News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 631218 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1545 am:

Ja, wir testen auch die Winterfestigkeit unserer Pflanzen. Die nächsten Tage soll es hier ordentlich schneien. Dieser Kälteeinbruch bedeutet natürlich eine Verzögerung in der Entwicklung und hier wird wohl wieder mal die Kirschblüte erfrieren, nicht ungewöhnlich, die letzten Magnolien sicher auch. Aber ich kenne solche späten Fröste nach zu frühem Austrieb. Im Zweifelsfall muss man die geschädigten Triebspitzen entfernen, man kann etwas toben und schimpfen, sich aber im Übrigen damit trösten, dass solche Wetterkapriolen nicht jedes Jahr passieren!
distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #1546 am:

.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1547 am:

Ich halte die Daumen ganz fest gedrückt!'The King': Vielerorts wird von einer Züchtung aus den USA gesprochen, die spätestens seit 1939 bekannt ist, England wird selten genannt. Bei der jüngsten Phloxsichtung in Wisley (2011-2013) wurde dieser Phlox wieder sehr gut bewertet (wie 1996 in Boskoop auch schon):"Another old cultivar which has stood the test of time, this has bright purple-red flowers complemented by dense, fresh green foliage. 90 cm. Late."Bild BildDie Geschichte von 'The King' nimmt langsam Gestalt an. ;) Elvira Zvaigznite bildet diese Sorte 1958 in ihrem Buch ab (s. Bild) und beschreibt sie folgendermaßen:"Höhe 80 - 110 cm. Prächtiger Busch. Blüte bis 4,5 cm Durchmesser, leuchtend dunkellila (HCC 32) mit einer etwas helleren Mitte, die Ränder der Blütenblätter sind breit und haben abgerundete Enden, die sich etwas überlappen, die Kronröhre ist 2 cm lang. Blütenstand 35 cm lang und 25 cm breit. Sehr lange Blütezeit. Hervorragend für Gruppenpflanzung und als Schnittblume geeignet. Blüht von Ende Juli bis September."Eine im Internet gefundene Information könnte der Schlüssel zur Lösung meiner Frage nach dem Züchter von Phlox paniculata 'The King' sein: "Originated at Carroll Gardens." ... :D ;)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1548 am:

Ist denn 'The King' schon Bestandteil Deiner Sammlung?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1549 am:

Dem Aquarell der Blüte von 'The King' kommt dieser meiner 3 Aspiranten vom Aussehen her am nächsten: (Sorry, etwas unscharf, aber die Aufhellungen in der Blüte sieht man hier besonders gut.)Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1550 am:

Der eben gezeigte 'The King' hat auch die Aufhellungen in der Mitte der Blüte, auch stimmt die Blütengröße.Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1551 am:

Ist denn 'The King' schon Bestandteil Deiner Sammlung?
JA!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1552 am:

Dem Aquarell der Blüte von 'The King' kommt dieser meiner 3 Aspiranten vom Aussehen her am nächsten: (Sorry, etwas unscharf, aber die Aufhellungen in der Blüte sieht man hier besonders gut.)Bild
Oh, Du übst auch mit mehreren Versionen? Die Merkmale könnten stimmen.......
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1553 am:

Diese beiden Phloxe erhielt ich ebenfalls unter dem Namen 'The King':Bild Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1554 am:

@Guda, ;D :-*!Danke für die Fotos, Noodie! Meine eigenen Fotos von diesem Phlox sind nicht gelungen. Wie groß schätzt Ihr den Durchmesser der Blüte bei Euren Exemplaren ein?Anhand der Bilder im Internet gerät man ins Zweifeln. Möglicherweise sind, ähnlich wie bei 'Europa' ;), verschiedene Versionen "unterwegs"? Die Fotos in The Plantsman (2014) und im Foerster-Stauden Kompendium zeigen 'The King' sehr ähnlich, in Elena Konstantinowas Buch (2002) findet man keine Abbildung, doch die Angabe der Blütengröße: "3,5 cm". Das entspricht schon eher dem Phlox, den ich gesehen habe und der vermuteten Blütengröße anhand der Mehrzahl der bekannten Fotos.Ja, ich weiß - Fotos ... ;) :) Lieber gemalt? 8)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1555 am:

Dem Aquarell der Blüte von 'The King' kommt dieser meiner 3 Aspiranten vom Aussehen her am nächsten: (Sorry, etwas unscharf, aber die Aufhellungen in der Blüte sieht man hier besonders gut.)Bild
Oh, Du übst auch mit mehreren Versionen? Die Merkmale könnten stimmen.......
@ Guda:Alle 3 Versionen sind sehr schöne Phloxe, die aber leider in den letzten Jahren während ihrer identischen Blütezeit immer das Pech hatten, von einer sommerlichen Unwetterphase heimgesucht zu werden. Deswegen habe ich keine wirklich schönen Fotos. Es gab viel Stängelbruch wegen der Sommerstürme.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1556 am:

Wie groß schätzt Ihr den Durchmesser der Blüte bei Euren Exemplaren ein?
@ InkenIch muß nicht schätzen, sondern habe seit Jahren gemessen, weil ich diese 3 Phloxe einerseits liebe, mich aber andererseits die Unsicherheit hinsichtlich ihrer Identitäten genervt hat. ;DAlso:# 1549 3,5 bis 4,1 # 1553 1) 3 bis 3,7# 1553 2) 3,5 bis 4
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1557 am:

Könnt Ihr Euch vorstellen, dass diese beiden Fotos denselben Phlox zeigen? Die Aufnahmen machte ich am gleichen Tag im Mehltaujahr 2014.:Bild Bild Das erste Foto zeigt 'The King' aus # 1553 (2), das zweite Foto aber meinen sehr wahrscheinlich echten alten 'Border Gem'. Diese beiden Phloxe sind im Grunde leicht auseinanderzuhalten, nur auf Fotos und während der Phase mit der Aufhellung in der Mitte der Blüte kann man sie verwechseln.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1558 am:

Inken, ist in den alten Aufzeichnungen über 'The King' etwas über die Farbe der Stängel geschrieben worden?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1559 am:

Der King von Heitzendorfer hat im oberen Bereich bräunliche Stiele, aber nicht ganz dunkel! 4 cm Durchmesser könnte schon sein, andererseits bekam ich die Pflanzen im September, ihren Hähepunkt hatten sie bereits überschritten; die Blüten waren groß, aber wirkten etwas flattrig. Alle drei wollen keine Vollsonne, sonst gibt es helle Flecken. Typisch für die ganz dunklen Phloxe.Bild Bild Bild Die beiden ersten Bilder sind vom hoffentlich echten King
Antworten