News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203690 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #150 am:

hab hier ein bild von einem naturstandort von helleborus thibetanus entdeckt, das wollte ich euch nicht vorenthalten.hier
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Irisfool

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Irisfool » Antwort #151 am:

8) 8) 8)und ich bin schon überglücklich mit zwei :D
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #152 am:

kannst du auch! :D
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
zwerggarten

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

zwerggarten » Antwort #153 am:

hab hier ein bild von einem naturstandort von helleborus thibetanus entdeckt, ...
:o :o :o :D :-*
sarastro

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

sarastro » Antwort #154 am:

Hat wer zufällig einen schönen Typ von Helleborus multifidus ssp. hercegovinus?
Irisfool

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Irisfool » Antwort #155 am:

@ sarastro, ich werde mal demnächts bei Meijer nachfragen. Der hat so als Nebenbeihobby einige Helleborus Wildarten. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #156 am:

Hat wer zufällig einen schönen Typ von Helleborus multifidus ssp. hercegovinus?
Ob meine Pflanze ein schöner Typ ist, musss sich erst noch herausstellen, sie hat noch nicht geblüht und auch die typische starke Blattsegmentierung ist noch lange nicht voll ausgeprägt. Die Pflanze stammt ursprünglich von Ingo Kaczmarek und der hat die Samen, soweit ich weiß, aus dieser Quelle. ;)Ich glaube in der Züchtung wird es schwierig, die schlechte Blütenhaltung von H. hercegovinus zu verbessern, die Blüten sind klein und werden von den üppigen Hochblättern verdeckt, da könnte H. abruzzicus eine interessante Alternative bieten. Sobald meine Pflanzen blühfähig sind, werde ich mal mit beiden ein paar Kreuzungen probieren. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

sarastro » Antwort #157 am:

Hat wer zufällig einen schönen Typ von Helleborus multifidus ssp. hercegovinus?
Ob meine Pflanze ein schöner Typ ist, musss sich erst noch herausstellen, sie hat noch nicht geblüht und auch die typische starke Blattsegmentierung ist noch lange nicht voll ausgeprägt. Die Pflanze stammt ursprünglich von Ingo Kaczmarek und der hat die Samen, soweit ich weiß, aus dieser Quelle. ;)Ich glaube in der Züchtung wird es schwierig, die schlechte Blütenhaltung von H. hercegovinus zu verbessern, die Blüten sind klein und werden von den üppigen Hochblättern verdeckt, da könnte H. abruzzicus eine interessante Alternative bieten. Sobald meine Pflanzen blühfähig sind, werde ich mal mit beiden ein paar Kreuzungen probieren. :)
H. abruzzicus ist auch in der Blütenfarbe und -größe besser. Die Blätter sind halt nicht ganz so ausgeprägt fein geschlitzt.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #158 am:

Stimmt, sie sind gröber und ähneln eher H. multifidus ssp. multifidus. Hast Du schon mal Hybriden mit H. herzegovinus gesehen? Würde mich mal interessieren, was für ein Vererbungspotential die Art hat.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

pearl » Antwort #159 am:

cornishsnow, ich werd nicht schlau aus dieser Quelle. Ein Anbieter von Samen derjenigen Pflanzen, die McLewin auf dem Balkan gesammelt hat? Heute ein grottenschlechtes Bild von Helleborus torquatus 'Montenegro' [WM] in einem wunderbaren Sammlergarten, in dem ich Gast sein durfte. Die Pflanze ist außen dunkelrot und innen völlig grün, hat den torquatus Kragen und ist berückend.TS Helleborus troquatus 'Montenegro' [Wi
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #160 am:

cornishsnow, ich werd nicht schlau aus dieser Quelle. Ein Anbieter von Samen derjenigen Pflanzen, die McLewin auf dem Balkan gesammelt hat?
Nein, Will McLewin gehört die Phedar Nursery.Evolutions Plants ist die Seite von Tom Mitchell, der jedes Jahr selber am Naturstandort Samen sammelt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

sarastro » Antwort #161 am:

