
Naja, auch Haselnüsse können baumig werden (ok, mit Nachhilfe...), siehe hier...haselnüsse (hier ot, weil kein baum, es sei denn, es ginge um corylus colurna, die sog. türkische hasel)...

Moderator: AndreasR
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Naja, auch Haselnüsse können baumig werden (ok, mit Nachhilfe...), siehe hier...haselnüsse (hier ot, weil kein baum, es sei denn, es ginge um corylus colurna, die sog. türkische hasel)...
was erwartest jetzt? die gleiche aus Deiner Sicht vielleicht witzige/aus meiner pampige Antwort wie Deine? beauty is in the eye of the beholderfuer mich ist eine tragende Hasel oder ein schmackhafter Pfirsich was viel Tolleres als von alleine Wachsendes wie Sassadingens oder gar auswaertiges Wucherunkraut wie Blauglockenbaeumesind haselnüsse und pfirsiche was tolles?
Ein letztes Mal, bevor hoffentlich die letzten zwei Seiten abgetrennt und der Thread geschlossen wird:Ja, Sassafras ist etwas Besonderes - hierzulande.Die Bäume sind hier in Europa nicht (mehr) einheimisch und für an Ziergehölzen Interessierte etwas Besonderes wegen ihrer Geschichte, ihrer Familienzugehörigkeit, ihrer bemerkenswerten Blattform, ihrer Herbstfärbung und gelegentlich auch als sonst hier praktisch nicht erhältliche willkommene Zutat für einige Rezepte - wenn man denn schon einen solchen Baum hat.Aber auch diese Worte werden vergebliche Liebesmüh sein.was erwartest jetzt? die gleiche aus Deiner Sicht vielleicht witzige/aus meiner pampige Antwort wie Deine? beauty is in the eye of the beholderfuer mich ist eine tragende Hasel oder ein schmackhafter Pfirsich was viel Tolleres als von alleine Wachsendes wie Sassadingens oder gar auswaertiges Wucherunkraut wie Blauglockenbaeumesind haselnüsse und pfirsiche was tolles?
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Fürs Abtrennen der beiden letzten Seiten bin ich auch. Fürs Schließen des Threads bin ich aber nicht - im Gegenteil. Ich erinnere daran, wie der Threadtitel heißt: Bäume für die Zukunft. Darum geht es hier.Und nicht darum:... Ein letztes Mal, bevor hoffentlich die letzten zwei Seiten abgetrennt und der Thread geschlossen wird...
Die Frage, wer wo was "schön" findet und was nicht, steht hier nicht zur Debatte. Oder allenfalls als Nebenaspekt.kudzu hat geschrieben:... beauty is in the eye of the beholder...
vor ein paar Seiten war Dir eine solche Antwort nicht moeglich - schade - wenn wir schon beim Thema Baeume sind, erinner Dich an den Spuch von wegen Wald rein und Wald rausdann versteh Du bitte auch, dass Sassafras hier einfach nur ein Baum ist,ein Baum, der halt auch waechst, ohne jemandes Zutun einfach so im Wald.woher soll ich wissen, dass das was Besonderes ist?Hasel wachsen hier nicht, Hasel sind FUER MICH was BesonderesEin letztes Mal, bevor hoffentlich die letzten zwei Seiten abgetrennt und der Thread geschlossen wird:Ja, Sassafras ist etwas Besonderes - hierzulande.Die Bäume sind hier in Europa nicht (mehr) einheimisch und für an Ziergehölzen Interessierte etwas Besonderes wegen ihrer Geschichte, ihrer Familienzugehörigkeit, ihrer bemerkenswerten Blattform, ihrer Herbstfärbung und gelegentlich auch als sonst hier praktisch nicht erhältliche willkommene Zutat für einige Rezepte - wenn man denn schon einen solchen Baum hat.Aber auch diese Worte werden vergebliche Liebesmüh sein.
was hat das mit 'Schoenheit zu tun?Ich erinnere daran, wie der Threadtitel heißt: Bäume für die Zukunft. Darum geht es hier.Und nicht darum:Die Frage, wer wo was "schön" findet und was nicht, steht hier nicht zur Debatte. Oder allenfalls als Nebenaspekt.... beauty is in the eye of the beholder...
Es bleiben genügend Threads, um sich im konkreten Fall über Gehölze Rat zu holen oder Bilder zu zeigen oder oder oder. Hier ist Hopfen und Malz verloren - man vergleiche nur mal die beiden Zitate von Tilia und Riesenweib am Anfang des Threads mit dem, was draus geworden ist.Fürs Abtrennen der beiden letzten Seiten bin ich auch. Fürs Schließen des Threads bin ich aber nicht - im Gegenteil.... Ein letztes Mal, bevor hoffentlich die letzten zwei Seiten abgetrennt und der Thread geschlossen wird...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Nach kudzus letzten beiden Posts muss ich dir leider Recht geben... Hier ist Hopfen und Malz verloren.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Ich bin heute durch den Garten gegangen und war ein bisschen ernüchtert. Die 1990 gepflanzte Linde ist immer noch ein Jungbaum, der Liquidambar von 2000 ebenso und die Kastanie, die mein Sohn 1994 ausgesät hat, hat noch einen weiten Weg bis zum Riesen vor sich.Ich erinnere daran, wie der Threadtitel heißt: Bäume für die Zukunft.
Stehen nicht welche in Weiden vor dem evangelischen Vereinshaus in der Innenstadt?Dann mal was sachliches:Hasel als Hochstamm auf Baumhasel sollte mehr Beachtung finden, wenn auch die Beschaffung noch schwierig sein dürfte.Ein robuster, nicht allzu groß werdender Baum, blühend und fruchtend.In Veitshöchheim steht sowas, grünlaubig mit roten Nüssen!