News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 301512 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Helleborus-Saison 2013

zwerggarten » Antwort #1530 am:

... nur leider waren mir die Stiele zu lang, die Blüten zu flatterig und überhaupt, gefiel sie mir nicht mehr, da hab ich das gute Stück verschenkt. ...
du bist undankbar! >:( :P;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus-Saison 2013

cornishsnow » Antwort #1531 am:

Sie hat es nicht schlecht getroffen, sie wohnt bei einer Freundin und wird betüddelt. ;) Wie sang doch die Lilo so schön... :D Ich hatte die Pflanze gekauft, als sie aus dem Gewächshaus kam und da fand ich sie hübsch... Anfängerfehler! ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus-Saison 2013

daylilly » Antwort #1532 am:

Von meinem Mann habe ich gerade die beruhigende Mitteilung erhalten, daß wir wohl 15 cm Schnee erhalten haben :D . Muß klasse aussehen - die ganzen Eimer mit Schneehauben in den Beeten ;D . Aber ich schätze, die dicke Decke wird ein guter Schutz gegen die angekündigten -8 Grad diese Nacht sein :D :D :D
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus-Saison 2013

daylilly » Antwort #1533 am:

Ashwood lässt grüssen... ;)
vielversprechend :D :D :D Da wird einem anschaulich vor Augen geführt, warum dieser Farbschlag es nicht gerade leicht hat :-\
See you later,...
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Helleborus-Saison 2013

pidiwidi » Antwort #1534 am:

Wieder mal ein Bild zur Auflockerung... ;) Heute entdeckt - ein Erstblüher. Das Rot ist sehr samtig. :DIch hoffe, die reizvollen hellen Basalflecken sind stabil.
Mir gefallen ja die roten besser als die dunkelgrauen, auch wenn sie nicht so selten sind und der Sämling ist seeehr hübsch!
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Helleborus-Saison 2013

kaieric » Antwort #1535 am:

bisher bin ich davon ausgegangen, dass teilung möglichst nicht - bzw. nur unter hinnahme nachfolgender jahrelanger wachstumsdepressionen - erfolgen sollte?! mein teilstück des seinerzeit in labenz so spontan großherzig und kurzerhand entgegen aller entsetzensschreie und flehenden worte geteilten megatrumms hat erst in diesem jahr einen vielversprechenden zuwachs gezeigt - der jetzt unter topf&schnee begraben im dunkeln liegt... ::) :P
No risk, no fun. ;D Nein, im Ernst: Eine gut eingewachsene Helleboruspflanze mit einem Durchmesser von 20cm + steckt das meiner Erfahrung nach problemlos weg, wenn man ein Stück absticht. Ich habe das hier schon x-mal praktiziert. Die Mutterpflanzen wachsen relativ unbeeindruckt weiter, die Teilstücke blühen meist schon im nächsten oder spätestens im übernächsten Jahr wieder. Die Pflanze in Labenz wurde in 3 oder 4 Stücke geteilt - das war schon eine etwas heftige "OP" im Verhältnis zur Pflanzengrösse. :-\Beim Züchter Hansuli Friedrich habe ich mehrere Namenssorten gekauft, alle aus vegetativer Vermehrung. Das waren zum Teil wirkliche Winzteile - sind aber alles was geworden. 8)

...und das ganze ist auch erst 3 jahre her, und trotzdem hat die graue bereits im jahr danach bei mir blühen wollen, woran ich sie gekonnt hinderte, weil ich im folgejahr sie erst etwas anhob(in der meinung, sie wäre blühfaul - die knospen sah ich direkt danach ::) :-X), um im letzten jahr aus versehen auf ihren frischen austrieb zu treten :o :-\und trotzdem blüht sie nun(wieder 8)) ;D. also wahrlich keine zimperliese ;) :D
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

Auricular » Antwort #1536 am:

Guten Morgen Helleborusfreunde,Gestern abends habe ich vorsorglich gleich mal ca. 50 Töpfe und Kübel im Garten neben den schönsten Helleborus verteilt damit ich für die nächsten Frostnächte vorbereitet bin.Dabei hab ich 3 sehr nette Sämlinge entdeckt (die Fotoqualität ist eher bescheiden, war schon ziemlich finster und dann sind sie auch noch mit dem Handy gemacht....wenn der Frost nicht zu sehr um sich schlägt mich ich am WE welche mit der DSLR) :DYellow Golden Nectaries x Apricot Streaked (sehr unscharf....die scheint eine schöne "runde" Form zu bekommen")Sämling2013B
LG

Bernie
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

Auricular » Antwort #1537 am:

Raspberry Ripple Shades Double x Yellow Golden NectariesSämling2013
LG

Bernie
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

Auricular » Antwort #1538 am:

Bicolour Double x Pink PicoteeSämling2013C
LG

Bernie
Dainty

Re:Helleborus-Saison 2013

Dainty » Antwort #1539 am:

Bicolour Double x Pink PicoteeSämling2013C
die ist ja zum niederknien :D
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus-Saison 2013

kap-horn » Antwort #1540 am:

Wow, Auricular! Die 1. sieht super aus!Meine Neon ist leider auch in den ewigen Jagdgründen.Die Sämlinge sehen bisher wenig gelb aus... Die anderen sind natürlich auch bildhübsch!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2013

Mediterraneus » Antwort #1541 am:

Meine Helleborus haben sich gestern bei Frost und wenig Schnee niedergelegt. Nun hat es draufgeschneit und sie liegen unter dem Schnee.Solche Schutzmechanismen haben auch andere Frühblüher, wie z.B. Schneeglöckchen.Wird es wärmer, dann stehen sie wieder auf.Ich frage mich, was besser für die Pflanze ist, drübergestülpter Topf mit Schneefauflage, aber an den Seitenwänden kontakt zur Frostluft, oder komplett unter dem Schnee liegend?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

Auricular » Antwort #1542 am:

Meine Helleborus haben sich gestern bei Frost und wenig Schnee niedergelegt. Nun hat es draufgeschneit und sie liegen unter dem Schnee.Solche Schutzmechanismen haben auch andere Frühblüher, wie z.B. Schneeglöckchen.Wird es wärmer, dann stehen sie wieder auf.Ich frage mich, was besser für die Pflanze ist, drübergestülpter Topf mit Schneefauflage, aber an den Seitenwänden kontakt zur Frostluft, oder komplett unter dem Schnee liegend?
Schnee haben wir hier im LK Freising leider keinen Milimeter und laut Vorhersage kommt auch bei uns so gut wie nichts.Bis -5 mach ich nichts aber falls es doch kälter wird kommen die Töpfe nachts drüber da meine Hellis letztes Jahr ab -7 viele matschige Stiele hatten.Aber mal kucken, für Freising werden es laut aktueller Vorhersage nur -7, also auch schon 'milder' als noch vor paar Tagen vorhergesagt
LG

Bernie
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus-Saison 2013

Gartenplaner » Antwort #1543 am:

Ich weiß nicht, ob es bei allen Frühblühern so ist, aber wahrscheinlich die meisten haben den Schutzmechanismus, dass sie Wasser aus dem Gewebe ziehen, dadurch steigt der Zuckergehalt, wodurch wiederum der Gefrierpunkt der verbliebenen Flüssigkeit im Gewebe sinkt.Das geht natürlich nur bis zu einem bestimmten Temperaturbereich, der letztes Jahr wohl bei vielen Pflanzen unterschritten wurde - verstärkt noch durch die Sonnenbelastung.Stellt sich die Frage, ob durch das "Zusammensacken" UND die Schneelast das Gewebe überlastet werden kann und dadurch Knicke entstehen - dann wären die Töpfe eine gute Schutzidee.Da in manchen Regionen sehr viel Schnee gefallen ist, glaube ich dass die Problematik der kalten Topfaußenwand dort keine so große Rolle momentan spielt, da die Töpfe eine komplette Haube aus Schnee haben.An anderen Stellen und in andern Jahren ist das schon überlegenswert......Da ich selten im Winter bei meinem Garten bin, kann ich gar nicht so schützen - allerdings haben meine Helleboren im Eibenhain, alle eher schattig stehend, letztes Jahr im Februar nicht so extrem gelitten, wie das hier vielfach berichtet wurde - da spielte die gnadenlose Sonne noch eine große Rolle, glaub ich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborus-Saison 2013

toscaline2006 » Antwort #1544 am:

Bicolour Double x Pink PicoteeSämling2013C
die ist ja zum niederknien :D
kann ich nur beipflichten -zum verlieben - Glückwunsch Auri
Lieben Gruß

toscaline2006
Antworten