Stimmt, sie sind gröber und ähneln eher H. multifidus ssp. multifidus. Hast Du schon mal Hybriden mit H. herzegovinus gesehen? Würde mich mal interessieren, was für ein Vererbungspotential die Art hat.
Gilt H. multifidus ssp. hercegovinus nun gesichert als eigene Art? Hier gehen die Meinungen auseinander. Samen sammeln empfinde ich nicht als Frevel, zumal das Interesse an Wildarten sehr beschränkt ist. Wir merken es hier selbst. Die meisten Leute schreckt der meist viel höhere Preis, außerdem wachsen einige Wildarten sehr langsam, die Samenaufzucht ist langwieriger und sie besitzen noch dazu speziellere Ansprüche. Und dazu kommt noch die relative Unattraktivität der Blüten für "Lischens und Ottos", die eher auf die viel dekorativeren H. hybridus aus sind, sieht man einmal von H. odorus ab. ;D Man merkt es hier im Forum. Ah und Oh über jede Lenzrosenblüte, die Wildarten interessiert gerade mal eine Handvoll Leute. Ist wie bei Wildrosen, deren bescheidene Schönheit niemals mit den Züchtungen konkurrieren kann. Dabei ist die Variabilität und der Reiz der Wildarten unbestritten.Bei mir steht ein schlechterer Typ von H. hercegovinus im Garten. Ich habe trotz Kreuzbestäubungen durch die Hummeln und trotz vieler Sämlinge noch nie Nachkommen mit attraktiven Blüten gesehen, die dieses geschlitzte Blatt haben. Es ist ja deswegen sicher, dass H. herc. nicht sehr hybridisationsfreundlich ist und alle dunklen Sorten H. torquatus-Blut in sich tragen.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Eveline † » Antwort #162 am:

................Und dazu kommt noch die relative Unattraktivität der Blüten für "Lischens und Ottos", die eher auf die viel dekorativeren H. hybridus aus sind, sieht man einmal von H. odorus ab. ;D Man merkt es hier im Forum. Ah und Oh über jede Lenzrosenblüte, die Wildarten interessiert gerade mal eine Handvoll Leute.
der sarastro ist mal wieder elefantös im porzellanladen unterwegs! bravo!fast könnte man versucht sein, betreten zu schweigen, obwohl deine formulierung haarscharf an einer beleidigung vorbeischrammt. aber, wot schells, ist ja der sarastro.daß es in diesem thread an ahs und ohs mangelt, liegt wohl eher daran, daß lieschen und otto nur sehr wenig gelegenheit haben, diese zum ausdruck zu bringen, da fotos nur sehr spärlich gepostet werden.du könntest aber mit gutem beispiel vorangehen und nicht nur die angebotenen hybriden bebildern sondern auch die wildarten.also, zeigt bitte her eure schätze, damit wir applaudieren können! .... und dann das eine oder andere einkaufen, so es denn lieferbar ist ;)
vormals "vanessa"
sarastro

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

sarastro » Antwort #163 am:

Wieso war ich jetzt der Elefant, wenn man die Wahrheit etwas unverblümter schreibt? ??? ???Meine Aussage mit den Wildarten ist nun mal eine Tatsache, nicht, weil sie von mir kommt. Ich hätte genauso gut schreiben können, dass Helleborus-Wildarten gar niemanden interessiert und der große Haufen auf die Hybriden fliegt. Das wäre ebenfalls die Wahrheit, aber trampeltierhafter ausgedrückt. Außerdem müsstest eigentlich du am ehesten für so manche der Wildarten eine Lanze brechen, da sie schließlich bei dir quasi vor der Haustüre wachsen bzw. du den nähesten Weg zum Balkan hast. ;D ;) Fotografiere du mal 3.000 Arten und Sorten! Außerdem habe ich einen hohen Anspruch, was Qualität anbelangt. Da stellt man nicht jedes Foto hinein, sondern macht erst einmal gute Bilder. Und dann kommt noch der neue Webshop, der demnäxt fertig ist. Arbeit über Arbeit.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Eveline † » Antwort #164 am:

das sprichwort "elefant im porzellanladen" bedeutet ja gerade, daß einer etwas sehr unverblümt ausdrückt. der ton macht eben die musik!in der tat gibt es hier in kärnten eine reihe von wildarten, die sich aber mir noch nicht vorgestellt haben. daher hoffe ich, hier in diesem thread einiges zu sehen und dann bestellen zu können!also, her mit euren schätzen! ich meine natürlich fotos davon.
vormals "vanessa"
Antworten