News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2012 - Anzucht (Gelesen 80449 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #150 am:

ohhhh...so einen hätt ich auch gern :o
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Gänselieschen » Antwort #151 am:

Ich auch ;D, aber man kann nicht alles haben 8)Elis, meinst Du, dass man das mit dem Hin- und Hertragen auch schon direkt nach dem Piekieren machen kann? Dann müsste ich draußen nochmal umbauen und meine beiden Anzuchtzelte bissel praktischer - und in die Sonne stellen. Passende Tabletts habe ich leider nicht - aber ich habe schon mal überlegt solche Böden von Klappboxen dafür zu nehmen. Oder trägst Du die auf den kleinen Gittertabletts - die hätten ja den Vorteil, dass sie auch noch bissel Licht von oben nach unten lassen - allerdings musst Du ja dann vor dem Einräumen gießen, sonst bekleckerst Du die anderen Pflanzen von oben mit.L.G:
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Himbär » Antwort #152 am:

Wowwwww, die Tomatenpflanzen sehen aber schön kräftig und groß aus!! :oWann hast Du ausgesät und hast Du mit Kunstlicht gearbeitet? Wie und wieviel Licht?
Ohh, danke!Nein, mit Kunstlicht habe ich nicht wirklich gearbeitet. Ausgesät habe ich Anfang März. Das mache ich immer so, dass ich kleine Blumentöpfe bis oben mit Blumenerde fülle, dann ca. 2 cm tief eindrückt, bis die Erde etwas dichter und plan ist. Dann kommen die Samen (bis zu 12) drauf und ca. 1cm Blumenerde drüber. Ich mach's sehr gut nass und stelle es auf einen Blumenkübeluntersetzer.Darüber tue ich eine Plastikfolie und ich stelle den Untersetzer auf die recht heiße Heizung. Täglich lüfte ich die Töpfe, damit's nicht zu stickig wird (keine Ahnung pb das nötig ist, aber es klingt mir sinnvoll und es scheint nicht zu schaden). Die Südwand des Zimmers besteht praktisch nur aus Fenster, alles was auf der Heizung steht kriegt jedes bisschen Licht, das von der Sonne kommt ab.Ich pikiere, wenn sich das erste richtig Blattpaar zeigt und stelle die Pflänzchen dann recht zügig raus auf den Südbalkon, sobald das Wetter halbwegs gut ist. Das Wetter hier in Mainz ist für Gartenbau extrem dankbar, es regnet leider zu wenig, was für Tomaten aber ja gut ist :) .Auch am Fenster steht mein Kaffeebaum, den ich pro Tag ca. 16 Stunden mit einer Hg-Pflanzenlampe bestrahle. Etwas von dem Licht kommt auch an die Tomatensämlinge, halt ich aber für unerheblich.Insgesamt ziehe ich Tomaten immer nach dem Motto "viel hilft viel": Viel Wärme, viel Licht, viel Feuchtigkeit... das klappt immer gut.Die größten Probleme hatte ich übrigens immer damit, wenn ich die Tomaten erst im Mai rausgebracht hatte. Dann ist immer gleich alles weggebrannt und die Pflanzen mussten sich erst wieder erholen. Seit ich so früh mit dem rausstellen beginne, ist das gar kein Problem mehr.Frohes Gärtnern und viele Grüße!Himbär
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Gänselieschen » Antwort #153 am:

Mal sehen, was Elis mir noch auf meine Frage oben antwortet - aber am Abhärten muss ja wohl wirklich was dran sein. Vielleicht also doch nicht erst das Fensterbrett sondern lieber täglich Aus- und Einräumen. Nun bin ich nicht jeden Tag da - da geht das Theater schon los ::)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #154 am:

mach dir da keinen so großen Kopf drum, wenn du da keine Zeit für hast, dann mußt du nur drauf aufpassen, wenn sie nachher ganz rauskommen, das sie die keine pralle Sonne abbekommen sonst verbrennen sie dir. Schattenplatz ist okay und dann werden sie auch was. Nach ein paar Tagen haben sie sich dran gewöhnt. Ich schlur meine auch nicht hin und her...wenn man sie Zeit hat und den Platz, okay, würd ich dann auch machen, ansonsten gehts auch so ;)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

elis » Antwort #155 am:

Hallo Gänselieschen !Sofort nach dem Pikieren, wenn das Wetter paßt, geht das raus-und-reingetrage los. Ich geh ja auch noch 2 mal die Woche in die Arbeit, dann kommen sie halt erst nachmittag raus, aber nur wenn es nicht zu kalt ist. Aber es bringt wirklich was, das abhärten. Das sagen Dir die alten Hasen hier auch. Das ist ja keine Affäre, 4 so Träger rauszutragen und wieder rein. Wenn das gießen fällig ist, das mache ich immer gleich vormittag, wenn ich sie raustrage. Dann stelle ich sie auf den Tisch auf der Terasse, gieße sie und stelle sie dann in die Anzuchtshäuschen rein. Dann kann das überschüssige Wasser nach unten weglaufen und wenn ich sie abends reinräume ist wieder unten alles trocken und versaut mir innen drin nicht.lg elisAuf dem Bild siehst Du die Behälter schöner, die sind wirklich praktisch. Habe sie mal bei einem Gärtner gekauft.
Dateianhänge
April0112b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Natura » Antwort #156 am:

