News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239144 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1500 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Apr 2024, 09:31
sempervirens hat geschrieben: 9. Apr 2024, 09:27
Sind die Sorten wie Fenns Ruby oder Clarice Howard denn gegenüber der normalen Cyprassias wünschenswert ?


Die sind intensiver gefärbt, aber verhalten sich genauso: also für ordentliche Beete nichts, für wilde Gelände wie hier perfekt (zumal hier sowieso die Wildform zu Hause ist, also gar nicht erst angepflanzt werden musste.)


Verstehe klingt gut, angeblich gibt hier auch die wilde Cyprassias aber gesehen habe ich sie noch nicht, vllt muss ich mal auf Sonnenexponierten Kuppen Ausschau halten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1501 am:

Die blüht eigentlich den ganzen Sommer und ist sehr pflegeleicht. Macht immer was her, muss halt trocken stehen.

E. cyparissias schlängelt sich durch die Pflanzungen, wächst hier eigentlich nie flächig bodendeckend sondern taucht mal da mal dort auf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1502 am:

Bild
Ich zeige hier nochmal Euphorbia seguieriana ssp.niciciana. Natürlich ein Foto vom letzten Sommer, sie treibt gerade erst üppig aus... :D
Dateianhänge
20230612_121516.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1503 am:

Bild
Sehr schön treibt gerade diese, nicht sicher bestimmte Euphorbia. Ich tippe auf ' Goldener Turm' oder so...
Dateianhänge
20240406_102729.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1504 am:

Bild
Goldener Turm ???
Dateianhänge
20240406_102740.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1505 am:

Bild
Und gerade blüht Euphorbia amygdaloides ssp. robbiae im Strauchbeet leuchtend gelb. Da ist die Kamera etwas überfordert... :P
Dateianhänge
20240407_133757.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1506 am:

Bild
Sie streicht überall zwischen den Sträuchern herum... ;)
Dateianhänge
20240407_133915.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1507 am:

Und neben der euphorbia ist dann Katzen Minze ?


Und die robbiae macht ja ganz schön Ausläufer und Schlängelt sich dann um stauden
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1508 am:

Ja, sempervirens, das ist Nepeta in voller Sonne. 8)
Euphorbia amygdaloides ssp. robbiae steht ja deshalb im Strauchbeet, halbschattig wie sie es mag. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1509 am:

ähnliche Höhe also ^^ ja die Minze hab ich ja jetzt schon und die Spornblumeauch vllt passt Euphorbia ja auch dazu wobei es dann natürlich 3 unterschiedliche Farbtöne sind

Sie soll aber recht langsam wachsen also die Seguriana, stimmt das ?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1510 am:

Bild
Nein, die entwickelt sich zügig und raumgreifend... also etwas Platz einplanen. ;D
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gestaltung/lebensbereiche/trockenheitsvertraegliche-pflanzen/stauden-fuer-trockene-sonnige-plaetze/199/euphorbia-seguieriana-ssp-niciciana/8554/
Dateianhänge
20230712_130322.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1511 am:

Buddelk hat geschrieben: 9. Apr 2024, 10:39

Nein, die entwickelt sich zügig und raumgreifend... also etwas Platz einplanen. ;D


kann man die Teilen ? und Die kippt bei dir wirklich nicht um ? sie scheint ja schon nicht streng aufrecht zu sein, sondern horstig wie eine Fasseni Nepeta
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1512 am:

In Vollblüte muß ich auch hier die großen Sträuße etwas abstützen. Kommt aufs Wetter an...
Grundbedingung für straffen Wuchs ist eine vollsonnige, trockene Lage in gut mit grobem Sand und Kies/ Splitt abgemagertem Boden.
Ja, die kannst Du selbst gut durch Teilung vermehren, sie bildet ausläufernde Sträucher.
Wenn Sie durch starken Regen zu sehr auseinander fällt, kannst Du sie nach der Hochblüte bei deutlich sichtbarem Neuaustrieb im Hochsommer auch nochmal zurück schneiden. Sie treibt dann - wenn auch ohne Blüten- etwas niedriger wieder aus.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Euphorbia species und Sorten

Immer-grün » Antwort #1513 am:

Buddelk hat geschrieben: 9. Apr 2024, 10:04
Sie streicht überall zwischen den Sträuchern herum... ;)

"Streichen" ist gut ausgedrückt. ;) Ich stand da gestern davor, und versuchte mir ihre Bewegungen der letzten Jahre zu vergegenwärtigen. Sie wächst hier oberhalb einer Steinaufschüttung, Grenze zum Nachbarn. Und wen sehe ich zwischen zwei grossen Steinen etwa einen Meter unterhalb? Sie ist auf dem Weg zum Nachbarn, es bleibt spannend. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1514 am:

Buddelk hat geschrieben: 9. Apr 2024, 10:45
In Vollblüte muß ich auch hier die großen Sträuße etwas abstützen. Kommt aufs Wetter an...
Grundbedingung für straffen Wuchs ist eine vollsonnige, trockene Lage in gut mit grobem Sand und Kies/ Splitt abgemagertem Boden.
Ja, die kannst Du selbst gut durch Teilung vermehren, sie bildet ausläufernde Sträucher.
[/quote]

ja solche Standorte hätte ich tatsächlich, würde der wohl ne Chance geben. Sind aber eher extrem bezogen auf Hitze und Sonne als bezogen auf Feuchte, aber vllt reicht das ja auch.
Also falls du zufällig mal meinst das der Horst zu groß geworden ist, würde ich wohl etwas nehmen bevor du es kompostierst

[quote author=Immer-grün link=topic=5064.msg4166989#msg4166989 date=1712653795]
Und wen sehe ich zwischen zwei grossen Steinen etwa einen Meter unterhalb? Sie ist auf dem Weg zum Nachbarn, es bleibt spannend. ;)


Mir ist sie etwas zu expansiv, deshalb habe ich einen Bogen drum gemacht, obwohl ich sie Reizvoll finde. Hätte ich eine Stelle im trockenen Schatten wo sonst nichts wachsen würde, dann würde ich vermutlich der Robbiae eine Chance geben, solange genügt mir meine 'purpurea'
Antworten