News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beachtung beim Teichanlegen (Gelesen 44855 mal)
Moderator: Nina
- Mme. Blattlaus
- Beiträge: 128
- Registriert: 8. Mär 2007, 12:27
Re:Beachtung beim Teichanlegen
Zum Beschweren einfach Steine einknoten, d.h. über Kreuz binden und unten am Netz anbinden. Geht auch mit Juteschnur, nimm am besten nicht runde Kiesel sondern eigenwilliger geformte, da hält die Schnur besser.
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
Re:Beachtung beim Teichanlegen
Sehr gut, so könnte es gehen.Zum Beschweren einfach Steine einknoten, d.h. über Kreuz binden und unten am Netz anbinden. Geht auch mit Juteschnur, nimm am besten nicht runde Kiesel sondern eigenwilliger geformte, da hält die Schnur besser.

Re:Beachtung beim Teichanlegen
abschneiden?
Re:Beachtung beim Teichanlegen
Ah, die einfachsten Lösungen liegen vor den Füssen!abschneiden?



Re:Beachtung beim Teichanlegen
aber so lange lappen brauchst du ja nicht, oder? ;)10 cm, die im wasser hängen oder 'schwimmen', sollten reichen als ansiedlungsplatz - und wenns nicht mehr so nackig ist, verdecken die pflanzen die 'schwimmende' jute bestimmt.
Re:Beachtung beim Teichanlegen
Ich verstehe ja sowieso nicht, warum nicht eine schmale Flachwasser Zone angelegt wird in denen man die Steine legen kann und natürlich auch die Pflanzen. Jute oder auch diese Kokos randmatten sind nur eine Notlösung, wenn es wirklich nicht anders geht. Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Beachtung beim Teichanlegen
Ich verstehe ja sowieso nicht, warum nicht eine schmale Flachwasser Zone angelegt wird in denen man die Steine legen kann und natürlich auch die Pflanzen. Jute oder auch diese Kokos randmatten sind nur eine Notlösung, wenn es wirklich nicht anders geht. Heinz
MD9:Leichte Hanglage machte es unmöglich, die Erde auf der am tiefsten liegende Stelle noch mehr aufzuschütten.Ich sagte ja, besser wäre es gewesen, zuerst den Teich anzulegen und dann den ganzen Garten, aber so muss man sich halt nach den vorliegenden den Begebenheit richten.Eine Flachwasserzone mit Steinen wäre mir auch lieber gewesen, würde aber trotzdem das Sichtbarsein der Jute in diesem Fall nicht verhindern.marcir hat geschrieben:Danke für eure Antworten. Jetzt sehe ich es auch. Perlenkette!???Das nächste Mal lege ich zuerst einen Teich an und mache nachher den Garten.Das Problem ist, dass der Teich auf der einen Seite durch die Jurasteine, auf zwei Seiten durch Wege und auf der vierten Seite durch einen Baum begrenzt ist.Auf zwei Seiten kann ich ev. noch etwas Erde aufschütten, sodass die Steine sich noch etwas mit Erde kaschieren lassen. Die Steine habe ich eingesetzt, damit sie die Folie halten. Dreiseitig ist der Teich ja rel. steil abfallend. Der flachere Teil ist etwa einen Meter lang und 30 cm breit, dort ist auch die tiefste Stelle. Mehr füllen mit Wasser um die Jute noch etwas zu verdecken geht nicht.
Re:Beachtung beim Teichanlegen
So, ich habe nun das Problem mit der Idee von Blattlaus gelöst.Anghängte Steine halten nun die Jute unter Wasser.Abschneiden der Jute ging nicht, das sich bereits ein paar Wasserpflanzen in der Jute "verheedert" hatten, was ja auch die Absicht war.Freu:Heute ist das erste Seerosenblatt, rot und noch etwas klein an der Wasseroberfläche angekommen. In 12 Tagen 80 cm überwunden. Heute morgen war es noch etwa 15 cm unter Wasser.Die Sonne hatte aber gestern und heute das Wasser recht aufgeheizt, das wird geholfen haben.Frage:Was meint ihr, wird die Seerose (weiss) dieses Jahr schon blühen?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18530
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Beachtung beim Teichanlegen
Ich glaube schon. Bei mir haben auch alle Seerosen im ersten Jahr geblüht.

