RePu86 hat geschrieben: ↑3. Feb 2021, 16:42 Beim Feigenhof wird Panachee mit -13° und Zone 7b angegeben. Bei Bauds Übersicht wird sie nicht für den NO Frankreichs empfohlen.
Wenn man sich an die Empfehlungen von Baud halten würde, gäbe es viele Sorten über die wir hier nicht berichten könnten. Baud ist was die Kältetoleranz und Eignung für nördlichere Gebiete angeht relativ konservativ oder vorsichtig, was ihm eigentlich positiv anrechne. Außerdem sind diese Empfehlungen schon gut 25 Jahre alt ;)
RePu86 hat geschrieben: ↑3. Feb 2021, 17:25 Aber scheinst ja in einer milden Gegend zu gärtnern....
Ich denke dass diese Gegend (auch Basel, Colmar etc.) insgesamt einen Vorteil gegenüber dem Wiener Becken hat. Nicht wegen der Sommer, die sind hier tendenziell sogar eine Spur wärmer und sonniger, aber die Winter sind schon klar milder. Da sind wir einfach zu weit im Osten.
RePu86 hat geschrieben: ↑3. Feb 2021, 17:25 Aber scheinst ja in einer milden Gegend zu gärtnern....
Ich denke dass diese Gegend (auch Basel, Colmar etc.) insgesamt einen Vorteil gegenüber dem Wiener Becken hat. Nicht wegen der Sommer, die sind hier tendenziell sogar eine Spur wärmer und sonniger, aber die Winter sind schon klar milder. Da sind wir einfach zu weit im Osten.
Ja ich war früher öfters beruflich in der Gegend. Sieht man schon einiges mediterranes in den Gärten, also sicher eine andere Liga als bei mir. Und wir haben jetzt ein paar Mildwinter hinter uns, wo man verleitet wird mehr zu riskieren. Deshalb denke ich das man Panachee für die meisten hier nicht empfehlen kann.
Im Hochsommer gibt es wärmere Gegenden in .de - ist mir aber ganz recht, eigentlich brauche ich nicht viel mehr als 28 Grad ;D
Aber mal was anderes zur Winterhärte, ich könnte mir Vorstellen das es ähnlich ist wie bei Maulbeeren --> nigra / alba --> alba, helles Holz = Winterhärter Für mich eigentlich recht logisch, weil weises Holz bei Sonneneinstrahlung weniger erhitzt?! Also hellere Sorten wachen später auf.
Wenn dem so wäre, könnte man empfindlichere Sorten evtl mit einem Weißanstrich Winterhärter machen.
RePu86 hat geschrieben: ↑3. Feb 2021, 19:58 Deshalb denke ich das man Panachee für die meisten hier nicht empfehlen kann.
Ist sicher grenzwertig, aber ich würde es hier in Wien vielleicht wagen wenn ich noch Platz für eine einmaltragende Sorte hätte (eigentlich setze ich eher auf frühere Sorten). Es steht ja auch eine beim Feigenhof. Ich werde meine mal im Topf beobachten (ist aber erst ein im November bewurzeltes Steckholz). Eher werde ich wohl GdSJ ausprobieren, aber wie gesagt zögere ich da.
Also die Freiland Panachee am Feigenhof Wien war recht groß und an die Ostseite des Gewächshauses gepflanzt und voller Feigen. 8. August 2020 Datum der Aufnahme.
Arni99 hat geschrieben: ↑3. Feb 2021, 22:36 Also die Freiland Panachee am Feigenhof Wien war recht groß und an die Ostseite des Gewächshauses gepflanzt und voller Feigen. 8. August 2020 Datum der Aufnahme.
Die sieht sehr schön aus. Vielleicht ist sie ja dann einen Versuch in Wien wert.
Sie scheint den -12°C bis -15°C Frost in Wien von 2018 weggesteckt zu haben.
Ich werde wahrscheinlich am Sonntag Abend Vlies über meine am Balkon stehenden geben. Nächste Woche könnte es geringe Minusgrade geben. Das Heizkabel um die Bäume gewickelt kommt erst im April runter, stört ja nicht. Nur ohne Vlies über dem Heizkabel bringt es wenig bis nichts ;D. Manche haben bereits verdächtig tiefgrüne Knospen...Nachteil eines Süd-Balkon-Ofens vor dem letzten Frost ;D. Im Januar 2 x über 20°C, letzte Nacht über 10°C, .....Februar 2 x knapp 15°C im Schatten und heute wirds noch wärmer.... Wenn wir Glück haben wird Mitte Februar der letzte Frost hier im Mikroklima - kann aber auch noch ganz böse kommen bei längeren N/NO-Wetterlagen wie wir alle wissen.
In Südtirol Bozner Umland häufen sich die Spätfrostschäden auch die letzten Jahre. https://www.tageszeitung.it/2017/05/01/nach-dem-frost/
@philippus April 2017 (Südtirol Spätfrost) habe ich nicht am Radar, wie war es da hier in Wien? Laut Wetter Online Rückblick war 2017 Ende Februar 27.2. der letzte Frost in Wien (Hohe Warte). Hmmmm?
Da ist es sogar in der 2. Aprilhälfte noch mal richtig kalt geworden, nachts. Hab das gar nicht mehr so in Erinnerung und eigentlich war das Feigenjahr okay, ohne Schädigung des Neuaustriebs.. Hier hast du Mariabrunn, die Werte sind immer die per 6 h UTC (24 Stunden)
http://ogimet.com/. Eigentlich hätte ich ja gleich den Link posten können, ich D*pp.
In der Rubrik Consulta Indicativos http://ogimet.com/indicativos.phtml suchst du nach einer Stadt bzw. Messstelle und holst dir die WMO Nummer (zB bei der Hohen Warte 11035). Es gibt nicht zu allen gelisteten Stationen Daten, da sind auch geschlossene etc. dabei. Die Datenlage bei vielen italienischen Stationen ist äußerst dürftig, lückenhaft. Die Qualität italienischer Daten ist oft ungenügend, das erinnert manchmal an afrikanische Länder :o, damit lässt sich wenig anfangen.
Mit diesem Code kannst du dann bei Resumen diario suchen und die Periode und andere Parameter eingeben.. http://ogimet.com/display_stations.php?tipo=AND&isyn=&oaci=&nombre=Wien&estado=&enviar=Ve
Link zu den vorhin geposteten Daten der Hohen Warte: http://ogimet.com/cgi-bin/gsynres?ind=11035&ndays=30&ano=2017&mes=05&day=01&hora=06&ord=DIR&enviar=Ver
GLS Paketdienstleister: 2 x Blaue Hausfeige wurde laut Tracking um 14:54 mit Unterschrift zugestellt. War bis kurz vor 16:00 daheim, bin dann nach Bayern gefahren. Niente.... Nada... Vielleicht kommt sie ja morgen oder Samstag noch an. Sonntag weiß ich mehr. GLS Kundenservice angeschrieben... war nicht das erste Mal. Mit DPD habe ich die besten Erfahrungen bisher. Da wird zwar auch kurz vor der Zustellung „zugestellt“ eingetragen, aber es war bisher immer innerhalb 20 min wirklich da. ;D Mein Nachbar unterhalb weiß bereits was zu tun ist, wenn ein Karton mit meinem Namen beim Postkasten steht. :)
Mein Versuch in Chinosol zu bewurzeln ist gescheitert.
Aber die in Bienenwachs getauchten Steckhölzer scheinen gut zu wurzeln. Ich hab schon paar mal rausgezogen und einer hatte auch schon eine Wurzel. Auffällig ist das die wesentlich später austreiben als die mit Parafilm umwickelten.