News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2013 (Gelesen 63924 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gräser 2013

Irm » Antwort #150 am:

Wann pflanzt man große Gräser am besten um? Eingentlich müsste es im Frühling besser sein, oder? Sonst geht für dieses Jahr der Winteraspekt verloren, denn zum Umpflanzen würde ich sie doch kurz schneiden.Kennt jemand ein sehr hohes, aufrechtes Gras, was auch mit Halbschatten bis Schatten zurecht kommt? Ich habe dort jetzt zwei Sorten Chinachilf - die wachsen beide nicht zufriedenstellend.
Gräser immer im Frühjahr umpflanzen oder pflanzen, die wachsen im Herbst nicht mehr so recht an und kommen dann schlecht übern Winter.Ich empfehle die "Kleine Silberspinne", ist bei mir das einzige Gras, das zufriedenstellend ohne Hilfe aufrecht steht und wunderhübsch aussieht, steht bei mir im Halbschatten hinterm Apfelbaum. Kann mal fotografieren, wenns aufhört zu regnen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräser 2013

Treasure-Jo » Antwort #151 am:

Kennt jemand ein sehr hohes, aufrechtes Gras, was auch mit Halbschatten bis Schatten zurecht kommt?
Ein sehr hohes Gras für den Schatten gibt es nicht.Ein mittelhohes Gras ist z.B. Molinia 'Moorhexe', welches straff aufrecht wächst. Das verträgt einen absonnigen, halbschattigen, aber keinen vollschattigen Standort.Für halbschattige, absonnige, nicht zu nährstoffreiche Standorte gibt es einige höhere Gräser, die nicht kippen:Calamagrostis x acutiflora 'Waldenbuch'div. mittelhohe Miscanthus (Silberspinne,Ferner Osten, Ghana, Gracilimus, Morning Light), die ganz hohen Miscanthus-Sorten würde ich nur sonnig pflanzen Molinia arundinacea
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2013

Staudo » Antwort #152 am:

Ein sehr hohes Gras für den Schatten gibt es nicht.
Pseudosasa japonica. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräser 2013

Treasure-Jo » Antwort #153 am:

Ein sehr hohes Gras für den Schatten gibt es nicht.
Pseudosasa japonica. :-X
An den Bambus hatte ich nicht gedacht. ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gräser 2013

uliginosa » Antwort #154 am:

....Für halbschattige, absonnige, nicht zu nährstoffreiche Standorte gibt es einige höhere Gräser, die nicht kippen:...div. mittelhohe Miscanthus (... , Morning Light), ....
Morning Light entwickelt sich hier prächtig, sieht klasse aus! Standort halbschattig bis sonnig.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2013

Danilo » Antwort #155 am:

'Malepartus' macht sich im Noch-Halbschatten - Schattenspender stirbt allmählich ab - auch hervorragend, ist hier noch ausladender als bei sonnigem Stand, dadurch aber weniger streng und fügt sich daher gut ein.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gräser 2013

Starking007 » Antwort #156 am:

Carex pendula liebt Schatten, aber ein richtiges hohes Gras isses nicht.
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2013

troll13 » Antwort #157 am:

Wenn es richtig "schattig" wird, neigen fast alle großen Gräser dazu, auseinander zu fallen oder mickern vor sich hin.Versucht es erst gar nicht mit Calamagrostis oder Panicum. Auch die Miscanthusse gehören allenfalls in den Halbschatten.Molinia arundinacea verträgt nach meiner Erfahrung auch dunklere Standorte. Richtig hoch sind hier jedoch nur die Blütenrispen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Gräser 2013

moreno » Antwort #158 am:

Calamagrostis brachytricha very well in half shadowbut only 1 m high ... :)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gräser 2013

Jule69 » Antwort #159 am:

Ich entdecke immer mehr meine Liebe zu den Gräser...Nach meinem "Fehlkauf" hab ich mir jetzt noch Eragrostis Totness Burgundy und Panicum Shenendoah gegönnt.Zu Panicum Shenendoah gibt es leider verschiedene Höhenangaben, welche ist wohl realistisch? Eigentlich sollte es noch vor Nortwind stehen...das Gras macht sich fürs erste Jahr prima. Und könnte ich Eragrostis Totness Burgundy auch in ein großes hohes Gefäß pflanzen? Auch da gibt es unterschiedliche Höhenangaben, auf manchen Bildern sieht es mehr wie ein überhängendes Gras aus.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2013

Danilo » Antwort #160 am:

Zu Panicum Shenendoah gibt es leider verschiedene Höhenangaben, welche ist wohl realistisch? Eigentlich sollte es noch vor Nortwind stehen
Hier hat sich 'Shenandoah' (sortenecht) nach einmaligem Umpflanzen und zwei Jahren Anlauf zu einem meiner zuverlässigsten Gräser ausgewachsen. Dieses Jahr ist es hier das beste Panicum. Es steht vollsonnig und eher trocken mit Aster amellus, Sedum 'Purple Emperor, Stachys lanata, Salvia 'Caradonna', aber mit etwas Lehmanteil im Boden, und erreicht hier immer so 1,30m Höhe, ist dabei völlig standfest und bekommt dank der trockenen Kultur sehr früh seine burgunderroten Blattspitzen, später eine leuchtend gelbe Herbstfärbung. Ein Rundum-Sorglos-Gras. :)'Northwind' erreicht hier etwa 1,80m, das geht also. Obwohl diesem Gras auch höchstens kniehohe Vorpflanzung gerecht wird, da es bis zu den Füßen gesund ist und der straff aufrechte Habitus bei freiem Stand besonders zur Geltung kommt.Meine großen Eragrostis hängen alle sehr stark über, sind meist breiter als hoch. Da würde ich eher nach Habitus als nach Wuchshöhe auswählen. Ein eingewachsener Horst von E. curvula misst im Durchmesser spielend anderthalb Meter und mehr.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2013

enaira » Antwort #161 am:

