News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203277 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Auricular » Antwort #1545 am:

Warte noch bisschen, mein Montenegro torquatus treibt auch gerade erst aus und steht sehr sonnig!Vielleicht kommt ja noch was bei Deinem :-\
LG

Bernie
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

tarokaja » Antwort #1546 am:

In Italien werden nur sehr wenige Stauden verwendet, eine Vielfalt wie sie hier üblich ist, findet man dort nur sehr selten. Dafür sind die Gehölze sehr gut vertreten und auch ungewöhnliche Arten findet man immer wieder. :)
Da gebe ich dir recht, Oliver. Wenn man allerdings hier in Italiennähe lebt und bewusst sucht, lassen sich schon reich bestückte Gärtnereien auch für Stauden finden. ;) Nicht ganz nah, aber erreichbar... ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

enaira » Antwort #1547 am:

Helleborus foetidus läuft zu Höchstform auf. BildBesonders spannend finde ich dieses Exemplar:Bild
Dazu kann ich Parallelbilder liefern...Helleborus_foetidus_14-2.jpgHelleborus_foetidus_14-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cydora » Antwort #1548 am:

Eure H. foetidus sind ja Prachtexemplare :D Die stehen so schön...meine lagern eher wie laszive Diven im Beet ;) Ich vermute, es ist meinem eher schweren Boden geschuldet.Ich liebäugele mit H. odorus. Da hab ich aber recht unterschiedliche Größenangaben gefunden. Mit welchem Durchmesser muss ich da bei einer eingewachsenen Pflanze rechnen? Wie hoch wird die Blüte? Es soll auch unterschiedliche Düfte geben. Wer wäre denn eine gute Quelle für guten Duft (hab was von schwarzen Johannisbeeren gehört...hmmm...lecker...). Muss man für den Duft die Nase in die Blüte stecken und streift der auch umher?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

enaira » Antwort #1549 am:

Eure H. foetidus sind ja Prachtexemplare :D Die stehen so schön...meine lagern eher wie laszive Diven im Beet ;) Ich vermute, es ist meinem eher schweren Boden geschuldet.
Könnte durchaus sein. Meine haben sich selber ausgesät. Der obere wächst zwischen zwei Steinpalisaden, der untere in einer Lücke zwischen Randstein und Betonsteinweg...Allerdings habe ich auch noch einige jüngere Exemplare im Beet (schwerer Lehmboden), die bislang auch ganz aufrecht stehen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Henki » Antwort #1550 am:

Helleborus ericsmithii 'Winter Sunshine' begeistert mich. :D Bildfotos kostenlos
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

enaira » Antwort #1551 am:

Die sieht der 'Pink Frost' sehr ähnlich. Steht jetzt im dritten Jahr hier und blüht wie verrückt.Da wirst du vermutlich an deiner auch viel Freude haben. :DHelleborus-PinkFrost_14-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

enaira » Antwort #1552 am:

Noch eine schöne H. ericsmithii: 'Bob's Best'Sie blüht in diesem Jahr zum ersten Mal, leider liegen die Blütentriebe relativ flach. Ich hoffe, dass sich das noch gibt.Die Farbe ist in der Realität weniger gelb.Helleborus-BobsBest_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Most » Antwort #1553 am:

Wir waren heute im Botanischen Garten. Da habe ich 2 Helleboren endteckt. Da schaue ich wieder mal vorbei, um vielleicht Samen zu nehmen.
Helleborus bocconei.jpgHelli Bot Garten.jpg
Die Zweite ist H. cyclophyllus. Was heisst Kreisblättrige?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

pearl » Antwort #1554 am:

ja, kreisblättrig, weil das gefingerte und tief ausgeschnittene Blatt einen vollständigen Kreis ausfüllt, wogegen das Blatt von Helleborus odorus die Finger eher nach vorne und zur Seite streckt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cydora » Antwort #1555 am:

Die Fragen waren etwas untergegangen:
Ich liebäugele mit H. odorus. Da hab ich aber recht unterschiedliche Größenangaben gefunden. Mit welchem Durchmesser muss ich da bei einer eingewachsenen Pflanze rechnen? Wie hoch wird die Blüte? Es soll auch unterschiedliche Düfte geben. Wer wäre denn eine gute Quelle für guten Duft (hab was von schwarzen Johannisbeeren gehört...hmmm...lecker...). Muss man für den Duft die Nase in die Blüte stecken und streift der auch umher?
Kann jemand helfen?
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #1556 am:

Der Duft ist Temperaturabhängig... bei hohen Temperaturen kann er sehr auffällig sein und bei niedrigen Temperaturen auch verschwinden. Würde er weit streichen, wären Helleboren als Duftpflanzen viel bekannter... ;)Helleborus odorus wächst wie die meisten Naturformen recht langsam und wird auch nicht so wuchtig wie die Hybriden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cydora » Antwort #1557 am:

Ah, danke! Das hilft mir schon weiter. "Nicht so wuchtig" klingt gut. Das passt dann. :) Mit dem Duft ist es wohl wie bei den meisten Winterblühern...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1558 am:

torquatushybride
Dateianhänge
14_torquatushybride_nr.2.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Jule69 » Antwort #1559 am:

Echt hübsch!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten