News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trend, Stil oder Gruppenzwang… (Gelesen 16867 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Trend, Stil oder Gruppenzwang…

sarastro » Antwort #150 am:

Zu dem Garten mit dem blendend weißen Kalk und den blauen Kugeln:Hier beginnt für mich nicht die Geschmacklosigkeit, sondern hier blüht der Kitsch aus allen Knopflöchern! Leider machen hier bei uns eine Handvoll Gartengestalter damit ein Riesengeschäft. Amerika lässt grüßen. Dies ist kein pauschales Urteil, sondern der Ausspruch einer Bekannten, die lange Zeit jenseits des Teiches lebte und sehen durfte, wie dort mit Kitsch jeglicher Art eine Menge Geld verdient wird. Dass die Amis inzwischen auch Gärten gestalten können, die in unserem Sinne sind, darf nicht verschwiegen werden. Dass jedoch diese Art Gartengestaltung bei uns vermehrt Einzug hält, stimmt mich fast wehmütig. Hierin unterscheiden sich Stadt und Land aber nur unwesentlich.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Trend, Stil oder Gruppenzwang…

fars » Antwort #151 am:

Kitsch ist für mich der verträumte Engel und die pseudoantike Vase. Also diese gefühlsbetonten Verzierungen. Wobei man wieder vorsichtig sein muss, wer das arrangiert hat. An unserem Teich kauert ein goldbekrönter Froschkönig, den unsere Enkelin eines Tages mit leuchtenden Augen mitbrachte. Tja...Die blauen Kugeln mit dem weißen Gebirge sind lediglich Stress für meine Augen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Trend, Stil oder Gruppenzwang…

max. » Antwort #152 am:

"kitsch" - das sind iim zweifelsfall immer die anderen.das wort dient eigentlich nur zur abgrenzung nach unten.
Marion

Re:Trend, Stil oder Gruppenzwang…

Marion » Antwort #153 am:

In der Stadt hingegen lassens Althippies nicht selten wuchern, (...)
Stimmt. Davon kenne ich auch welche. Oft ist es Grabeland, dort liegen sie bräsig in Hängematten, den total verlodderten Garten erklären sie mitsamt dem fehlenden Wasser zum Mantra, und Radieschen wachsen auf Bäumen.Obige Gartenfotos finde ich persönlich gruselig. Allerdings bin ich in meinen Urteilen eher bescheiden: Ich freue mich, wenn überhaupt gegärtnert wird, gärtnern ist immer gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Trend, Stil oder Gruppenzwang…

fars » Antwort #154 am:

Hätte H. in einen Schrebergarten gegärtnert statt Hunde gehalten (Blondi soll er geheißen haben), wäre die Geschichte vermutlich anders verlaufen.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Trend, Stil oder Gruppenzwang…

kaieric » Antwort #155 am:

nennen wirs doch einfach emanzipation ;)die einen entwachsen dankbar ihrer ärmlichen historie, die ihre vorfahren zu enormer ökonomie in der gartenbewirtschaftung zwang, in der kein platz verschenkt werden durfte und für zierratiges botanisches kaum raum war - da sind die von fars gezeigten gartenwelten die befreiung von alten restriktionen...andere befreien sich von eben diesem sauberzwang ;) und präferieren die gezähmte, mehr oder minder gepflegt wirkende wildnis..das ideal der lieben natur ;)ob nun vaux-le-vicomte oder muskau: immer gilt, dass moden sich eben nur der leisten kann, der über die mittel dazu verfügt...das resultat mag manchmal weder in dem einen noch dem anderen fall überzeugen - kuschelgrotte contra fussballplatz ;D ;D ;)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Trend, Stil oder Gruppenzwang…

Pimpinella » Antwort #156 am:

Ich hatte gestern ein sehr weises Post zum Thema Neubauten, Geld und Gartengestaltung verfasst, während dessen ich dann rausgeworfen wurde. Ich will nicht alles nochmal schreiben, nur dass man nicht vernachlässigen sollte, dass Neubauten so gut wie immer (wenn sie nicht von einem besonders begabten Architekten gebaut wurden) völlig würdelos sind und deshalb einen Garten schnell etwas schrill erscheinen lassen. Das trifft für viele der Wettbewerbs-Bilder zu. Geld macht auch was aus: eine schöne Natursteinmauer oder einen Weg kann sich kaum einer leisten; statt dessen machen die Leute dann so Sachen wie vorgefertige Betonsteine, Bürgersteigkanten als Beeteinfassung und Baumarktzäunchen. Geschmack kann man sich zwar nicht kaufen, aber nur mit Geschmack und ganz ohne alte Bausubstanz und Geld einen schönen Garten machen, dazu gehört schon einiges. Nicht, dass es das nicht gäbe. Aber selten.
Miscarand
Beiträge: 34
Registriert: 11. Apr 2008, 16:55
Kontaktdaten:

Re:Trend, Stil oder Gruppenzwang…

Miscarand » Antwort #157 am:

Ich habe über 20 Jahre dort in der Gegend gewohnt und würde sagen, daß gerade die Altländer und auch Buxtehuder ziemlich eigensinnig/gradlinig sind. Obwohl darüber ja nicht geredet wird. Jedes mal wenn ich dort wieder zu Besuch bin, sehe und staune ich immerwieder über deren offenen Gärten, von denen es dort nur so wimmelt. Hier in der LGer Heide sieht man sowas selten, auch ich bin überhaupt nicht mit sowas einverstanden. Nur würde ich einen Garten niemals anhand eines Vorgartens (ver)urteilen, gelebt wird schließlich nicht neben der Haustüre. Aber auch dort müßen sie die Altländer super-präsentieren. Wie hier schonmal erwähnt, Jork ist der Hammer^^Welche Dorf ist das denn genau?
Antworten