News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Formschnitt - Topiary (Gelesen 44049 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Formschnitt - Topiary

Nina »

Da ich gerade angefangen haben eine Heckenkirsche wolkig zu schneiden, bin ich neugierig geworden, was ihr denn so schneidet.Oder laßt ihr eure Eiben, Buchse etc alle "pur"? Hat jemand Tiere wie bei Edward mit den Scherenhänden? Hier der erste Schnitt meiner Cloud hedge. Da es doch sehr anstrengend ist, habe ich sicherheitshalber früher aufgehört als ich wollte. Außerdem möchte ich es zaghaft angehen um nicht Löcher hineinzuarbeiten. Ich bin aber trotzdem schon ganz zufrieden. :)
Dateianhänge
cloud_hedge_01.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Nina » Antwort #1 am:

Und noch etwas näher dran.
Dateianhänge
cloud_hedge_02.jpg
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Formschnitt - Topiary

michaela » Antwort #2 am:

Das hab ich mir bislang nicht zugetraut, sieht klasse aus.Vielleicht sollte man doch mal mutiger sein.... :DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Zazoo » Antwort #3 am:

Das gefällt mir sehr gut!Optisch nimmt es so die Baumkronen im Hintergrund auf und es sieht natürlicher aus. Zudem kann ich mir vorstellen, dass man Verschneider besser kaschieren kann, als bei einem geraden Schnitt ;DMeine reinie Sichtschutzhecke aus Thuja ist ganz langweilig und locker getrimmt 8)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

SouthernBelle » Antwort #4 am:

Klasse!Ist das Maigruen, die Art, oder was sonst?Wir schneiden "kantig" als Hecke Buche, Hainbuche, Eibe, Birke. Auch als Hecke aber etwas vorsichtiger Schienzypresse und Wacholder.Ich schneide hart Weissdorn, mein Lolly ist auch im Winter einer vor lauter kurzen Holztrieben!Beim Buchs zieren wir uns, nachdem unsere Baumschulerin aus dem Ammmerland gesagt hat, man solle angesichts des neuen Pilzes nur noch sehr vorsichtig schneiden und nie wenn es feucht-warm ist. Wir haben Kegel, Kugeln und Einfassung.Dann hab ich neu(seit 2 Jahren) eine tapestry hedge mit Buche, Eibensaeulen, Ilex, Chamaecyparis Sunkist und gelbem Liguster, also bunt. Die soll bauchige Wellen an den Seiten kriegen, ist aber noch sehr klein.Ich hab leider nen ziemlich schiefen Blick, daher bleibt dem GG die Praezisionsarbeit.Ach ja, und eine Buchsflaeche, die Oberflaechenrelief(hab ich in Paris gesehen) kriegen soll, ist in Arbeit, ich zoegere angesichts der Pilzproblematik.
Gruesse
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

potz » Antwort #5 am:

Hier der erste Schnitt meiner Cloud hedge. Da es doch sehr anstrengend ist, habe ich sicherheitshalber früher aufgehört als ich wollte.
Kommt gut, Nina :DAuf Dauer würde ich mir allerdings überlegen, die doch relativ vielen und "kleinen Wolkenhügel" - sagen wir mal - doppelt so groß zu machen ... will sagen, die Anzahl zu halbieren. Ist weniger anstrengend ;) ... und ich frag mich, ob du diese "Kleinteiligkeit" auf Dauer halten kannst. .... war nur so ein Gedanke ::)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Paulownia » Antwort #6 am:

Ein mutiger Versuch.Doch fände ich aus diesem Blickwinkel größere Wolken harmonischer und noch weicher.Schau mal in den Hintergrund Deines Fotos. Das fände ich Klasse, wenn Du die 'Wolken' des Waldes im Hintergrund wiederholen würdest.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Nina » Antwort #7 am:

Ja, ich bin ganz eurer Meinung mit den größeren Wolken. Jetzt sehe ich es auch. Ich hätte zwischendurch mal weiter weg als nur 3 Meter gehen sollen. ::) Aber ich werde dann später einfach mehrere kleine Wölbungen zusammen wachsen lassen.Ich habe hier aber noch ein paar Hecken an denen ich mich austoben kann. Mal schauen was da raus kommt - es macht jedenfalls echt Spaß! :D
Ist das Maigruen, die Art, oder was sonst?
Das weiß ich leider nicht, aber kann ich sicher noch rauskriegen.Cornelia, da habt ihr ja einiges zu schneiden - klingt toll! Ein Oberflächenrlief würde mich auch interessieren. Weiß jemand links zu interessanten Formschnitten?
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Formschnitt - Topiary

Frank » Antwort #8 am:

Sehr schön und eine romantische Idde, Nina! :D :D :DHast Du das mit der Handschere und der elektrischen (sehe ein Kabel...) hinbekommen?! ??? Auf jeden Fall solltest Du darauf achten, daß die "Wolken" stabil bleiben (also eher größer),wenn es doch mal heftigen Pappschnee bei Euch geben sollte. "Kleinere Schnittformen" neigen zum Auseinanderbiegen ( und Abbrechen...), besonders an der Rändern des Verbundes ::) :-[ ;)Ich schneide neben Buchs-, Lonicera- und Eiben-Kugeln und Hecken im Kleinformat auch größere Eiben und Kirschlorbeer. Nach der dritten großen Bepflanzung will ich keine Bäume mehr fällen. Eiben sind da doch sehr schnittgefällig, wenn auch teilweise schon 4 Meter hoch.Denkt Euch beim beigefügten Bild (auf die Schnelle hatte ich nichts Schöneres an der Hand) die Häuser und Autos weg.Es sind Gold-Taxus, Taxus und Kirschlorbeer, die ich am Treppenaufgang zwischen den Rhodos und sonstigem Gehölz und Hostas "klein" halte... . Besonders der Goldtaxus sind mit dem Neuaustrieb sehr schön aus! :D :D :DLG FrankPS: Ich hoffe Du ahnst wieviele Stunden zum Schneiden drangehen im Jahr?! :-X :o ::) ;) ;D :D
Dateianhänge
Schnittformen_1_15-05-2008.jpg
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Nina » Antwort #9 am:

Hast Du das mit der Handschere und der elektrischen (sehe ein Kabel...) hinbekommen?! ???
Ich habe nur elektrisch gearbeitet. Ich möchte nicht wieder meine Arme im Gips haben wegen einer Sehnenscheidenetzündung... ::) Schneidest Du etwa alles mit der Hand? :o Ich glaube Dir gerne, daß da sehr viele Stunden Arbeit drin stecken. Mich selbst nervt etwas der Krach den man dabei macht. :-\
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Formschnitt - Topiary

Rendel » Antwort #10 am:

Scheidest Du etwa alles mit der Hand? :o Ich glaube Dir gerne, daß da sehr viele Stunden Arbeit drin stecken. Mich selbst nervt etwas der Krach den man dabei macht. :-\
Deshalb schneide ich vieles mit der Hand, außer die ganz hohen Buchenhecken. Der Krach, den man da macht, stört mich selbst am meisten ::)Buchs läßt sich sehr gut mit der Akku-Rasenkantenschere mit dem kurzen Scherblatt schneiden, der Akku gibt aber relativ schnell den Geist auf. Dann muß man Pause machen bis zum nächsten Tag... ist außerdem gut für den strapazierten Rücken!Diese Tiere, links ein Eichhörnchen namens Gregor und rechts das Huhn Emma, werden nur per Hand geschnitten, mit der elektrischen Schere fehlte auf einmal ein Ohr ;) Das ist gottseidank wieder nachgewachsen!Bild
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Formschnitt - Topiary

Nina » Antwort #11 am:

Gregor und Emma bewachen die goldene Kugel vom Froschkönig. :D Sieht klasse aus! Solche grünen Gartenbewohner würde ich natürlich auch nur mit der Hand frisieren. :) Schön ist auch die verbindende Asarum-Fläche zu den eiförmigen Buchsen. Hat etwas von einer Geschichte, die einem da erzählt wird.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Formschnitt - Topiary

pumpot » Antwort #12 am:

Ist auch irgendwie ein Wolkenschnitt. ;)
Dateianhänge
Welle8709.jpg
plantaholic
callis

Re:Formschnitt - Topiary

callis » Antwort #13 am:

Woher stammt denn dieses Foto, pumpot?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Formschnitt - Topiary

Susanne » Antwort #14 am:

Ich tippe auf Teeplantage in Ceylon.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten