News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2023 (Gelesen 22248 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2023
Lassen wir sie mal an der Blüte unterscheiden. Meine hier waren auf einer Stelle bei der ich nicht ganz sicher bin, ob ich wirklich die Art da ausgesäht habe.
Wo Deine her sind sollte das aber sicher sein. Vielleicht variieren die aber auch.
Am Anfang sahen sie wie Zwillinge gleich, jetzt sind die am Berg schmalblättrig nur die Bemehlung ist gleich. Die vermuteten P. mistassinica sind deutlich weniger bemehlt.
Du hast mir keine Samen von sowas rundblättrigem geschickt?
Wo Deine her sind sollte das aber sicher sein. Vielleicht variieren die aber auch.
Am Anfang sahen sie wie Zwillinge gleich, jetzt sind die am Berg schmalblättrig nur die Bemehlung ist gleich. Die vermuteten P. mistassinica sind deutlich weniger bemehlt.
Du hast mir keine Samen von sowas rundblättrigem geschickt?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
Eigentlich habe ich bei der Vergabe von Samen immer alles notiert. Bei dir leider nicht denn es waren immer Raritäten ;D aber ich überlege und melde mich wieder. Im Haus habe ich eigentlich alles ausgesät was ich auch dir gesendet habe.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2023
Auf dem Berg habe ich ganz sicher beide ausgesäht. Aber es besteht noch die Möglichkeit das dort nur mistassinica gekeimt hat. Dann wären das einfach unterschiedlich große und bemehlte Exemplare geworden.
Vielleicht kann ja Lerchenzorn was zur Blattform seiner P.frondosa sagen.
Unten sind die etwas trockener, weil auf Splitt und Kalktuff schwimmend auf einer Insel Insel.
Vielleicht kann ja Lerchenzorn was zur Blattform seiner P.frondosa sagen.
Unten sind die etwas trockener, weil auf Splitt und Kalktuff schwimmend auf einer Insel Insel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2023
Die kleineren oben sehen gerade so aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2023
Das erste Deiner Bilder dürfte Primula frondosa zeigen, ohne dass ich anhand von Bildern einen Unterschied zu anderen europäischen oder westasiatischen Mehlprimeln ausmachen könnte. Allein anhand der Blätter könnte ich keine der Arten unterscheiden, schaue morgen aber mal in die dicke Primel-Monografie von Richards. Dort müssten auch die Blattmerkmale ausführlich beschrieben sein.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2023
Es ist, wie ich erwartet und es von den eigenen Pflanzen in Erinnerung habe. Die Blätter sind im Laufe der Entwicklung der Pflanze und auch im Laufe des Jahres variabel in Erscheinung und Merkmalen.
Zu Primula frondosa schreibt Richards: " ... junge Blätter spitz (scharf) gezähnt, ältere kerbzähnig ... stärker runzelige Textur [als Primula farinosa], dunkler grün und oberseits nie bemehlt."
(Eine sichere Unterscheidung von der sehr ähnlichen heimischen Mehl-Primel (Primula farinosa) ist für mein Empfinden nur anhand der winzigen Tragblätter des Blütenstandes möglich.)
Zu Primula mistassinica: "Eine sehr variable Art, meistens unbemehlt oder gelb mehlig ... ".
Nach dem Buchtext liegen auch hier die besten Merkmale in der Gestalt der Blütenstands-Tragblätter, die pfriemförmig mit erweitertem, aber nicht aufgeblähtem Grund (wie farinosa) sein sollen. Außerdem sollen die Blütenstiele auffallend lang und schlank wirken.
Ich glaube, dass zwischen den vielen Mehl-Primel-Sippen in vielen Merkmalen oft nur graduelle Unterschiede bestehen. Eine gewisse Sicherheit in der Bestimmung erfordert vermutlich viel Erfahrung, viel Vergleich und auch eine gewisse Menge (Serien) an Material, an dem sich der Blick auf Unterschiede erst "festigen" kann. Das ist bei ein paar Pflanzen im Garten immer mit Vorbehalt zu sehen. Die Freude an den zierlichen, wunderschönen Pflanzen darf im Vordergrund stehen, egal, was sie nun genau sind. ;)
Zu Primula frondosa schreibt Richards: " ... junge Blätter spitz (scharf) gezähnt, ältere kerbzähnig ... stärker runzelige Textur [als Primula farinosa], dunkler grün und oberseits nie bemehlt."
(Eine sichere Unterscheidung von der sehr ähnlichen heimischen Mehl-Primel (Primula farinosa) ist für mein Empfinden nur anhand der winzigen Tragblätter des Blütenstandes möglich.)