Hier hat sich 'Shenandoah' (sortenecht) nach einmaligem Umpflanzen und zwei Jahren Anlauf zu einem meiner zuverlässigsten Gräser ausgewachsen. Dieses Jahr ist es hier das beste Panicum. Es steht vollsonnig und eher trocken mit Aster amellus, Sedum 'Purple Emperor, Stachys lanata, Salvia 'Caradonna', aber mit etwas Lehmanteil im Boden, und erreicht hier immer so 1,30m Höhe, ist dabei völlig standfest und bekommt dank der trockenen Kultur sehr früh seine burgunderroten Blattspitzen, später eine leuchtend gelbe Herbstfärbung. Ein Rundum-Sorglos-Gras. :)
Du machst mir Hoffnung. Das erste Exemplar hat sich gleich wieder verabschiedet, das zweite ein Jahr lang gemickert, im Frühjahr habe ich es umgepflanzt. Jetzt steht es auch etwas weniger lehmig als vorher. Das war vermutlich zu viel des Guten.Mal sehn, ob es jetzt mal höher als 20 cm wird. 1,30m wäre mir aber schon fast wieder etwas zu viel...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2013

Danilo » Antwort #162 am:

Das wird schon. Ich war auch schon drauf und dran, es rauszuschmeißen, da es neben Mickern auch keine Spur von Sortenechtheit zeigte. Und plötzlich besann es sich, begann zu wachsen und sich zu färben. Leider hab ichs nirgendwo explizit als Hauptmotiv, aber hier auf den Bildern ist wenigstens Habitus und Färbung zu erahnen, im linken Bild hinter der Physostegia mit roten Spitzen im Hochsommer, und jeweils am rechten Rand mit Gelbfärbung Ende Oktober (2.) bzw. Anfang November (3. Bild).Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gräser 2013

Jule69 » Antwort #163 am:

Danilo: Danke für Deine Infos...Wenn 'Shenandoah' tatsächlich hier 1,30 erreicht, wäre mir das fast ein bißchen zu hoch, aber vielleicht hab ich ja Glück. In meinem Gräserbeet stehen u.a.momentan DSCN8870.JPG...(komme gerade nicht auf den Namen..) immer eine Pracht, li. daneben kommt eine große Kamelie, weiter li. kommt dann Northwind DSCN8872.JPG dann wieder eine Kamelie...Das ist eine Zone entlang am Zaum zu den Nachbarn...Vor Northwind steht Artemisia lac. Elfenbein, li. davon Sanguisorba obtusa und vor all das mittig sollte die Shenandoah, weil ich mir erhoffte, dass sie dem Phlox Natural Feelings, der davor steht, einen schönen Hintergrund bietet...Ist das irgendwie nachvollziehbar? Das richtige Erklären und Beschreiben empfinde ich immer als schwierig...Eragrostis...1 1/2 Meter im Durchmesser :o ...mir wird gerade schwindelig...Dann kann ich sie als Kübelpflanze ja wohl vergessen...Ich glaub, jetzt hab ich ein Problem...Danilo: Was für zauberhafte Bilder...Wunderschön!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2013

Danilo » Antwort #164 am:

Das erste ist ein Miscanthus, und in der Tat ein prachtvolles Exemplar!Nun, ich sehe Panicum eher an vollsonnigen, mäßig trockenen Standorten, weil es dort nach meinem Gefühl seine Stärken am besten entfalten kann. Das ginge mit Artemisia lactiflora nicht, die darf hier in unserer Ecke nur sparsam mit direkter Sonne in Berührung kommen, sonst vertrocknet sie. Ansonsten finde ich die Kombination Phlox+Panicum aber nicht schlecht, Prärie mit Prärie, und wenn beide mit dem Standort zurechtkommen, warum nicht?'Totness Burgundy' ist sogar eine Sorte von Eragrostis curvula. Diese wird hier in der Tat sehr ausladend (der Name sagts: curvula beschreibt den bogig überhängenden Wuchs). Bei magerer Topfhaltung bleibt es vielleicht kleiner, aber einen guten Meter im Durchmesser würde ich bei freiem Stand schon einkalkulieren.Dazu noch mal Bilder: Bild Bild Im ersten Bild links. Die Eragrostis-Blütenstände sind etwa einen Meter lang, durch den bogigen Wuchs also recht raumgreifend. Im zweiten Bild ist es die Pflanze im Gegenlicht in der linken Bildhäfte, rechts am Rand wieder Panicum 'Shenandoah' in leuchtend warmem Orangegelb Anfang November. Eragrostis ist eher fahl graugelb.
Antworten