuss oder ähnlichem würden bestimmt weniger auffällig aussehen als diese Energieintensiv hergestellten Stahlstäbe.

Re: Formschnitt - Topiary

Verfasst: 8. Nov 2025, 22:17
von Gartenplaner
Kikerki? 8)

Danke, gut, dass du mir die Vorlage lieferst - ja, Haselschnitt mit passendem Haken war grad nicht verfügbar.
Aber natürlich ist das Thema Nachhaltigkeit und Wiederverwertung wichtig.
Zuerst hab ichs mit 2 alten 40cm-Riffelstangen, von denen ich auch ne Menge mehr als 30 Jahre alte in Reserve hab, noch von meinem Vater oder sogar Großvater, bei Aufmaßen wurden die verwendet, versucht und dazwischen Draht gespannt, aber das hat nicht funktioniert, also von der Formvorgabe für die Äste.
Aber die Stangen hatten genügend Länge und “Grip” in der Erde, und da mir so gebogene Stangen schon unzählige Male fehlten, hab ich die Gelegenheit genutzt.
Und die nun kann ich ebenfalls über Jahrzehnte für vielfache Zwecke immer wieder verwenden.
Nicht von ungefähr hab ich die vielen alten L-Winkel-Weidezaunpfähle alle aufbewahrt, als ich die ganzen alten Weidezaunruinen hier in der Obstwiese rausgezogen hab.
Die sind 60-70 Jahre alt, wahrscheinlich geschmiedet, sie rosten oberflächlich, aber nicht weiter.
Da sind Spanndrahtlöcher durchgebohrt und 60cm-Teilstücke mit Loch trenn ich die letzten Jahre mit Trennscheibe ab, um eine 3er-Anbindung für Obst- und sonstige Bäume zu machen.
Die funktionieren wenigstens, im Gegensatz zu den immer propagierten Baumpfählen….aber anderes Thema.