Re:Beachtung beim Teichanlegen
Mir ist es lieber wenn sie im ersten Jahr nicht blühen, da es viel kraft kosted, die der Pflanze im kommenden Frühjahr fehlt um die ersten Blätter nach oben zu bringen. Alle freuen sich zwar wenn sies tut, aber es ist, vor allem bei Pflanzen die in größerer Wassertiefe stehen, so ab 80 cm, die häufigste Ausfall Ursache.Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Beachtung beim Teichanlegen
Mir ist es lieber wenn sie im ersten Jahr nicht blühen, da es viel kraft kosted, die der Pflanze im kommenden Frühjahr fehlt um die ersten Blätter nach oben zu bringen. Alle freuen sich zwar wenn sies tut, aber es ist, vor allem bei Pflanzen die in größerer Wassertiefe stehen, so ab 80 cm, die häufigste Ausfall Ursache.Heinz
Toll, da freue ich mich drauf. 8)MD9,es hat drei Stück und zwar währschafte Kerle davon im Teich! (Der Teich fasst ungefähr 8'000 lt Wasser). Es sind Uebernahmen aus anderen Teichen, also sehr kräftige Pflanzen. Sie stehen zwar in Körben, aber da können sie sicher auch rausklettern, oder?Die Frage wäre nur, ob die mir nicht eines Tages den ganzen Teich zuwuchern.Nina hat geschrieben:Ich glaube schon. Bei mir haben auch alle Seerosen im ersten Jahr geblüht.![]()
Re:Beachtung beim Teichanlegen
Ups, ein nächstes Problem bahnt sich bereits an:Der Teich hat noch knappe 5 cm bis er überläuft. Und morgen ist noch mehr Regen angesagt.Es schwimmen Rückenschwimmer, Kaulquappen, (Stechmückenlarven
) darin.Was mache ich jetzt am besten, dass möglichst wenig Schaden entsteht?


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beachtung beim Teichanlegen
wo ist das Problem. lass überlaufen, den Teichbewohnern schadet das jedenfalls nicht. Im Übrigen wird der Teich nicht sintflutartig überlaufen, wenn nicht ein Wolkenbruch über euch das Wasser ausschütet.Ups, ein nächstes Problem bahnt sich bereits an:Der Teich hat noch knappe 5 cm bis er überläuft. Und morgen ist noch mehr Regen angesagt.Es schwimmen Rückenschwimmer, Kaulquappen, (Stechmückenlarven) darin.Was mache ich jetzt am besten, dass möglichst wenig Schaden entsteht?
![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Beachtung beim Teichanlegen
Werden die nicht fortgeschwemmt?Die tummeln sich genau dort wo die Pflanzen im Wasser stehen und gleichzeitig auch der niedrigste Rand des Teichs ist. Dort wird er überlaufen.Der Rand des Teichs ist etwa 20 bis 30 cm höher, als der Weg, da ich aufgeschüttet habe, leider nur einen ganz dünnen Rand. Der Druck wird sicher recht stark sein, wenn der bricht, habe ich die Ueberschwemmung im Hauptweg. Ach es wäre schon sehr schade, wenn es alles fortreissen würde. Die ganze Arbeit und die Pflanzen.Und vor allem braucht das sehr viel Zeit um es wieder in Ordnung zu bringen. Gestern hatten wir einen kräftigen Wolkenbruch, da kam von überall her das Wasser im Schwall - bis vor die Haustür. Das kann ganz gut wieder passieren.
Im Moment muss man ja mit allem rechnen.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beachtung beim Teichanlegen
...um die Wassertierchen brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken machen, die werden garantiert nicht fortgeschwemmt; wohl eher um Deine überschwemmte Umgebung wirst Du Dir Gedanken machen müssen; im Zweifelsfall würde ich einen kleinen Graben hangabwärts buddeln, damit das Wasser so abläuft, wie Du es möchtest
Liebe Grüße
Jo
Jo