Na gegen die fast 3m kann ich nicht anstinken.Aber ich will trotzdem mal meine 3 "normale" Königskerzen zeigen:1. Am stillgelegten Gemüsegarten der dieses Jahr mit einjährigen bebaut ist. Die wird so etwas über 2m haben.2. Zwischen Pfirsich und Apfelbaum. Die ist noch etwas höher als Nr. 13. Die vielarmige am hinteren Teil. Wenn wir die rechtzeitig aufgebunden hätten, dann wäre die evtl. auch 3m geworden. So hat sie sich geteilt und hat jetzt viele Arme gemacht.Verbascum nigrum und V. chaixii stehen noch in der Einfahrt und ein V. phoenicum ist schon verblüht.Edit: Bin grad mal raus und hab gemessen: Nr. 1 hat 2,10m und Nr. 2 hat 2,45m
Kennt jemand diese Königskerze. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich die Samen 1993 aus der Toskana mitgebracht. Seitdem hält sie sich sehr erfolgreich im Garten (Steingarten, Gemüsebeet, einfach überall) und blüht bereits im ersten Jahr.Blüten:und Blätter unten:
Das könntest Du tun, aber mit Sicherheit hast Du die höchste Königskerze in Deiner Straße! Wie wäre es mit einem "Mensch neben Pflanze - Foto" fürs Familienalbum?! Das würde ich auf jeden Fall tun.
Kennt jemand diese Königskerze. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich die Samen 1993 aus der Toskana mitgebracht. Seitdem hält sie sich sehr erfolgreich im Garten (Steingarten, Gemüsebeet, einfach überall) und blüht bereits im ersten Jahr.
Blüht Verbascum blattaria bei Dir immer im ersten Jahr?Hier verhält sich die weiße Version eigentlich immer zweijährig, aber im letzten Winter sind alle Sämlinge erfroren und ich freue mich besonders, dass gerade dieses Jahr zwei neue Sämlinge bereits jetzt blühen.
Ich habe auch so ein Riesenexemplar stehen - allerdings inzwischen auch reichlich verzweigt und verbogen - als ich zuletzt gemessen hatte, lange her war sie bei 2,55 und ist noch weiter gewachsen. Aber dann war ich im Urlaub und habe einfach "wachsen lassen", damit hat sie an Höhe verloren. Ist eine großblütige Gelbe - Echte Königskerze stand an der Mama dran....L.G.