Ich versteh' die Welt nicht mehr! Hatte meine Tomatenpflänzchen die ganze Zeit im Plastikhaus auf der Terrasse. Die ganzen kalten Nächte bisher haben sie überstanden und heute Nacht sind 2/3 erfroren :o :'(. Was ich allerdings gar nicht kapiere ist, dass direkt neben einander die einen erfroren sind und die anderen nicht :-\. Und nicht mal sortenweise, sondern praktisch von jeder Sorte sind welche noch gut und andere kaputt ::). Die Paprika haben alle überlebt, von den Auberginen in einem Tray ist eins! mittendrin erfroren. Das verstehe wer will.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

elis » Antwort #157 am:

Hallo Natura !Also übernacht lasse ich die nicht draußen. Ich denke mal, die halten eine Weile her, dann gehen sie kaputt. Wenn noch ein paar kalte Nächte kommen, sind die anderen auch hinüber. So könnte ich mir das erklären. Also unter 10 Grad leiden die schon. Ich habe ja deshalb in den Anzuchtshäuschen Thermometer drinnen, um das genau überprüfen zu können. Das tu ich denen nicht an, da wäre ja die ganze Arbeit umsonst. Ewig schade, Du wirst Dich ärgern, oder ?lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
der 2.Gast

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

der 2.Gast » Antwort #158 am:

Das mit dem Styropor merk ich mir, einetolle Idee.Ein paar Tomaten hab ich auch:IMG_0670ps2.jpg
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Natura » Antwort #159 am:

Natürlich ärgere ich mich >:(. Habe jetzt in die Töpfe der welken nochmal neuen Samen gesteckt. Die ganzen Jahre bisher haben sie draußen überlebt und ich habe drinnen keinen Platz mehr für die ganzen Töpfe.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

July » Antwort #160 am:

Natura,ich fühle mit Dir :( Sowas haut einem fast um und ich kenne es, habe ich auch schon erlebt.....Ende Mai im Gewächshaus war die Hälfte der gepflanzten Tomaten erfroren, ich glaube es war der 31., ich hätte heulen können........hatte aber gsd noch Ersatzpflanzen in Töpfen....und die standen draußen an einer geschützten Stelle und habens fast alle überlebt.Man weiß nie, wie und wo der Frost reinfällt. Bei den Kartoffeln kenne ich es auch, einige mittendrin kaputt, andere in derselben Reihe tadellos.Meine Tomaten im Wintergarten wollten auch nicht so recht in der letzten Zeit, seit wir ein paar Tage Sonne haben legen die nun richtig los.Ich säe diese Tage auch noch Nachzügler und die werden auch noch :)Also Kopf hoch nach dem Ärgern und weiter gehts :DLG von July
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Christina » Antwort #161 am:

Natura, das ist wirklich doof, das würde mich auch sehr ärgern. Ich habe mein GH noch nicht ausgepackt (im Winter bekommt es eine dicke Hülle Noppenfolie), es ist mir noch zu riskant. Den Frostwächter hab ich auch noch drin.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Gänselieschen » Antwort #162 am:

2. Gast - Wäschetrockner - die Idee - Danke - ich habe schon bedauert, keinen Tapeziertisch mehr zu besitzen. :D :D :D Muss ich nur meinen Katzen erklären, dass der Versuch dort raufzuspringen mit sehr großem Ärger endet ;D ;D ;D Aber damit wäre mir ja sehr geholfen, sobald die Pflänzchen mehr Platz brauchen. Tausend Dank!L.G.@ Bienchen und Elis - so ist das - total verschiedene Meinungen - aber genau das macht die Geheimnisse aus. Elis, viele Pflanzen mögen es ja nicht, wenn sie ständig bewegt werden, oder sie immer wieder in eine andere Richtung gedreht werden - gilt das definitiv für Tomaten nicht? Und ist es am unteren Boden bei der grünen Folie nicht zu dunkel?@ Natura - das ist wirklich ärgerlich - aber Tomaten im ungeheizten GH - wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. Oder ist der Wächter ausgefallen??
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

Bienchen99 » Antwort #163 am:

ich dreh die Tomaten regelmäßig, wenigstens die auf der Fensterbank, die werden sonst schief...bis jetzt ist mir nicht aufgefallen, das sie es nicht vertragen, bei den Chilis ist das etwas anders, wenn man die zu viel dreht auf der Fensterbank und die haben schon Blüten, schmeißen sie diese ziemlich schnell, die dreh ich nur immer gaaaaanz wenig
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2012 - Anzucht

uliginosa » Antwort #164 am:

....Auch weiß ich nicht, ob da Buschtomaten dabei sind, wäre ja auch sehr wichtig.Aus Prinzip würde ich ja denken, dass man die dicken Fleischtomaten lieber im Haus zieht - wegen der Wärme und damit sie auch reifen und Cocktailtomaten auch eher im Freiland ziehen kann. Ja früher war alles anders - da hatte ich Tomaten immer im Freiland und habe viel geerntet und Braunfäule war eher selten. Das hat sich leider sehr geeändert.L.G.
Im Tomatenatlas stehen viele Infos über sehr viele Sorten, da habe ich letztes Jahr auch zufällig erfahren, dass ich eine Buschtomate dabei habe. ::) Im Freiland habe ich noch keine Fleischtomate geerntet, da haben die kleinen wirklich eher Chancen auszureifen. Dass es früher im Freiland möglich war und jetzt nicht mehr sagte auch eine Frau hier auf dem Markt, die verschiedene Sorten anbot. :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten