News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395122 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Obstclub

carot » Antwort #1500 am:

Einfach abwarten, was dir der Baum in der Saison anbietet. Bei einer 2 jährigen Apfelspindel wirst du immer genug Alternativen als Stammverlängerung erhalten. Wenn du befürchtest, ein Fruchtbehang an der Spitze könnte den Baum überlasten oder das Wachstum zu stark bremsen, kannst du immernoch die Früchte dort entfernen, wenn es wirklich Blütenknospen sind. Es gibt keinen Grund, sofort zu schneiden. Anders könnte es sein, wenn du Erwerbsanbauer bist und du den Baum sofort auf Höhe bringen willst, um bei allen 10000 Bäumen gleichzeitig in den Vollertrag zu kommen. Das Problem dürftest du nicht haben. Ich sehe keinen Grund sofort und auf unsicherer Tatsachenbasis aktiv zu werden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1501 am:

Das ist kein Problem, neben dem Blütenbüschel versteckt sich auch ein vegetativer Trieb. Den sieht man nur erst ein paar Tage später.
Also nichts zurückschneiden, sondern falls Früchte unerwünscht sind, einfach die Blüten mit Blütenstiel abschneiden und den neuen Trieb evtl leiten wenn er in die falsche Richtung wächst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1502 am:

Hier zeigt sich bei den Äpfeln dieses Jahr recht deutlich das kleine Bäume früher blühen und auch die Sorten durchaus um ein par Tage versetzt aufblühen können. Die letzten Jahre waren die spätesten Apfelsorten eher maximal 4-5 Tage nach der Birne dran, dieses Jahr sind es schon eher 2 Wochen. Kennt man hier garnicht aus dem Oberrheingraben.
Dateianhänge
Apfel 210420.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Waldgärtner » Antwort #1503 am:

Thuja, hast du irgendwo mal einen kompletten Grundriss deines Gartens gepostet?
Irgendwie hast du auf deinen 250qm (?) ziemlich viel untergekriegt und trotzdem noch Platz für Rasen.
Fände ich ganz spannend!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1504 am:

Da kannst du dir ein langweiliges Rechteck vorstellen. Etwa 25x12m 284m².

Und dann kommen halt noch 7ha Gartenanlage dazu und das ein oder andere von mir steht im Randgrün.

Anbei mal eine Luftaufnahme. Dort wo das Vlies liegt ist das lange Gemüsebeet und gehört auch noch dazu.
Dateianhänge
GartenMaps.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1505 am:

Viel Platz ist da aber nicht, das ist schon alles gequetscht.

4 Trauben, 3 Birnen, rund 18 Äpfel mit rund 30 Sorten, Süßkirsche, Pfirsich, Mirabelle, Beerenobst.
Dateianhänge
Garten210418.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1506 am:

Reicht doch völlig, wenn man nicht auf Selbstversorgung einer Familie aus ist. Zumal solche Grundstücke mit Wasseranschluss und langjähriger Bodenverbesserung auch einiges hergeben können. Und das Klima ermöglicht Kulturen fast rund ums Jahr. Lieber gut nutzbare 284m3 wie einen trockenen Hang mit 2000qm ohne Wasser.

Und Wiese gibts ja auch, ein paar Spaliere mit Apfeldichtpflanzung auf M27 gehen noch :-)
Der kommerzielle Anbau in Apfelplantagen bringt in Deutschland 300dt Äpfel pro ha (Quelle), also 3 Kilo pro Quadratmeter. Das sind zwei volle Apfelkisten pro 10qm. Birnen nicht viel weniger. Selbst wenn man deutlich weniger hinbekommt, macht das auch im Kleingarten schnell mehr wie man verarbeiten kann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1507 am:

Eben. Und mein Anspruch ist irgendwie mache mehr als es der Profi im Durchschnitt kann, sonst brauchste kein Hobby und nicht den ganzen Aufwand mit Leidenschaft und das auf Boden mit Nährstoffvorräten für 20 Jahre. Wenn halt eine starkwüchsige Streuobstapfelsorte auf M9 nicht so fruchten will das es beim Bauern ein Auskommen ermöglicht, wo soll man es sonst testen und entwickeln wenn nicht in einem solchen kleinen Garten mit jeglichem Luxus um die Streuobstsorten für den Balkon oder Hochbeet weiter zu retten?

Die Grundstücke werden jedenfalls nie größer, nur noch mehr bebaut und die Leute wollen eine Strichliste zum simplen abhaken als Kulturanleitung und nicht schwammige `wenn der April kühl ist machst du...´
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1508 am:

Ich war vorhin im Garten und habe die Obstbaeume geschuettelt.
Schon frustrierend, wie viel vom Spilling und Pfirsich (und %&*#$ Bluetenabwerfkoenig Jonkheer van Tets, warum wird diese Johannisbeer/-Sorte eigentlich noch verkauft?!?) an angefrorenen Blueten herabrieselt. Ich hoffe da bleibt was uebrig.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1509 am:

Zuviel ist auch nix, ausdünnen macht viel mehr Arbeit als ausschütteln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1510 am:

Etwas spät, zumindest wenn man die letzten Jahre betrachtet, aber die Äpfel sind hier nun in Vollblüte.

Sprich, im Oberrheingraben ist jetzt Frühling.
Dateianhänge
Jonagold 210425.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1511 am:

Rib hat geschrieben: 17. Dez 2020, 16:51
Wie sehr sich Geschwister unterscheiden können. Beide Pflanzen sind 3-4 Jahre alt und wurden aus Samen einer unbekannten rotfleischigen, klein bis mittelgroß fruchtigen Sorte. Bei ihnen habe ich die Hoffnung, dass sie auch rotfleischige Früchte bringen werden.

Bild


Dateianhänge
20210426_182450.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1512 am:

weiter oben.
Dateianhänge
IMG_20210426_182749_HDR.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1513 am:

Eine Schwester dieses Baums in's rechte Licht gerückt:
Dateianhänge
IMG_20210426_183150_HDR.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1514 am:

Nr 2
Dateianhänge
20210426_183302.jpg
Antworten