News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2016 (Gelesen 62443 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Gräser 2016

Kenobi † » Antwort #150 am:

Glockenblume, was ist denn das im Vordergrund mit den gesägten Blättern?
Bild
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gräser 2016

Glockenblume » Antwort #151 am:

Eine Diestel.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #152 am:

Eryngium agavifolium
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Gräser 2016

Kenobi † » Antwort #153 am:

Merci
Henki

Re: Gräser 2016

Henki » Antwort #154 am:

Wie sind eigentlich inzwischen die Erfahrungen mit Carex 'Frosted Curls'. Ich glaube, letztes Jahr schrieb jemand, dass es nicht ausdauernd ist, sich aber versamt? Guda? Ich find's nicht mehr. :-\
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2016

Jule69 » Antwort #155 am:

Dieses Gras musste ich mir heute gönnen, war auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk, es ist panaschiert und hat zum Teil sehr dunkelpinke Halme...Von der Blüte her würde ich auf ein Pennisetum tippen, doch das panaschierte macht mich stutzig. Hat jemand eine Idee?Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #156 am:

Pennisetum setaceum `Cherry Sparkler´ oder `Fireworks´leider nicht winterhart
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2016

Jule69 » Antwort #157 am:

Damit könnte ich leben...wenn mehrjährig...Danke Dir ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #158 am:

Mehrjährig ist es wohl schon. Hatte mal das rote (P. s. `Rubrum´) im Keller zum Überwintern stehen, ein kleines Fitzelchen ist dann auch wieder ausgetrieben, hat aber ewig gedauert bis das wieder halbwegs schön wurde. Fand es seitdem dann lohnenswerter jedes Jahr (bzw. wenn ich dran denke) ein Neues zu holen. Hier ist es aber auch äußerst ungünstig zum überhaupt irgendwas nicht Frosthartes durchzubringen und vielleicht hast Du mehr Erfolg/bessere Bedingungen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2016

Jule69 » Antwort #159 am:

Ich versuche es einfach mal. Es gefällt mir soooo gut ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2016

Sandfrauchen » Antwort #160 am:

Auf der vorigen Seite kam die Frage nach Carex 'Bowles Golden' auf.Ich hab vor 3 Jahren eins geschenkt bekommen. Das hat sich recht gut gemacht und ich wollte gern weitere Exemplare dazu pflanzen. Nachdem ich es wiederholt nicht auf dem Kiekeberg bekommen konnte und ich wegen drei Pflänzchen nicht bestellen wollte, habe ich meines dieses Frühjahr kurzerhand geteilt. Ergebnis 5 Teilstücke. Gepflanzt in mit Kompost verbesserten Sandboden in halbschattiger Lage. Anfangs sahen sie recht gestresst aus, aber nach ein paar Wochen begannen sie neu durchzutreiben. ABER wer weiß ob sie so gut angewachsen wären, wenn wir nicht so viel Regen gehabt hätten. Hier in Hamburg waren der Spätfrühling/Frühsonner nämlich reichlich nass.Im Fall von zu viel Hitze nach Umpflanzung wässere ich nicht nur gut, sondern sorge für Beschattung. (dafür hab ich so ein kleines In-den-Boden-piek-Strandschirmchen)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gräser 2016

elis » Antwort #161 am:

Dieses Gras entwickelt sich jedes Jahr schöner. Weiß aber leider keinen Namen.lg. elis
Dateianhänge
Gräser1216.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #162 am:

Vielleicht Miscanthus sinensis`Variegatus´? Oder `Cosmopolitan´ ,welcher aber auffälliger sein sollte... und weniger hart.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

Staudo » Antwort #163 am:

Variegatus sollte aufrechter stehen, Cosmopolitan deutlich weißer und breitblättriger sein. Letzteres hat selbst hier in Südbrandenburg sämtliche kalte Winter überstanden und dabei mähe ich es immer bereits im Herbst ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Gräser 2016

Henki » Antwort #164 am:

Mich erinnert das eher an Spartina pectinata 'Aureomarginata'.
Antworten