Inken damit hast du aber mir eine Freude gemacht. Kirchenfürst, der letzte Phlox der im Herbst bei mir einzog und in den nächsten Tagen ein schützendes Mäntelchen aus Tannenzweigen erhält.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 635303 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das denke ich auch. Wenn ich Phlox von einem regionalen Anbieter erwerbe dann kann ich fast sicher sein, dass er unter meinen Bedingungen ebenso gedeiht und sich im gleichen Gewand zeigt. Deshalb finde ich es gut, wenn Phloxe unter verschiedenen Bedingungen zeigen können was in ihnen steckt oder auch nicht. Am Ende läuft doch alles auf ein selbst ausprobieren hinaus.Was gefällt und funktioniert darf bleiben, der Rest bleibt Liebhaberpflanze. Ein Grund warum ich mich auf meine Sämlinge freue. Dort findet natürliche Selektion, angepasst auf meine Standortbedingungen statt. Wenn dann auch noch was rauskommt was gefällt, hat man einen maßgeschneiderten Phlox.Nicht nur "mein" Phlox ´Bornimer Nachsommer´ wächst üppig - eine Gartenfreundin in der Nähe, die den offensichtlich gleichen Phlox aus einer anderen Quelle (Bornim) hat, erfreut sich eines ebenso wüchsigen Exemplars.Dies sollte man vielleicht zum Anlass nehmen, die offensichtlich teils problematischen russischen Züchtungen einmal in verschiedenen Regionen Deutschlands auszuprobieren. Wenn sie sich im trockenheißen Berlin und Innkreis nicht bewähren, heißt das ja nicht zwingend, dass sie für den gesamten deutschen Sprachraum nicht geeignet sind. Sarastro schrieb in einem anderen Thread, dass Eisenhüte bei ihm verkümmern - in meinem Garten säen sie sich spontan aus.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Eine alte Wahrheit, dass Pflanzen regionaler Gärtner für den eigenen Garten besonders geeignet sind. Allerdings kommt noch der Faktor Boden/ Substrat hinzu; kaum ein Gärtner wird seinen gewachsenen Boden verwenden. Und ob das verwendete Fertigsubstrat oder ein selbst hergestelltes zu Deinem Gartenboden passen, kann der alles entscheidende Punkt sein. Deshalb lohnt sich durchaus die Mühe, den Ballen soweit von Erde zu befreien, das Pflanzloch mit "guter Erde" so aufzuwerten, das dem Neuling der Start im Garten erleichtert wird. Eigenes Substrat / gewachsene Böden können die Qualität und das Aussehen der Pflanzen stark beeinflussen; u.a. verändert ungünstige Bodenrektion nicht nur die Vitalität, sondern auch das Aussehen .
Re: Phloxgarten IV - 2016
Leider gibt es ja immer weniger regionale Gärtner, die Stauden aus eigenen Mutterpflanzenquartieren vermehren; oft wird nur zugekaufte Ware angeboten.Auch wenn regionale Gärtner nicht den naturgegebenen Boden für ihre Kulturen verwenden - ein engagierter Staudengärtner wird aufgrund der Rückmeldungen seiner Kunden wissen, welche Sorten sich im lokalen Klima bewähren.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Die Farbe ist toll! Ähnlich sind 'Aida' (niedriger und früher), 'Othello' (höher bei mir und auch etwas früher als 'Kirchenfürst', zumindest im ersten Jahr... Kirchenfürst, der letzte Phlox der im Herbst bei mir einzog und in den nächsten Tagen ein schützendes Mäntelchen aus Tannenzweigen erhält.

Re: Phloxgarten IV - 2016
:DOT: Niemals wohl werde ich Svetas Worte vergessen, die sich auf die Schöllhammer-Züchtung 'Elisabeth Campbell' beziehen: "Ein Phlox wie maßgeschneidert." Ist das nicht schön?..., hat man einen maßgeschneiderten Phlox.

Re: Phloxgarten IV - 2016
'Frithjof' hat im ersten Standjahr sehr gelitten, ein Trieb von zweien ist weggedorrt. Das ist aber bei drei Monaten Dauerhitze komplett ohne Regen nicht aussagekräftig, 'Frithjof' war kein Einzelfall. Die Farbe habe ich wie von Norna beschrieben in Erinnerung.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja und Ja!!! :DDieser Phlox hatte mich regelrecht elektrisiert, als ich 2014 (?) Nornas Bild hier im Forum gesehen hatte.Leider war auch bei mir der erste Versuch nicht von Erfolg gekrönt, da von üblen Biestern bewohnt. Aber 'Bornimer Nachsommer' ist auf jeden Fall einen zweiten Versuch wert.@ Guda und Bellis. Im Idealfall pflegt und erprobt die regionale Gärtnerei ein Mutterpflanzenquartier in gewachsenem, wenn auch verbessertem Boden. Leider trifft das allzu selten zu, denn das wären dann zuverlässige Sorten ohne vorgrammierte Enttäuschungen, wie etwa, aber nicht nur, bei manchen neuen gepuschten Sorten in riesigen Pötten.'Eden's Smile' macht sein fades Aufblühen wenigstens mit Wüchsigkeit und langer Blüte wett. Deshalb darf er bleiben.'Bornimer Nachsommer' ist eine Schönheit. Diese zartschmelzende Farbe erweicht jedes Herz?![]()
Re: Phloxgarten IV - 2016
Rosa Phloxe sind ja nicht gerade der Moderenner, aber mir sind sie im Garten gestalterisch wegen der freundlichen Ausstrahlung sehr wichtig. Es gibt sie in so vielen, unterschiedlichen Schattierungen: das hat für mich auch einen großen Reiz.Veronica, Du kannst gerne einen 2. Versuch von mir haben, in den letzten 25 Jahren zumindest ohne üble Biester.´Frithjof´ist mir auch sehr lieb. Sicher ein eher unspektakulärer Phlox, wie Inken meint. Es werden aber auch ähnliche Neuzüchtungen angeboten, keinesfalls spektakulärer. Und wenn ich die Wahl habe, nehme ich lieber die Sorte, die sich schon 100 Jahre bewährt hat!Unspektakuläre Phloxe brauche ich auch im Garten, der ja keine öde Starparade aufbieten soll. Die Schönheit "perfekter" Blüten wird durch Nachbarn, die eher den Charme des Unspektakulären haben, erst als solche empfunden.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Jetzt stelle ich die Frage im Fachfred:Hab bei der Suche nach den Marmeladenettiketten die Staudenrechnung vom Herbst gefunden. Was haltet Ihr von den Phloxen "Europa", "Laura", "Miss Pepper", "Purpurkuppel" und "Sweet William"?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Schöne Phloxe, nur muss da etwas Beruhigendes für das Auge dazwischen. Ich würde weissen Phlox nehmen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Weißen Phlox hab ich etliche Quadratmeter, der wurde horstweise dazwischen verteilt 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich habe heuer ganz viele rosa Phloxe bestellt um der öden Starparade etwas Ausstrahlung zu gebenRosa Phloxe sind ja nicht gerade der Moderenner, aber mir sind sie im Garten gestalterisch wegen der freundlichen Ausstrahlung sehr wichtig. Es gibt sie in so vielen, unterschiedlichen Schattierungen: das hat für mich auch einen großen Reiz.


