News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 173008 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Erythronium ab 2013
Das ist ein schöner Kontrast auch in Laubfarbe und -Form.
Liebe Grüße - Cydora
- helga7
- Beiträge: 5072
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erythronium ab 2013
Ein wunderbarer Kontrast, claudia. :)
Ich nehme Ophiopogon auch gerne als Kontrastmittel, obwohl es manchmal aussieht, als wäre ein Loch in der Bepflanzung. ;)
Meine Erythronium sind deutlich hinten nach:
E. White Beauty ist noch nicht aufgeblüht, E. pagoda nur ein bisschen.
Dafür blühen jetzt E. Grand Old Man und E. Rosy Wings - sehen praktisch gleich aus. Ob ich da eine Fehllieferung habe?
Und falls ja, sind das alles E. Rosy Wings?
Dieses hier ist mehrblütig und die Blätter sind bräunlich marmoriert:

Das andere ist einblütig und die Blätter sind weiß marmoriert:


Ich nehme Ophiopogon auch gerne als Kontrastmittel, obwohl es manchmal aussieht, als wäre ein Loch in der Bepflanzung. ;)
Meine Erythronium sind deutlich hinten nach:
E. White Beauty ist noch nicht aufgeblüht, E. pagoda nur ein bisschen.
Dafür blühen jetzt E. Grand Old Man und E. Rosy Wings - sehen praktisch gleich aus. Ob ich da eine Fehllieferung habe?
Und falls ja, sind das alles E. Rosy Wings?
Dieses hier ist mehrblütig und die Blätter sind bräunlich marmoriert:

Das andere ist einblütig und die Blätter sind weiß marmoriert:


Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 7143
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erythronium ab 2013
Und die Blätter sind schön gefleckt, Bild morgen.
Re: Erythronium ab 2013
@helga: Mir fehlt 'Rosy Wings' zum Vergleich. 'Grand old Man' ist hier mit der Blüte etwas über den Zenit, könnte aber zu deiner zweiten Pflanze passen.

- helga7
- Beiträge: 5072
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erythronium ab 2013
Danke, Hausgeist! :D
Die Joanna ist ja hübsch! Ich glaub, die brauch ich auch noch.... :P
Die Joanna ist ja hübsch! Ich glaub, die brauch ich auch noch.... :P
Ciao
Helga
Helga
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Erythronium ab 2013
was mir bei meinen “Pagode” aufgefallen ist, und mich gerade etwas stutzig macht: Die zuerst gekauften sind außen praktisch genau so gelb wie innen, haben eher kleine Blüten und marmoriertes Laub, teils leicht rot gerandet. Die im letzten Jahr dazu gepflanzten sind äußerlich eher grün als gelb (Foto), von den Blüten her fast doppelt so groß und haben überwiegend einfarbig grünes Laub. Was ist denn eher “typisch” für Pagode?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Erythronium ab 2013
und jetzt sehe ich noch einen weiteren Unterschied: die rückseitig grünen sind innen alle einfarbig gelb, die anderen haben diese rote Zeichnung wie hier auf dem Foto. Variiert Pagode so stark?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- helga7
- Beiträge: 5072
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erythronium ab 2013
Hm, meine Pagoda sieht so aus:
An der Knospe kann man etwas grün erkennen

An der Knospe kann man etwas grün erkennen

Ciao
Helga
Helga
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erythronium ab 2013
Sehr schön, Eure revolutum-Auslesen. Auf die manchmal sehr prächtigen 'Pagoda'-Bestände kann ich nur neidisch sein. Nach etlichen Jahren des Durchhaltens haben meine wenigen, meist nur schwach blühenden Pflanzen im letzten Jahr wahrscheinlich als Wühlmausfutter geendet.
Wenn ich mir so ansehe, was Zahnlilien in der Breite für Zimperliesen sind, dann kann ich 'White Beauty' nicht genug loben. Absolut zuverlässig und blühfreudig. Die einzige, die auch noch ordentlich Zuwachs hat.

Wenn ich mir so ansehe, was Zahnlilien in der Breite für Zimperliesen sind, dann kann ich 'White Beauty' nicht genug loben. Absolut zuverlässig und blühfreudig. Die einzige, die auch noch ordentlich Zuwachs hat.
- RosaRot
- Beiträge: 17775
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Erythronium ab 2013
Sehr schön! :D
Meine sind angefressen ::), auch blühen nicht alle Pflanzen.
Dafür beginnt die neu gesetzte Erythronium-Hybride 'Joanna' mit der Blüte und ich hoffe, dass sie sich hier gut etablieren wird. Der Blütenstand sollte ja deutlich größer werden(irgendwann).

Meine sind angefressen ::), auch blühen nicht alle Pflanzen.
Dafür beginnt die neu gesetzte Erythronium-Hybride 'Joanna' mit der Blüte und ich hoffe, dass sie sich hier gut etablieren wird. Der Blütenstand sollte ja deutlich größer werden(irgendwann).

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Apr 2024, 09:00
Sehr schön, Eure revolutum-Auslesen. Auf die manchmal sehr prächtigen 'Pagoda'-Bestände kann ich nur neidisch sein. Nach etlichen Jahren des Durchhaltens haben meine wenigen, meist nur schwach blühenden Pflanzen im letzten Jahr wahrscheinlich als Wühlmausfutter geendet.
Wenn ich mir so ansehe, was Zahnlilien in der Breite für Zimperliesen sind, dann kann ich 'White Beauty' nicht genug loben. Absolut zuverlässig und blühfreudig. Die einzige, die auch noch ordentlich Zuwachs hat.
Bei mir ist es anders herum. 'White Beauty' mickert und wird kaum größer als E. dens-canis, aber dafür sind die 'Pagoda' sehr blühfreudig (fast immer 3, selten 2 Blüten pro Stiel), vermehren sich vegetativ und strotzen nur so vor Lebenskraft mit ihren riesigen Blättern (bestimmt 25cm + lang und um 8-10 cm breit).
E. dens-canis will auch nicht so richtig bei mir, zumindest dieses Jahr, nachdem er die letzten Jahre gut geblüht hat, scheinen sich, wie abgesprochen, alle meine verbliebenen Pflanzen dieses Jahr einfach nur (mehrfach?) geteilt zu haben uns sich in Klumpen aus einblättrigen, nicht blühenden Pflanzen zu verwandeln.
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11