News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 73756 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Asarum

Landpomeranze † » Antwort #150 am:

Also, Haselwurz wächst hier überall, wo sich nur ein mm2 freie Erde zeigt, egal ob im Voll- oder lichten Schatten oder in der Sonne. Allerdings ist der Boden hier eher lehmig.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Paulownia » Antwort #151 am:

Nun verfolge ich schon einige Zeit Eure Posts.Und nun muss ich doch mal meine Frage loswerden.Nachdem ich letztes Jahr den Efeu beseitigt habe, wachsen jetzt so seit ca. Ende Dezember überall haufenweise Asarum ,mitunter auch der italicum. Nur so groß wie auf Euren Fotos sind sie nicht.Sind das jetzt Sämlinge oder jahrelang unterdrückte Pflanzen?Wann kann ich die denn am besten umpflanzen?Auch finde ich im Boden haufenweise kleine knollenartige Gebilde. Kann mir jemand erklären wie die Rhizome von Asarum aussehen?Und, wenn ich Asarum jetzt mal als Zeigerpflanze misbrauche. In welchen Boden fühlt er sich wohl? In meiner alten Heimat kamen sie so gut wie nicht vor, von daher habe ich auch null Ahnung von ihnen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #152 am:

Wie sieht der Asarum italicum aus? Konnte kein Bild finden.Bist Du sicher, dass es Asarum ist? Oder vielleicht Scharbockskraut, das hat so kleine Knöllchen und treibt im frühen Frühjahr aus, verschwindet nach der Blüte wieder.@knorbs, na ja , dann werden halt kleine Efeubabies auch mal gepäppelt, ehe sie auf den Kompost wandern ;D
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Asarum

*Falk* » Antwort #153 am:

sicher meinst du arum italicum und die sämlinge sind sicher efeusämlinge.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Staudo » Antwort #154 am:

Hallo Paulownia,verwechselst Du Asarum und Arum? Arum hat so zahnähnliche weiße Knollen.Asarum hat grüne, dickliche Triebe, die dem Boden aufliegen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asarum

macrantha » Antwort #155 am:

Asarum caudatum hat bei mir das Zeug zum (lieblichen) Unkraut.
Also in nassen, schwerem Lehm ist das nicht der Fall! Die Asarum europaeum bilden zwar ansehnliche Horste, aber immer mal wieder fällte es auch flächenweise aus - ich bin noch nicht drauf gekommen, warum.Da freue ich mich über einen schönen m² Asarum und schon isser wieder weg. Dafür wächst es dann 50cm weiter schön dicht heran ::)Liegt vermutlich am schweren Boden. Aussamen tut es sich hier ebenfalls, aber von Unkraut kann hier keine Rede sein.Ich muß es mal in meinen Sandgarten umsiedeln, vielleicht verhält es sich dann auch wie bei Dir.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Paulownia » Antwort #156 am:

Staudenmanig verwechselst Du Asarum und Arum? Arum hat so zahnähnliche weiße Knollen.[quote hat geschrieben:
Puh, na Klasse, wo ist der Smilie für Brett vorm Kopf :-[.Natürlich voll verwechselt. Bringe die Bot.Namen bei Stauden immer noch gehörig durcheinander.Ok, also einfach streichen mein Post ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Staudo » Antwort #157 am:

Hat hier nichts zu suchen: Ich kämpfe selbst bei meinen langjährigen Mitarbeitern ständig gegen die Verwechslung von Alchemilla und Achillea. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #158 am:

Wie schön das es ein asarum thread gibt ,da lohnt es ja vielleicht eine alte eingeschlafene Leidenschaft wieder mit neuem Leben zu füllen. Dazu da gleich mal eine Frage. Habe Asarum naniflorum ´Ecco Decor´ wiedergefunden. Es hat seit bestimmt 4 Jahren konstant 3 winzige Blätter ,ein Zuwachs ,kein Verlust. (ist echt !! ,kein Kunststoff !!)Standort: halbschattig/Hochbeet/eher etwas Sommertrocken/humoser leichter Boden. Wie könnte ich dem wohl das Wuchern beibringen ?A.canadense,caudatum,europaeum,splendens wuchern ,maximum wächst langsam ,shuttleworthii wächst sehr schlecht ,wie naniflorum bei gleichen Wuchsbedingungen.H.hartwegii hat 2 x 2 Jahre ausgehalten ,eine tolle Pfanze ,habe mich sehr geärgert sie zu verlieren.Ja und dann habe ich noch A.lemmonii ,wuchert auch ,kann aber nichts weiter über diese Sorte finden. Kennt ihr diese Sorte?Grusshederatotal
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Asarum

Marcus » Antwort #159 am:

Hallo,um den Asarum das Wuchern :) beizubringen würde ich sie mal in einen Topf pflanzen. Wenn sie dann mal Wurzeln gemacht haben und der Topf mit Rhizomen voll ist dann na dann gehen sie ab ;D.Apropos alte Leidenschaft wie wäre es mit tauschen?Ich schreibe dir mal ne PM.Marcus
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #160 am:

Hallo MarcusDanke für den Tipp ,habe Dir schon geantwortet.Welche Erdmischung schlägst Du vor?Lghederatotal
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #161 am:

ich habe auch einige asarum von marcus bekommen + die in große hohe rosentöpfe gepflanzt. 2 blühen derzeit im gewächshaus (a. magnificum). als substrat habe ich die neudohum pflanzerde mit mikroorganismen genommen (= mit mykorrhizapilzen 3-er glomusarten, torffrei). scheint ihnen bestens zu bekommen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #162 am:

Danke für die Tipps.Asarum splendens von heute
Dateianhänge
Asarum_splendens.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #163 am:

...und die "Blütenkrause"Grusshederatotal
Dateianhänge
Asarum_splendens_Blute.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #164 am:

Hier ist Asarum lemmonii ,der (bis heute) milde Winter machts möglich.hederatotal
Dateianhänge
Asarum_lemmonii.JPG
Antworten