
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209675 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
@ cornishsnowboh eh ich bin echt beeindruckt. Woher weißt du das so genau. Also ich meine das gehört doch nicht zu Allgemeinwissen. Bist du vom Fach oder kennst du Dr. Frankenstein
persönlich? Denn soche Details werden doch nicht veröffentlicht oder?Marcus

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
... die mutigen Kleinen haben der grossen Kälte getrotzt.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo,also ich habe seit Juli 2005 auch ein paar Odorellas im Garten.Im Juli blühend gekauft im Baumarkt für 2,99. Die blühten bis Weihnachten. Haben wunderbar geduftet. Keinen Wintershutz gegeben und sie sehen noch gut aus. Mal abwarten. 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
@marcus Nein, Dr. Frankenstein kenne ich nicht persönlich, da war ich noch zu jung und weilte nicht in Rumänien! ;)Vom Fach bin ich leider auch nicht, intressiere mich nur seid ein paar Jahren für Cyclamen und kultiviere einige Arten und Hybriden im Garten und im Gewächshaus. Veröffentlicht werden solche Details sehr wohl, die Odorella's sind im Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren bei Erfurt entwickelt worden, darüber gibt es viele Informationen im Internet. Die Idee dahinter war, Cyclamen zu entwickeln, die nicht anfällig sind für Fusarium, ein Pilz, der bei der Anzucht von Cyclamen persicum Sorten große Probleme bereitet. Einige Naturformen scheinen gegen diese Pilzerkrankung resistent zu sein, vorallem C. purpurascens scheint weitest gehend imun zu sein. Auf natürlichen Wege lassen sich beide Arten wie gesagt nicht kreuzen, aber dank Invitro lassen sich Meristem Kulturen aufbauen, die dann belibig vermehrt werden können, allerdings nicht so kostengünstig wie herkömliche C. persicum Sorten. Da man bei Versuchen festgestellt hat, das wohl eine gewisse Winterhärte vorhanden ist, werden sie als ausgefallenen Gartenpflanzen angeboten. Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Mich würde interessieren, wer mit Odorella wirklich verlässliche Freilanderfahrungen hat - eine von meinen zwei im Juni 05 gesetzten Pflanzen lebt, hat auch leicht geblüht, doch hat es mich nicht umgehauen, während andererseits meine Schnecken an den Blättern Lochstickereien probieren. Farbe und Substanz der wenigen Blüten sind wenig überzeugend. Auch die neue violettrote Sorte ist nur wenig schöner. In einem Anzuchtbetrieb stehen massenhaft Jungpflanzen, unwahrscheinlich unterschiedlich im Entwicklungsstand. Die Bepflanzung im Freiland mit Odorella hat man kürzlich entfernt...
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Familierär Verpflichtungen wegen musste ich heute ein Gartencenter aufsuchen - und da ist es wieder passiert. Alle Standhaftigkeit verflog - es gab Cyclamen coum - ich habe mir die Pflanzen nach ihrer Blattzeichnung ausgewählt:
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hier Jedmar, schau was unter dem Schnee bei mir geblüht hat! Eat your heart out!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
..und weil sie so schön sind, noch eine Dreingabe! 

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Meine im Vorjahr ausgepflanzten Frühlingsalpenveilchen fangen nach dem Abtauen der schweren Schneedecke erst ganz zaghaft an auszutreiben; aber die vor mindestens 4 Wochen auf dem Wochenmarkt gekauften Exemplare haben das Beschneitwerden und Wiederauftauen, wie man sieht, gut überstanden, obwohl ich sie sofort im Kasten nach draußen gestellt hatte. Ich muss aber gestehen, dass der allererste Schwung, den ich noch früher gekauft und leichtfertigerweise rausgestellt hatte, alles schlappen ließ und sich immer noch nicht erholt hat. Da hab ich ein schlechtes Gewissen.Liebe Grüße Barbara
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Oh wie schön!Coums habe ich ja noch gar nicht.... ???Meine Odorellas im Topf leben noch, die ausgepflanzten sind noch unter einer letzten Schneewehe vergraben, da hoffe ich noch. Orchidee, 2,99
, das war ja ein richtiges Schnäppchen, ich habe mehr als das doppelte bezahlt!liegrü g.g.g.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ach ja, so ganz nebenbei hat sich schon vor ein paar Wochen dieses Cyclamen hederifolium wieder mit seiner ersten Blüte hervorgewagt und eigentlich schon die herbstliche Cyclamen-Saison heuer gestartet - jetzt sind's schon ein paar mehr!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Seit dem 27.03.06 lese ich nichts mehr über das Alpenveilchen Odorella. Was ist nun Top oder Flop? Aber wer kauft schon im Juni blühende Alpenveilchen wo es so schöne Sommerblumen gibt!
Liebe Grüsse Crispa
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo,meine beiden im letzten Sommer gekauften und in den Garten gepflanzten Odorellas hatten bis in den Winter geblüht. Über Winter sind sie grün geblieben, im Frühjahr wurden die Blätterzahl gering, komplett eingezogen haben sie nie.Inzwischen sind sie wieder dicht begrünt, seit etwas über einer Woche kommen auch wieder die ersten Blüten, zur Zeit noch etwas zögerlich, aber es sind zahlreiche Knopsen erkennbar.Ich bin zufrieden!Viele Grüße,Dagmar
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ist es Dir möglich, ein Foto einzustellen, Dagmar?
