du bist undankbar!... nur leider waren mir die Stiele zu lang, die Blüten zu flatterig und überhaupt, gefiel sie mir nicht mehr, da hab ich das gute Stück verschenkt. ...


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
du bist undankbar!... nur leider waren mir die Stiele zu lang, die Blüten zu flatterig und überhaupt, gefiel sie mir nicht mehr, da hab ich das gute Stück verschenkt. ...
Hamburg-Altona, Whz 8a
vielversprechendAshwood lässt grüssen...
Mir gefallen ja die roten besser als die dunkelgrauen, auch wenn sie nicht so selten sind und der Sämling ist seeehr hübsch!Wieder mal ein Bild zur Auflockerung...Heute entdeckt - ein Erstblüher. Das Rot ist sehr samtig. :DIch hoffe, die reizvollen hellen Basalflecken sind stabil.
No risk, no fun.bisher bin ich davon ausgegangen, dass teilung möglichst nicht - bzw. nur unter hinnahme nachfolgender jahrelanger wachstumsdepressionen - erfolgen sollte?! mein teilstück des seinerzeit in labenz so spontan großherzig und kurzerhand entgegen aller entsetzensschreie und flehenden worte geteilten megatrumms hat erst in diesem jahr einen vielversprechenden zuwachs gezeigt - der jetzt unter topf&schnee begraben im dunkeln liegt...![]()
Nein, im Ernst: Eine gut eingewachsene Helleboruspflanze mit einem Durchmesser von 20cm + steckt das meiner Erfahrung nach problemlos weg, wenn man ein Stück absticht. Ich habe das hier schon x-mal praktiziert. Die Mutterpflanzen wachsen relativ unbeeindruckt weiter, die Teilstücke blühen meist schon im nächsten oder spätestens im übernächsten Jahr wieder. Die Pflanze in Labenz wurde in 3 oder 4 Stücke geteilt - das war schon eine etwas heftige "OP" im Verhältnis zur Pflanzengrösse. :-\Beim Züchter Hansuli Friedrich habe ich mehrere Namenssorten gekauft, alle aus vegetativer Vermehrung. Das waren zum Teil wirkliche Winzteile - sind aber alles was geworden.
Schnee haben wir hier im LK Freising leider keinen Milimeter und laut Vorhersage kommt auch bei uns so gut wie nichts.Bis -5 mach ich nichts aber falls es doch kälter wird kommen die Töpfe nachts drüber da meine Hellis letztes Jahr ab -7 viele matschige Stiele hatten.Aber mal kucken, für Freising werden es laut aktueller Vorhersage nur -7, also auch schon 'milder' als noch vor paar Tagen vorhergesagtMeine Helleborus haben sich gestern bei Frost und wenig Schnee niedergelegt. Nun hat es draufgeschneit und sie liegen unter dem Schnee.Solche Schutzmechanismen haben auch andere Frühblüher, wie z.B. Schneeglöckchen.Wird es wärmer, dann stehen sie wieder auf.Ich frage mich, was besser für die Pflanze ist, drübergestülpter Topf mit Schneefauflage, aber an den Seitenwänden kontakt zur Frostluft, oder komplett unter dem Schnee liegend?
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
kann ich nur beipflichten -zum verlieben - Glückwunsch Auri