News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verbascum, Königskerzen (Gelesen 27418 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Verbascum, Königskerzen

Amur » Antwort #150 am:

Na gegen die fast 3m kann ich nicht anstinken.Aber ich will trotzdem mal meine 3 "normale" Königskerzen zeigen:1. Am stillgelegten Gemüsegarten der dieses Jahr mit einjährigen bebaut ist. Die wird so etwas über 2m haben.Bild2. Zwischen Pfirsich und Apfelbaum. Die ist noch etwas höher als Nr. 1Bild3. Die vielarmige am hinteren Teil. Wenn wir die rechtzeitig aufgebunden hätten, dann wäre die evtl. auch 3m geworden. So hat sie sich geteilt und hat jetzt viele Arme gemacht.BildVerbascum nigrum und V. chaixii stehen noch in der Einfahrt und ein V. phoenicum ist schon verblüht.Edit: Bin grad mal raus und hab gemessen: Nr. 1 hat 2,10m und Nr. 2 hat 2,45m
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5915
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Verbascum, Königskerzen

Thüringer » Antwort #151 am:

Apropros "anstinken": Was halten eigentlich die Insekten von den Blüten?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Verbascum, Königskerzen

Dunkleborus » Antwort #152 am:

Sehr viel.
Alle Menschen werden Flieder
chris_wb

Re:Verbascum, Königskerzen

chris_wb » Antwort #153 am:

An den Blüten lassen sich die tollsten Insektenfotos machen, da krabbelt und wimmelt es nur so. :)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5915
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Verbascum, Königskerzen

Thüringer » Antwort #154 am:

:D Prima, dann bleiben sie diesmal stehen. Danke!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Verbascum, Königskerzen

sokol » Antwort #155 am:

Kennt jemand diese Königskerze. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich die Samen 1993 aus der Toskana mitgebracht. Seitdem hält sie sich sehr erfolgreich im Garten (Steingarten, Gemüsebeet, einfach überall) und blüht bereits im ersten Jahr.Blüten:Verbascum 20120721.jpgund Blätter unten:Verbascum 20120721 (1).jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Verbascum, Königskerzen

Zwiebeltom » Antwort #156 am:

Ich denke, dass die Königskerze aus der Toskana wohl Verbascum blattaria ist.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Verbascum, Königskerzen

Starking007 » Antwort #157 am:

V. blattaria denke ich, hatte die aber noch nie.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Verbascum, Königskerzen

sokol » Antwort #158 am:

vielen Dank für eure schnellen Antworten
LG Stefan
chris_wb

Re:Verbascum, Königskerzen

chris_wb » Antwort #159 am:

Letzte Messung vom Wochenende: 3,05 m ! :D
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5915
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Verbascum, Königskerzen

Thüringer » Antwort #160 am:

Meine Messung vom letzten Wochenende: 1,85 m mit der Tendenz zu "gleichbleibend", Geruch: na ja.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
chris_wb

Re:Verbascum, Königskerzen

chris_wb » Antwort #161 am:

Jetzt hast du mich tatsächlich animiert, nochmal mit dem Zollstock raus zu gehen.3,36 m !Ob ich mal bei Guinness anfrage? ;D
Inken

Re:Verbascum, Königskerzen

Inken » Antwort #162 am:

Das könntest Du tun, aber mit Sicherheit hast Du die höchste Königskerze in Deiner Straße! ;) Wie wäre es mit einem "Mensch neben Pflanze - Foto" fürs Familienalbum?! Das würde ich auf jeden Fall tun. :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Verbascum, Königskerzen

Gartenlady » Antwort #163 am:

Kennt jemand diese Königskerze. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich die Samen 1993 aus der Toskana mitgebracht. Seitdem hält sie sich sehr erfolgreich im Garten (Steingarten, Gemüsebeet, einfach überall) und blüht bereits im ersten Jahr.
Blüht Verbascum blattaria bei Dir immer im ersten Jahr?Hier verhält sich die weiße Version eigentlich immer zweijährig, aber im letzten Winter sind alle Sämlinge erfroren und ich freue mich besonders, dass gerade dieses Jahr zwei neue Sämlinge bereits jetzt blühen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Verbascum, Königskerzen

Gänselieschen » Antwort #164 am:

Ich habe auch so ein Riesenexemplar stehen - allerdings inzwischen auch reichlich verzweigt und verbogen - als ich zuletzt gemessen hatte, lange her war sie bei 2,55 und ist noch weiter gewachsen. Aber dann war ich im Urlaub und habe einfach "wachsen lassen", damit hat sie an Höhe verloren. Ist eine großblütige Gelbe - Echte Königskerze stand an der Mama dran....1.JPGL.G.
Antworten