News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 115022 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21537
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1560 am:

Interessante Konstruktion. Die T-Pfosten sollten halten, sehen stabil genug aus.

Du musst übrigens nicht die Tomaten ablassen wenn es eh nur um 50cm oder so geht. Die kann man auch noch oben um den Draht zur Seite wickeln.
Wenn du Fioline Saatgut brauchst sag Bescheid, ich habe noch genug rumliegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1290
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Felcofan » Antwort #1561 am:

Gaertner hat geschrieben: 3. Sep 2025, 15:28
Felcofan hat geschrieben: 3. Sep 2025, 13:44 zufällig habe ich die dies Jahr, bei einer Gärtnerei auf dem Markt als Jungpflanze gekauft.

Ich ziehe sie eintriebig an einer Schnur und geize weitgehend aus, sie ist allmhlich bei der 2m-Marke drüber.

eine Turbo-F1-Hybride ausm Baumarkt (sollte Philovita sein, muss ich schauen) ist noch ein Stück höher (obwohl noch als einzige 2-triebig gezogen),


die Früchte sind etwas größer als Tischtennisbälle bei meiner, zum so Naschen fast ein bischen zu groß,
Laub ist noch relativ gesund, sie hängt nicht wahnsinnig voll, mittellange, lockere Rispen, die Früchte finde ich lecker, eher fest, etwas saftig, etwas süßlich, platzen eigentlich nicht
(im Vergleich dazu "Black Smurf", als Sämling von einer Bekannten gekriegt, da muss nur ne Regenwolke vorbeisegeln und die platzen)

muss nachher noch in den Garten, dann könnte ich noch Fotos machen,
die würde ich wieder pflanzen
Fotos wären interessant :)
hier 2 Schnappschüsse, war entweder gegen die Abendsonne oder mitten aus dem Nachbarbeet...

insgesamt sehen sie ganz gut aus, ich werde die auf jeden Fall nächste Saison mit mehr Nebentrieben wachsen lassen
Dateianhänge
IMG_1439.jpeg
IMG_1439.jpeg
Granate
Beiträge: 304
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #1562 am:

Ich habe mich beim diesjährigen Samentauschpaket angemeldet und schon die Liste mit den ganzen Sorten bekommen.

Boah, bin ziemlich erschlagen!
Wie soll man bei der Menge nur seine Wahl treffen? :o

Was hat euch bei der Entscheidungsfindung geholfen?
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1563 am:

Granate hat geschrieben: 4. Sep 2025, 11:27 Was hat euch bei der Entscheidungsfindung geholfen?
Ja, nicht einfach ;) . Geholfen haben mir eigentlich immer die Sortenempfehlungen der User (eben hier in diesem Faden) und auch die Beschreibungen im Inhaltsverzeichnis des STP. Man sollte unbedingt schon halbwegs wissen, was man will, bevor das Paket ankommt. Sonst "erschlägt" es einen, zumal ja noch viele Sorten in den nächsten Wochen hinzukommen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Gaertner
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 20. Aug 2025, 22:41

Re: Tomaten 2025

Gaertner » Antwort #1564 am:

Hat jemand Lust mit mir Tomatensamen zu tauschen?
Ich suche die Sorten:
- Ananastomate (gelb rot)
- Ruthje
- mexikanische Honigtomate
- Mom‘s Paste
- Zuckertraube
- evtl. Artisan pink tiger

Zum Tausch habe ich:
- San Marzano 2 (älteres Saatgut)
- Blue Beauty
- Yello Pear
- White Cherry
- chocolate Pear
- Blondköpfchen
- Black Krim
- Mirabell
- Matina
- Ochsenherz
- indigo Rose
- Ivas Sweet white
- Italien ice
- Tigerella (älteres Saatgut)

Bei Interesse einfach eine PN schreiben.
Bei Nicht-Interesse einfach ignorieren :)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4499
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Kasbek » Antwort #1565 am:

Granate hat geschrieben: 4. Sep 2025, 11:27 Ich habe mich beim diesjährigen Samentauschpaket angemeldet und schon die Liste mit den ganzen Sorten bekommen.

Boah, bin ziemlich erschlagen!
Wie soll man bei der Menge nur seine Wahl treffen? :o

Was hat euch bei der Entscheidungsfindung geholfen?
Das wird immer eine individuelle Strategie sein ;) Meine sah so aus:

Ich war einmal dabei, im Herbst 2021, allerdings nicht als „regulärer“ Paketempfänger, sondern Erdkröte, Aramisz78 und ich haben uns zum gemeinsamen Stöbern im STP getroffen (die „reguläre“ Paketempfängerin war Erdkröte, und für die Stöberaktion haben wir Aramisz' damalige Wohnung okkupiert ;) ). Die Listen hatte mir Bastelkönig auf meine Bitte hin vorab gemailt, ich hatte, wenn ich mich recht erinnere, aber in den Tagen zuvor wenig Zeit zum Vorab-Begutachten. Die Strategie sah daher wie folgt aus:

Einige Jahre vorher hatte ich mit Lotte Hansen schon mal direkt getauscht und von ihr u.a. eine Argentinische Wildtomate bekommen. Die hatte sich bei mir gut gemacht, so daß ich gern auch mal andere Wildtomaten testen wollte. Ich habe also gezielt nach solchen geschaut und Ecuador Most Sweetest, die Bolivianische Obsttomate, eine Wildtomate aus Columbia, eine Peruanische Wildtomate und die Wildtomate ssp. humboldtii entnommen. (Die ersten drei habe ich mittlerweile auch angebaut, und sie haben sich bewährt und sind mehrfach auch schon zu anderen Gartenfreunden weitergewandert, die letzten beiden habe ich noch auf Vorrat für die nächsten beiden Jahre, da ich jedes Jahr immer nur eine von den Wildtomaten anbaue.)
Zweite Stufe war dann, die Liste nach interessanten Namen durchzuschauen, sich dabei dann aber auf eine überschaubare Anzahl zu beschränken. Ich säe pro Jahr selber immer nur acht Sorten aus (und beziehe ja auch noch Samen aus anderen Quellen – dieses Jahr in Kirgisien ist mir auch wieder was zugelaufen :-X ;D ), und der Samen soll ja nicht erst steinalt werden. So sind dann noch Heart of Ashgabat, Solotaja Kaplja und die sehr frühe russische Buschtomate dazugekommen.
Wenn ich mehr Kapazitäten hätte, wäre die dritte Stufe dann systematisches und gezieltes Googeln bzw. Nachschlagen im Tomatenatlas, in Tatiana's Tomato Base oder hier im Forum, ggf. schon anhand der Infos in der STP-Liste (Wuchsform, Fruchtgröße etc.) vorselektiert, wenn denn bestimmte Präferenzen existieren. Letzte Stufe wäre dann „reingreifen und sich überraschen lassen“ ;) Gerade bei „Privatsorten“ wie „Tomate von Igor“ (die 2021 drin war) hat man ja, wenn in der Tabelle keine Infos stehen und auch der originale Samenspender nicht mehr nachvollzogen werden kann, keine Chance auf Detailinfos und kann da nur mit der Haltung „Wenn das was Gutes wird, dann prima, und wenn's nix taugt, dann halt Pech“ rangehen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Hyla
Beiträge: 4855
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1566 am:

Granate hat geschrieben: 4. Sep 2025, 11:27 Ich habe mich beim diesjährigen Samentauschpaket angemeldet und schon die Liste mit den ganzen Sorten bekommen.

Boah, bin ziemlich erschlagen!
Wie soll man bei der Menge nur seine Wahl treffen? :o

Was hat euch bei der Entscheidungsfindung geholfen?
Ich habe doppelte und uralte rausgenommen, sonst nur einzelne Samen. Bei den doppelten dann natürlich die frischeren drin gelassen. ;)
Was mehr als fünf Jahre keinen Liebhaber gefunden hat, ist schon langsam an der Grenze der guten Keimfähigkeit und mir wurde gesagt, uraltes mal langsam rauszunehmen.
Dann natürlich was anderes dafür reingetan, um den Verlust auszugleichen. :)
Die Auswahl nach Namen hat mir nur was im Hinblick auf die Farbe gebracht, ansonsten habe ich eher Sorten genommen, die nicht tausendfach in der Suche aufgepoppt sind.
Das Angebot war so riesig, daß ich das googeln schnell aufgegeben habe und mich auf obige Taktik verlegt habe. :P
Aus diesem Samenvorrat ziehe ich neu nach. Langsam, aber stetig.
Etwas konfus, aber klappt auch.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1888
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Tomaten 2025

Ruth66 » Antwort #1567 am:

Selbst wenn du dir vorher eine Luste erstellst, wirst du immer noch etwas finden, was du haben willst. Sei es wegen dem Namen oder der Beschreibung oder oder oder. Du wirst immer am Schluss mehr haben, als geplant.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1568 am:

Das ist mal klar ;D. Deswegen werde ich dieses Jahr mal pausieren. Ich brauche wirklich nicht noch mehr Tomatensorten ;) .
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Hyla
Beiträge: 4855
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1569 am:

Man weiß ja auch nicht, ob die begehrte Sorte noch drin ist im Paket. Es sind ja Leutchen vor einem dran und die tauschen auch aus.
Und die Anzahl weißt du auch nicht. Ich habe Tütchen gesehen, da waren nur ein, zwei Samen drin. Da habe ich lieber verzichtet. Alles kann man eh nicht anbauen, dann soll sie halt jemand anders vermehren.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1570 am:

Ja. Ich hab inzwischen so viele Lieblingssorten, die ich selbst vermehre (plus die, die heuer gar nicht drangekommen sind), dass ich eigentlich keine neuen brauche :-[ . Aber... man wird sehen ;D .
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Granate
Beiträge: 304
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #1571 am:

Ich muss ja echt schmunzeln :D
2022 hat meine Schwiegermutter mir ihre überschüssigen Tomaten angedreht, weil sie zum ersten Mal Tomaten ausgesät und dabei den ganzen Inhalt verwendet hatte (60Samen). Ich habe sie wirklich nur genommen, weil ich sie nicht enttäuschen wollte. Ich wollte ja nie selbst Gemüse anbauen. War ich ja Stadtkind durch und durch.

Hatte dann 5 Pflanzen von einer Romatomate. Da wusste ich noch nichts von der ganzen Vielfalt.
2023 habe ich dann zum ersten Mal zwei Sorten selbst gekauft. 2024 wieder zwei Sorten.
2025 habe ich zufällig von einem netten User hier gleich mehrere Sorten bekommen und ja, ich habe nun Blut geleckt ;D

Ich habe schon eine Liste angefangen mit den Sorten, die hier so empfohlen wurden.
Bin gespannt, was noch so kommt.

Wie viele Pflanzen kann man denn auf 2 qm unterbringen (Freiland ohne Dach, geplant ist eine zweitriebige Erziehung)?
Kann man 10 Pflanzen nehmen oder lieber maximal acht?
Wüstensumpf
Beiträge: 216
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Tomaten 2025

Wüstensumpf » Antwort #1572 am:

Ich würde mal sagen 6 kleine.
Gruß Adi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21537
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1573 am:

Ich mache auf 8m² 15 Tomatenpflanzen mit eintriebiger Erziehung. Auf 1x2m würde ich 5 Pflanzen in einer Reihe setzen, also 40cm Abstand. Links und rechts daneben evtl Basilikum oder was niedrig bleibendes.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1510
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2025

Tsuga63 » Antwort #1574 am:

cat1 hat geschrieben: 2. Sep 2025, 16:20
Tsuga63 hat geschrieben: 30. Aug 2025, 23:03 einer meiner Favoriten `Jipaulia`, tolle Optik und auch sehr guter Geschmack :) :) :)
Sieht genial aus! Wie ist Ertrag/Gesundheit?
.
Ich habe in der Früh wieder geerntet. Haufenweise Black Plum und andere. Eine Berner Rose (rechts) tanzt aus der Reihe ;)
Bild
Ich kann nur gutes über `Jipaulia` berichten, ertragsstark und gesund bei mir im Topf an der Haussüdseite :) :) :)
Antworten