Zu Primula mistassinica: "Eine sehr variable Art, meistens unbemehlt oder gelb mehlig ... ".
Nach dem Buchtext liegen auch hier die besten Merkmale in der Gestalt der Blütenstands-Tragblätter, die pfriemförmig mit erweitertem, aber nicht aufgeblähtem Grund (wie farinosa) sein sollen. Außerdem sollen die Blütenstiele auffallend lang und schlank wirken.
Ich glaube, dass zwischen den vielen Mehl-Primel-Sippen in vielen Merkmalen oft nur graduelle Unterschiede bestehen. Eine gewisse Sicherheit in der Bestimmung erfordert vermutlich viel Erfahrung, viel Vergleich und auch eine gewisse Menge (Serien) an Material, an dem sich der Blick auf Unterschiede erst "festigen" kann. Das ist bei ein paar Pflanzen im Garten immer mit Vorbehalt zu sehen. Die Freude an den zierlichen, wunderschönen Pflanzen darf im Vordergrund stehen, egal, was sie nun genau sind. ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2023
partisaneng hat geschrieben: ↑4. Apr 2023, 18:43
... Das leicht haarige ist noch nicht bestimmt und darf darum bleiben. ...
Sieht aus wie ein Hornkraut. Besser nicht erst zur Blüte kommen lassen. Die streuen schneller Samen als Du gucken kannst.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2023
Ich werde sie erst mal nur dezimieren. Danke für den Hinweis.
Jetzt mal ein besseres Bild der Primel aus dem Eimer. Die hielt ich für P.frondosa.
Jetzt mal ein besseres Bild der Primel aus dem Eimer. Die hielt ich für P.frondosa.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Primula 2023
Andere Perspektive. Die immergrünen Carex sehen dieses Jahr ziemlich gruselig aus.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2023
Schönen Massenbestand hast Du da.
Oben am Berg fangen die Primula vulg. sibthorpii von Tiarello an zu blühen. Danke vielmals. Weil es Deine Mutterstauden sind habe ich sie so gesetzt das ich jederzeit wieder rankomme. Ein paar kleine Ableger sitzen schon auf einer Insel.
Sobald die Samen reif sind könnte ich sie Dir wieder zurückschicken. ;)
Falls Du Sehnsucht hast. Sehr kräftige Teile.
Ich hoffe das Dein Meconopsis auch bald irgendwo aufläuft. Habe ihn sehr weiträumig verteilt.
alle Freunde in der Nähe warten schon gespannt.
Oben am Berg fangen die Primula vulg. sibthorpii von Tiarello an zu blühen. Danke vielmals. Weil es Deine Mutterstauden sind habe ich sie so gesetzt das ich jederzeit wieder rankomme. Ein paar kleine Ableger sitzen schon auf einer Insel.
Sobald die Samen reif sind könnte ich sie Dir wieder zurückschicken. ;)
Falls Du Sehnsucht hast. Sehr kräftige Teile.
Ich hoffe das Dein Meconopsis auch bald irgendwo aufläuft. Habe ihn sehr weiträumig verteilt.
alle Freunde in der Nähe warten schon gespannt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
Kaum ist der Frost vorbei richten sich die Primula palinuri wieder auf als wäre nichts gewesen.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12071
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Primula 2023
Diese wirklich sehr dunkellila Primel wurde in meiner Gärtnerei als völlig frostharte Primula elatior zum halben Preis verkauft. ( wohl teilweise mit leichten Frostschäden)
Daraufhin habe ich auch noch eine in einem dunklen Purpur genommen. Die Blüten stehen auf hohen Stielen. Es gab noch viele andere, knallbunte Farben.
.
Frage: Kann das wirklich eine elatior sein? Im Netz wird sie Stängelprimel genannt, angeblich eine völlig winterharte und problemlos auszupflanzende Kreuzung aus Schlüsselblume und Primel. ( Zitat Dehner)
Werden wir da wieder mal veräppelt, oder ist es einen Versuch wert? ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2023
So eine habe ich auch, und die ist tatsächlich frosthart. Natürlich ist es keine reine P. elatior, sondern irgendeine Kreuzung, sicher mit einem Anteil "Schlüsselblume" im Blut. Ganz so robust wie die Wilden ist sie nicht, und letzten Sommer musste ich sie doch ab und zu gießen, ansonsten ist sie aber recht unkompliziert. Achte beim Auspflanzen darauf, dass Du möglichst viel von dem Torfsubstrat entfernst und die Wurzeln schön in die lehmige Erde einschlämmst, dann sind eigentlich so gut wie alle Primeln, die man in Baumarkt, Gartencenter und Co. kaufen kann, auch im Garten langlebig.