News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203265 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

*Falk* » Antwort #1560 am:

Wie viel Platz muss ich für einen Helleborus multifidus var. herzegowina einplanen?
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #1561 am:

Im Laufe der Jahre wird die Art bestimmt 60 cm im Durchmesser erreichen, evtl auch etwas mehr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1562 am:

:DH. torquatus
Dateianhänge
sommerlicher_Marz_2014_009.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1563 am:

Das ist auch aus Torquatussaat aufgegangen. Die Blüten sind winzig und schmal, genausogroß wie vorhergehende.
Dateianhänge
sommerlicher_Marz_2014_008.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

*Falk* » Antwort #1564 am:

Im Laufe der Jahre wird die Art bestimmt 60 cm im Durchmesser erreichen, evtl auch etwas mehr.
Danke,es ging um diesen Neuzugang ( 15cm ) . Er sollte in vor einenAcer capillipes.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1565 am:

oooh, die hätt ich auch gerne. Fehlt mir noch :-*Helleborus x strenggeheim "Anna´s Red". Das rötliche Laub und der Gelbton im Hintergrund des Blutrotes lassen sie in der Sonne richtig glühen.
Dateianhänge
sommerlicher_Marz_2014_001.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1566 am:

oben vergessen: Torquatus von innen mit Finger. Komplett grün. Außen komplett pflaumig. Ist das typisch?
Dateianhänge
sommerlicher_Marz_2014_010.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1567 am:

ja für besimmte aus montenegro. übrigens wunderschön, auch die zarte hybride.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Frank » Antwort #1568 am:

ja für besimmte aus montenegro. übrigens wunderschön, auch die zarte hybride.
Nicht unmittelbar aus dem Montenegro - ich habe meine in ähnlicher Färbung noch von Frau Schmiemann aus dem englischen Nachlass - aber aus Montenegro kann sie dann am Ende auch gekommen sein...! ;) :D Schönes Exemplar - gefällt mir, Medi. :D :D :D LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1569 am:

Meine kommt vom Main ;)Ich schätze mal, dass alle Nachkommen der Pflanze wohl nicht mehr typisch sein werden, bei all den anderen Helleboren drumrum. Ich hab sie mal isoliert in ein Inselbeet gesetzt, alle H.x hybridus in der Nähe rausgenommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #1570 am:

Man kann ja ein Gazeglocke aus Holzleisten bauen und dann handpollinieren. Sollte also nicht soo schwer sein sie sortenecht zu vermehren.Muß man ja nicht jedes Jahr machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Primel » Antwort #1571 am:

Ich stell mal ein paar Bilder von stammbildenden ein. Die sind dieses Jahr seh schön, da die Blätter nicht erfroren sind.Ausgesät hatte ich mal H. argutifolius, inzwischen habe ich aber auch Hybriden, die sich selbst ausgesät haben.
Dateianhänge
Argutifolius.JPG
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Primel » Antwort #1572 am:

Das ist wohl eine H. sternii F 2, sie gefällt mir besser, weil sie so schöne rosa angehauchte bBlüten hat. Ich lasse die neuen Triebe den Winter über immer auf dem Boden liegen und binde sie erst auf, kurz bevor sie blühen
Dateianhänge
Sternii_F_2_Groenveranderung.JPG
Sternii_F_2_Groenveranderung.JPG (42.25 KiB) 109 mal betrachtet
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Primel » Antwort #1573 am:

Hier noch die Blüten
Dateianhänge
Bluten_von_Sternii.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Gartenplaner » Antwort #1574 am:

Eine meiner Helleborus 'Silver Dollar' blüht:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten