News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was ist das? (Gelesen 1005401 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Was ist das?
Stimmt. Bei uns ist mal einer im Garten aufgegangen und wir haben ihn auf einen Acker gepflanzt, wo er sich munter vermehrt hat, sodass wir ihn schließlich wieder abgesägt haben. Seitdem gehen immer wieder überall Götterbäume auf
. Sie sind mindestens so schlimm wie die Sauromatum, die ich ihn den Garten gesteckt habe
. Man sollte wirklich die Finger von diesen Neophyten lassen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Was ist das?
Halb Berlin ist voll davon. Die Brachflächen links und rechts der Bahnstrecken sind fast alle im Würgegriff des Götterbaums.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Man könnte darüber nachdenken, den Götterbaum-Spinner als Fraßfeind zu verbreiten. ;)Ich erinnere mich an eine Fernsehreportage über Tiere, die am und um den Wiener Stephansdom leben. Da gab es an einem großen Götterbaum auch eine kleine Population des Spinners.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- dmks
- Beiträge: 4378
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Was ist das?
Am Etikett! 8)Ansonsten sehr vage... P. Scarlet ist aufrechter, straffer als King Edward - die ist eher gedrungen und breiter. Aber das kommt nur bei gleich behandelten (geschnittenen) Sträuchern zur Geltung; ein bodennaher Rückschnitt beim King Edward und ein vernachlässigter P. Scarlet verändern so ein Bild manchmal völlig 
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Was ist das?
Ja das mit dem Etikett war so eine Sache... weil ich dem Baumarkt hier um die Ecke da nicht so vertraue... ;DIch hatte nämlich aus einem Gartencenter einen King Edward recht günstig gekauft (war auch zugegebenermaßen nicht mehr die beste Qualität) und in einem Baumarkt einen King Edward mit ganz anderem Aussehen gesehen und war mir da nicht sicher ob beide wirklich die gleiche Sorte sind. Vor allem hat mich dabei irritiert, dass die Blätter bei dem mit der schlechteren Qualität dünner und mir auch leicht anders geformt vorkamen.Hatte gehofft, dass es da ein Unterscheidungsmerkmal geben würde aber wenn beide Sorten wirklich nahezu identisch aussehen bin ich ja ein bisschen beruhigt.Also vielen Dank für die Hilfe.Am Etikett! 8)Ansonsten sehr vage... P. Scarlet ist aufrechter, straffer als King Edward - die ist eher gedrungen und breiter. Aber das kommt nur bei gleich behandelten (geschnittenen) Sträuchern zur Geltung; ein bodennaher Rückschnitt beim King Edward und ein vernachlässigter P. Scarlet verändern so ein Bild manchmal völlig
Re: Was ist das?
Ich weiß ;DStaudengärtnereien und Baumschulen sind bei mir nicht so in der Umgebung, deshalb muss ich mich leider oft damit begnügen.Baumarkt...weiche, Satan!
- dmks
- Beiträge: 4378
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Was ist das?
Okay, ich kauf' da ja auch manchmal
Als 'Pflanze' angebotene Halbfertigware ist verglichen mit Standardware echt günstig
oder Obstbäume mit miserabler Krone - aber gut wüchsiger Unterlage und gutem Stamm -
perfekt zum umveredeln
Manchmal gibt's im Sortimentsdurcheinander ausgefallene Sorten (das wissen sie bloß manchmal nicht) aus diversen Reste-Zukäufen.Und zu Ehrenrettung: Gar nicht so wenige Baumärkte beschäftigen Gärtner bzw. Gärtnermeister als Bereichsleiter
- die wissen dann schon was sie da verkaufen. 
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Was ist das?
Jetzt ist es zu spät dafür. Von Mai bis August kann man die Schösslinge mit Glyphosat-Gepinsel bekämpfen.Die wachsen in Prag überall aus den Gehwegfugen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Im Berliner Raum sind die vergrasten Kiefernforsten in manchen Jahren regelmäßig mit Götterbaum-Sämlingen durchsetzt. Noch sterben sie im ersten Winter wieder ab. mal sehen, wie das in 10, 20 Jahren aussieht. :-XVorsicht bei Experimenten mit Fraß-Feinden. Auch, wenn wir keine heimischen Pflanzen aus der gleichen Familie haben, weiß ich nicht, ob man ein Überspringen auf andere Arten ausschließen kann. Glaube auch kaum, dass man den Götterbaum mit einer einzigen Motte zurückdrängen kann.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Gegen diesen riesigen neuling hätt ich nichts einzuwenden. Außerdem ist er schon an vielen Stellen in Europa seit vielen Jahrzehnten ausgewildert (Seidenraupenzucht und Schmetterlingsliebhaber). Die Puppe soll ganz lecker sein und da reichen schon 10 für eine ausreichende Fleisch-Beilage.Selbst in Spanien sind schon Populationen wieder von selbst ausgestorben. Solch große Falter sind zu leicht zu erjagen.Aber Du hast generell recht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
;DDas bringt auch die Kiefer zustande. Mulmbock-Larven sehen sowas von nahrhaft aus und wachsen schon in unterarm-dünnenModer-Stecken zu fetten Eiweiß-Paketen heran. Zur Umsetzung der FAO-Empfehlungen wäre das mein heißester Tipp für Mitteleuropa. ;)OT Ende... da reichen schon 10 für eine ausreichende Fleisch-Beilage. ...
Re: Was ist das?
Etwa 50cm hoch, von einem Garten am Lago Maggiore bekommen, steht sehr geschützt neben einem Rosmarin, der sich allerdings überraschend starkwüchsig zeigt. Ich würde die mir unbekannte gerne umpflanzen und würde gerne wissen was sie braucht und eventuell verträgt...



Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Die Blätter erinnern mich auf den ersten Blick an Robinia pseudoacacia oder dergleichen.Aber die Blüte passte anscheinend nicht.Hast du von der noch ein besseres Bild?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21395
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Ich dachte zuerst an Lespedeza oder Indigofera, aber die Blüte scheint mir da auch nicht zu passen, ein Detailbild der Blüte wird uns weiterbringen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela