News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62605 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Katinka » Antwort #150 am:

meine (im Vordergrund) ist noch viel kleiner, aber sie ist ja auch erst im letzten Jahr gepflanzt:BildIch fürchte allerdings, dass sie reichlich Platz beanspruchen wird, da sie schon jetzt in die Breite geht.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
wollemia

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

wollemia » Antwort #151 am:

Tatsächlich etwas wirr die Gute.Doch wie es so auf den Fotos ausschaut, müßte sie man doch ganz gut erziehen können.
Ich bin bekennender Schnittmuffel.Was auch daran liegt, dass meine Gartennachbarn in guter Ordnungstradition an allem herumschneiden, was aus Holz ist - und sei es ein Japanischer Ahorn, der bis dato ohne Fehl und Tadel frei aufwachsen durfte.Die L. x purpusii sieht allerdings auf dem Foto wuseliger als, als sie ist. Das liegt daran, dass sich eine Clematis durch ihr Geäst spinnt, die noch nicht zurückgeschnitten ist, und über ihr einige Triebe einer Schisandra aus der Hasel herabhängen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Treasure-Jo » Antwort #152 am:

...noch ein Bild für Vanessa:BildBild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Lilo » Antwort #153 am:

Na endlich erfährt mein Lieblingsstrauch die Wertschätzung, welche ihm zusteht. Seit Jahren singe ich schon sein Lied.Er verträgt volle Sonne und Halbschatten.Meine älteste L. purpusii steht auf einer Mauerkrone, voller Sonne und in Sandboden. Es gab noch nie Zeichen von Trockenheitsstress. L. purpusii läßt sich bestens durch Stecklinge vermehren. Oft findet man bei älteren Exemplaren, auf dem Boden aufliegende Zweige, die sich bewurzelt haben.Bei mir blüht L. p. an frostfreien Tagen von November bis April.
raiSCH
Beiträge: 7387
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

raiSCH » Antwort #154 am:

L. purpusii läßt sich bestens durch Stecklinge vermehren. Oft findet man bei älteren Exemplaren, auf dem Boden aufliegende Zweige, die sich bewurzelt haben.Bei mir blüht L. p. an frostfreien Tagen von November bis April.
Ich kann beides bestätigen; an Ablegern herrscht bald kein Mangel, und die Blüte beginnt (etwas zaghaft) wie bei vielen Frühblühern (z. B. Duftschneeball) schon im Herbst.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Eveline † » Antwort #155 am:

...noch ein Bild für Vanessa:
herzlichen dank für die schönen fotos :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Treasure-Jo » Antwort #156 am:

...noch ein Bild für Vanessa:
herzlichen dank für die schönen fotos :D
For Your Eyes Only !
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Eveline † » Antwort #157 am:

vormals "vanessa"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #158 am:

Super schön diese Lonicera.Ich überlege gerade wo ich sie pflanzen sollte. Die fehlt mir noch.
ein Stich mit der Grabegabel und du hast eine. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #159 am:

Tatsächlich etwas wirr die Gute.Doch wie es so auf den Fotos ausschaut, müßte sie man doch ganz gut erziehen können.
am besten so wie Philadelphus. Die ineinander wachsenden wild verzweigten Äste schneide ich bodeneben ab. Dann treibt sie steil aufrechte Langtriebe, die über und über blühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #160 am:

Der Habitus ist nicht sehr berauschend: flatterig-sparrig, und die Blätter sind irgendwie. Am besten doch für den Hintergrund, für eine Zwischen- oder Unterpflanzung.
sehr genau benannt. So ist sie. Im Grunde das Gegenteil der Blaufichte im Vorgarten. Bei mir steht die Lonicera x purpusii vor dem Haus am Treppenaufgang und zwischen einer Winterblüte und einer Scheinhasel. Repräsentativ wirkt das nicht, aber der Duft in dieser Zeit ist unbezahlbar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

riesenweib » Antwort #161 am:

bei mir stand sie lange jahre im kübel, vor zwei jahren habe ich sie unter einer weichsel ausgepflanzt. Die hauptblüte ist hier im märz/april, und gehört mit zum winter-aus-jubelBildSchnitt wie beschrieben, das älteste bodennah raus, eventuell in den oberen etagen formieren falls not.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
marcir

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

marcir » Antwort #162 am:

Na endlich erfährt mein Lieblingsstrauch die Wertschätzung, welche ihm zusteht. Seit Jahren singe ich schon sein Lied.Er verträgt volle Sonne und Halbschatten.Meine älteste L. purpusii steht auf einer Mauerkrone, voller Sonne und in Sandboden. Es gab noch nie Zeichen von Trockenheitsstress. L. purpusii läßt sich bestens durch Stecklinge vermehren. Oft findet man bei älteren Exemplaren, auf dem Boden aufliegende Zweige, die sich bewurzelt haben.Bei mir blüht L. p. an frostfreien Tagen von November bis April.
Dann habe ich zu wenig laut mitgesungen! ::) Jetzt lauter sing! ;DDenn ich bin jedes Jahr auch von ihm begeistert.Der zitronige Duft wabert bei wärmeren Tagen und offenen Blüten durch den halben Garten, da er dem Haus nachgeht und vorne in den Hauptgarten runterstreicht! Einfach herrlich.Ableger/Ausläufer kann ich jedes Jahr ausgraben und verschenken.Im Moment sind die Blüten noch nicht so offen. Dazu braucht es noch ein paar sonnige Tage.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Paulownia » Antwort #163 am:

Habe vor ein paar Tagen eine Lonicera x purpusii bekommen. Dem Pflanzschnitt fielen einige Blütenzweige zum Opfer, die ich in eine Vase tat.Nun haben die Blüten die ersten 2 Tage wunderschön geduftet. Dann aber stellten sie den Duft ein, obwohl immer wieder neue Knospen aufgehen. Der Duft bleibt weg.Kann sich das wer erklären?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #164 am:

spekulierend erklären könnte man es schon, aber es ist einfach immer so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten