News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis Arten und die Zarten (Gelesen 24534 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #150 am:

Dann habe ich seit mehr als 30 Jahren eine Taglilie, die gleichzeitig aufblüht, eine nahezu identische Blüte produziert aber deutlich niedriger bleibt und auch keine Ausläufer macht.
Dateianhänge
Hemerocallis liliasphodelus alter Typ ganz.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #151 am:

Beide haben übrigens auch den typischen leichten Duft.
Dateianhänge
H liliasphodelus alter Typ.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #152 am:

Fast vier Wochen nach Maikönigin hat dann Golden Chimes am 13. Juni die ersten Blüten geöffnet.
Dateianhänge
Golden Chimes (2).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #153 am:

Gefolgt von Corky. Hier ein älteres Foto aus dem Garten
Dateianhänge
Hemerocallis Corky ganz.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #154 am:

Und diese Woche hat sich dann auch H. citrina noch dazu gesellt.
Dateianhänge
H citrina Aruncus.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #155 am:

Hier werden dieses Jahr noch From China with Love und Rundblick sowie eine unbekannte alte Sorte dazu kommen, die zwar etwas großblütiger ist aber durch ihre intensive goldgelbe Blütenfarbe besticht.

Ich habe sie vor mehr al 25 Jahren einmal von einer Gartenfreundin geschenkt bekommen, die leider schon lange und viel zu früh verstorben ist. Nach alten Gartenkatalogen der Gräfin Zeppelin könnte es sich um 'Aten' handeln'.
Das Foto wurde am 05. Juli 2010 aufgenommen und die Sorte wird gut 1 Meter hoch.

Kennt sie vielleicht jemand?
Dateianhänge
Hemerocallis Frau Koch gelb hoch.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

jardin » Antwort #156 am:

Hier sind 2 ältere Bilder von meiner Aten.
Dateianhänge
aten-289.JPG
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

jardin » Antwort #157 am:

Aten ist rechts unten in der Ecke.
Meine Hemerocallis ist eher zierlich und bei weitem keinen Meter hoch.
Dateianhänge
DSCI0147.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #158 am:

Danke,
die Blütenform und -farbe scheint jedoch recht ähnlich zu sein. Vielleicht habe ich sie einfach auch zu hoch in Erinnerung.
Darf ich mich noch einmal bei dir melden, wenn sie hier aufblüht, um noch genauer zu vergleichen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

jardin » Antwort #159 am:

Gerne.
Meine Aten blüht dieses Jahr wahrscheinlich aber nicht, da ich sie und auch andere Pflanzen wegen Bauarbeiten am Haus ausgraben mußte.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #160 am:

Heute die erste Blüte geöffnet. Ich finde meine klein- und miniaturblütigen Sorten langsam doch alle wieder. :D
Dateianhänge
Pfennigparade.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Krokosmian » Antwort #161 am:

Gerade eben frisch erblüht- die Hemerocallis citrina, welche als H. lilioasphodelus umgeht.
.
Von der Zitronentaglilie ist außerdem eindeutig mehr als ein Typ im Umlauf, dazu auch noch Hybriden. Ich bin der Meinung diese hier ist zarter als viele davon, vielleicht hat das zur Verwechslung beigetragen. Außerdem erscheint mir die Nachtblüte bei dieser besonders ausgeprägt. Aus meiner Taglilienzeit stehen im Topf noch drei oder vier unterschiedliche Citrina rum. Seit Jahren blütenlos, aber sie mal zusammen mit der falschen LA freizulassen und dann einen Vergleich anzustellen sollte machbar sein.
.
Nur die Blüte, auch diese Pflanze lebt noch im Topf.

Dateianhänge
IMG_8834.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Krokosmian » Antwort #162 am:

Profil

Dateianhänge
IMG_8840 (2).JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #163 am:

Die Taglilie, die ich als H. citrina im Garten habe, hat diese Jahr Ende Juni die ersten Blüten geöffnet und ist jetzt damit fast durch.

Nachtrag.

Das Laub ist breiter als bei den Typen von H. liliasphodelus und der Wuchs ausladender.
Dateianhänge
H citrina.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

jardin » Antwort #164 am:

Für Troll13: Ich zeige hier noch 2 Bilder meiner Aten, die dieses Jahr doch noch einen Blütenstiel gebildet hat.
Die Blüte hat einen Durchmesser von ca. 11 cm.
Dateianhänge
DSCI0233.JPG
Antworten