
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gänselieschens neue Gemüsebeete (Gelesen 38262 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Conni, das sieht schön aus, ich hatte das auch mal als Begrenzung. Ein kleines Thymianheckchen könnte ich mir auch sehr gut vorstellen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21649
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Oh ja, ja, ja - ich habe gar keinen Schnittlauch mehr. Früher hatte ich welchen, aber der ist im Laufe der Zeit verschwunden.Das sieht zauberhaft aus und passt sogar zur Katzenminze unter dem kleinen Boskoop :DThymian habe ich schon in verschiedenen Sorten so zwischen die Steine gesteckt. Da muss ich erstmal abwarten, welcher sich dort wohl fühlt. Der mag es ja lieber trockener und dort wird etwas bewässert.
- cydora
- Beiträge: 11717
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Mir geht es wie allen anderen auch: mir gefällt dieser Anblick so, dass ich ihn nicht mit einem Spalier verdecken würde. Außerdem könnte es den Garten einengen (ich kenne aber dazu nicht die Gegebenheiten vor Ort).Und Connis Schnittlauchbegrenzung würde stattdessen super dazu aussehen.Aber Du hast ja schon Gewürztagetes erwählt...Wenn Du Struktur haben willst, wäre wichtig, dass Du das dann damit einheitlich durchziehst. Ich würde da an der Begrenzung nichts abwechselnd setzen. Höchstens jährlich wechseln.Interessant - ich glaube, wenn Gierschblätter gesundheitsschädlich wären, gäbe es nicht so unendlich viele Rezepte und Kochbücher dazu. Den esse ich ganz gern, besonders im Frühling.An anderer Stelle fiel das Stichwort - Spalierobst.Was haltet Ihr von der Idee die Seite des neuen Gemüseteils, also den Rand zur Wiese, mit Obstspalieren zu "bepflanzen". Die Beete wären nur noch von der Zaunseite begehbar, sonst wird das Spalier zur kurz. Es reicht vielleicht für 2-3 Bäumchen? Der Schatten fällt auf die Wiese und nicht in den Gemüsegarten. Ist so eine fixe Idee. Ich habe wunderschöne Klostergärten mit gepflegten niedrigen Spalieren vor meinem geistigen Auge. Seufz...Es könnte aber sein, dass der Garten dadurch optisch sehr an Breite verliert.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Na dann schau ich mal, was ich finde.Oh ja, ja, ja - ich habe gar keinen Schnittlauch mehr.

- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Eberraute (Artemisia abrotanum) wäre als Halbstrauch uebrigens auch als niedrige Heckeneinfassung fuer einen Gemuesegarten verwendbar (und bekäme auch keine Buchsschädlinge
)und ein Bild habe ich dazu auch gefunden................. rat mal wo..........wie immer............bei Pur
von hier, Beitrag 12LGvon Nemi


Wir haben nur dieses eine Leben.
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Na, dann bin ich wohl die eine Gegenstimme, die sich eine Spalierhecke sehr wohl vorstellen könnte. Allerdings würde ich die Hecke nicht genau angrenzend an den Gemüsegarten hinpflanzen, sondern ca. 1.20 weiter weg (ich kann das nur schätzen), nämlich in gerader Linie zum Garten ab Ende des Holzgestells links vom Wohnwagen. So hättest Du dennoch einen Weg rund um den Gemüsegarten. Den Spalier würde ich nicht hoch wachsen lassen, sodass Mann/Frau noch gut darüber hinwegsehen könnte. Und vielleicht pro Spalierobst einen "Durchgang" zum Gartenweg. Ich bin ein Fan von Spalierobst. Und das, seit ich das Buch von Monty Don in den Fingern hatte. Sein Küchengarten ist mit Wegen und Beeten und Spalieren durchzogen - wunderschön. Selber habe ich kein Spalierobst - noch nicht . . . .L. G. Saattermin
- Gänselieschen
- Beiträge: 21649
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
@ Renette - jetzt habe ich die Diashow angesehen. Das ist ja wirklich wunderhübsch - und so niedrig. Da könnte man die Beete immer noch schön sehen. Dieses Spalier ist doch höchstens 70 cm hoch, oder?@ Saattermin - leider ist ein weiter zur Mitte des Gartens nicht möglich. Das ist genau der Hauptweg, der vom Haus runter in den Garten führt. Die Spaliere müssten aber rechts davon bleiben. Das, was dort aussieht wie ein Holzgestell ist nur eine Bank mit so einem Rankgerüst, die ich mal dort "geparkt" hatte. Die ist sehr marode und demnächst fällt die Entscheidung Reparatur oder Lagerfeuer ;DDie oben gezeigten Spaliere sind sehr niedrig, aber inzwischen habe ich auch schon wieder ne tüchtige Portion Respekt vor der Schnittarbeit, und dass ich viel falsch machen könnte. Auch das Spalier muss natürlich so gebaut werden, dass es viele Jahre überdauert. Der Plan mit dem Spalierobst ist noch im Hinterkopf, aber erstmal werde ich die Beetenden bepflanzen. Da könnte ich dann Schnittlauch und Gewürztagetes abwechseln, das bleibt dann auch schön formal. Ich überlege nur, ob ich dafür etwas von der Wiese wegnehme oder direkt die Beetränder bepflanze. Ich neige aber dazu, von der Wiese etwas weg zu nehmen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21649
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Das ist übrigens der Blick von der Terasse (kleine Wiese mit Staudenbeet und Feldsteinmauer) in den Garten. Rechts sehr ihr ja den Wohnwagen, davor sind die neuen Gemüsebeete. Links davon kommt meine größte zusammenhängende Wiese ohne jegliche Bepflanzung und links hinter der Pergola von der Terasse lunzelt der Teich durch, der bis zur Grundstücksgrenze zum Nachbarn geht. In der Mitte, etwas höher noch als der Wohnwagen steht ein alter Holunder und ne Feuerstelle. Hier wird der Garten sozusagen geteilt. Damit müsste eine Vorstellung da sein, in welchem Größenverhältnis die Dinge zueinander stehen. Das Grundstück müsste ca. 20 m breit sein, scheint mir an diesem Stück aber bald breiter.
Und hier noch der Blick auf den Teich, aber nicht direkt vom Rand der Gemüsebeete. Ich stehe hier sicher etwa in der Mitte der Wiese.


Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Du könntest vielleicht einen Spalierbaum anstatt der Pergola verwenden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21649
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Die Pergola ist auch schon total kaputt. Inken war ja mal da mit einem Freund - der hat mehrmals rumgeguckt und mir ein paar ziemlich einschneidende Tipps gegeben, was alles weg muss. Im Rahmen von "Ruhe im Garten" Die Pergola war mit das Erste
;DAber ob der Platz für einen Baum reicht? Dort in der Ecke habe ich im letzten Jahr eine Magnolie "Satisfaction" gepflanztAuf der Ecke rechts steht dort im Staudenbeet eine hübsche Kletterrose "Jasmina" und vorn auf der Ecke, die nicht drauf ist, ein Geißblatt, uralt und ich liebe es, wegen des tollen Duftes. Bei Letzterem wüsste ich dann garnicht, wie ich das Festmachen sollte, wenn die Pergola ganz weg wäre. Vielleicht mache ich nur den Teil weg, der den Blick in den Garten versperrt und stelle der "Jasmina" ein Eisengestell zur Seite. Die Magnolie hat dann auch mehr Luft und vorn für das Geißblatt brauche ich zumindest einen stabilen Pfahl mit Querträger. Aber der lässt sich sicher bauen aus dem bisherigen Aufbau. Da kommt mir die Idee - ich könnte die Lonicera ja von der Ecke in Richtung Haus leiten, als Bogen. Das macht die bestimmt mit. Und dort mache ich sie am Dachkasten fest 


Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Gänseliesel, die Spaliere waren allerhöchstens 70 cm hoch, eher aber 50 cm, soweit ich mich erinnere (ich müßte ein paar hundert Fotos durchschauen, um die vom Spalier zu finden). Es muß optisch gut aussehen und sollte ergonomisch machbar sein - zu tief ist vielleicht auch nicht ideal, wegen dem Schneiden. Und man muß drunter arbeiten können.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21649
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Da habe ich auch schon drüber spekuliert - fiese Arbeitshaltung für's Alter.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Hab ich irgendwo gelesen,dass das ein Boskoop ist?....Ach ja - und der kleine Apfelbaum, der muss dort aus sentimentalen Gründen bleiben...





Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21649
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gänselieschens neue Gemüsebeete
Mein Bokoop wird das nie schaffen, da er offenbar auf einer sehr schwach wachsenden Unterlage veredelt ist. Er steht seit 2007 dort und hat fast eine unveränderte Größe. Das mag auch an den Beigaben liegen, die im Wurzelbereich verbuddelt sind
Jedenfalls mache ich mir wegen der Größe keine Sorgen. Hinter dem Wohnwagen steht ein "echter" Boskoop - ein Monster.Die Tagetessamen sind ja noch nicht da - also Danke für den Tipp. Sonst hätte ich sie sicher auch zu spät ausgesät.L.G:
