

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Stadt-Balkongarten nordseitig
Stadt-Balkongarten nordseitig
ich hatte 1993 einige l. hansonii in der üblichen tiefe gepflanzt. 2006 glaub ich war's, da hatte ich den zwischenzeitlich riesigen horst aufgenommen + die zwiebeln im garten verteilt. die zwiebeln saßen dicht gedrängt unmittelbar unter der oberfläche, vielleicht 1 cm überdeckung + das trotz häufigen mulchens. sie machen das also auch im garten. ich denke es handelte sich um ehemalige stängelzwiebeln, wie es die asiaten häufig produzieren, das dazu geführt hat. evtl. haben sie sich durch den dichten stand gegenseitig in die höhe gedrückt?Ist das eigentlich normal, daß im unteren Drittel des Topfes verbuddelte Zwiebeln nach oben wachsen?
ende 2006 oder anfang 2007 hatte ich cardiocrinum frisch aus der kapsel im vollreifen zustand ausgesät. die samen benötigten 2 kälteperioden (allerdings nahezu frostfrei gehalten, minimum ~-1°C) , keimten also erst im frühjahr 2008. allerdings nur sehr wenige. in einer aussaatkiste hat mir irgendein tier, vermute eichhörnchen, fast den ganzen substratinhalt mehrfach(!) ausgebuddelt gehabt...da kam dann nichts mehr. in der anderen kiste fraßen die nacktschleimer die frischen blättchen bis auf eines ab...das hielt sich dann bis vor kurzem. ich warte jetzt mal ab, ob sich nächstes frühjahr noch was zeigt. der samen stammte von zwiebeln, die über die jahre vegetativ vermehrt wurden. da cardiocrinum anders als bei lilium selbstung zulässt, könnte dadurch aber überwiegend tauber samen in den kapseln enthalten gewesen sein. ich hatte bei der aussaat nicht darauf geachtet, ob der keimling gut entwickelt war. der samen sah gut aus + war prall. ich habe jetzt auch eine cardiocrinum mit zahlreichen großen samenkapseln im garten stehen. da es die einzige blühende heuer war, muss sie geselbstet worden sein. die kapseln sind allerdings noch fest + grün. wenn es soweit ist, werde ich mir den samen hinsichtlich des keimlings aber diesmal genauer anschauen.hanninkj hat geschrieben:Ich habe sehr viel Samen von Cardiocrinum giganteum. Wer hat Erfahrungen?
Aber Lilium henryi ist doch wohl keine "Stängelzwiebel"? Ich werde mal nachgucken, womit der Rest des Topfes gefüllt ist, wenn es nur Wurzeln sind, dann weiß ich, warum die Zwiebeln oben sitzen.ich denke es handelte sich um ehemalige stängelzwiebeln, wie es die asiaten häufig produzieren, das dazu geführt hat. evtl. haben sie sich durch den dichten stand gegenseitig in die höhe gedrückt?
Stadt-Balkongarten nordseitig
Stadt-Balkongarten nordseitig