News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156636 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15675 am:

Marcel hat geschrieben: 17. Feb 2021, 16:56
Hier ist noch ein Foto. Habe schon eine Reklamation bei ihm abgesetzt. Mal schauen was er sagt.


du hast aber auch ein "Glück" bei Thierry ;)
mir hat meine erste Erfahrung gereicht :D

ne bare-rooted Reculver hätte ich dir evtl auch gehabt ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15676 am:

mikie hat geschrieben: 17. Feb 2021, 17:04
du hast aber auch ein "Glück" bei Thierry ;)
mir hat meine erste Erfahrung gereicht :D

Mir auch... >:(
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15677 am:

wie ist das eigentlich mit dem FMV?
wie wird das Übertragen?
Ich sehe es zum ersten mal an meinen Pflanzen, u.a. bei der von Thierry - aber auch bei anderen.
Allerdings nicht bei allen, und auch nicht bei allen der gleichen Sorte ???
Sollte ich die mit FMV gleich separieren?

sorry, blöde Frage... ich google erstmal....

hm... hab gegoogelt.... :'(
so n mist.... ich werde wohl ein paar entsorgen, zumindest mal separieren....
wächst sich scheinbar wieder raus, aber steckt auch andere an..... na mal schauen....
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #15678 am:

Wenn du deine Feigen nicht aus Samen gezogen hast haben die sicher eh alle FMV.
Manchen sieht man es nur nicht an, setzt man die aber Streß aus wird das Virus sichbar.
Separieren ist also völlig unnötig.
Entsorgen ist auch Blödsinn, es gibt von den bekannten Sorten ganz sicher so gut wie keine Quellen ohne FMV.
Also entweder aus Samen selber ziehen und hermetisch abriegeln oder mit dem FMV leben.
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15679 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 17. Feb 2021, 17:41
Wenn du deine Feigen nicht aus Samen gezogen hast haben die sicher eh alle FMV.
Separieren ist also völlig unnötig.
Entsorgen ist Blödsinn, es gibt von den bekannten Sorten ganz sicher so gut wie keine Quellen ohne FMV.


Entsorgen würd mir auch weh tun, aber separieren werde ich die paar - vorsichtshalber....
gerade gedanklich schon einen anderen Garten besorgt um die mit FMV dort zu pflanzen ;D
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #15680 am:

Nicht so viel gießen, dann verschwindet das wieder. Entsorgen oder separieren ist nicht notwendig.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15681 am:

@Mikie
Der FMV wird über Schnittwerkzeug und saugende Insekten übertragen.
Grün ist die Hoffnung
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #15682 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Feb 2021, 16:58
Marcel hat geschrieben: 17. Feb 2021, 15:44
Die Flecken bring ich nicht weg:)

Sehen aus wie verschimmelt.
Wie sieht die Schnittfläche aus?

Die Schnittfläche sieht eigentlich gut aus. Ich habe aber bei den Stecklingen kein gutes Gefühl.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #15683 am:

philippus hat geschrieben: 17. Feb 2021, 16:11
Arandir hat geschrieben: 17. Feb 2021, 12:52

Die Blätter sind meiner Meinung nach ziemlich typisch für Brown Turkey.

Also anhand von ein paar Blättern kann man recht wenig sagen, wenn diese nicht besonders markant sind und auch andere Hinweise vorhanden. Blätter können ja von Standort zu Standort und von Jahr zu Jahr variieren, zumal für mich BT nicht die markantesten Blätter hat.


An Brown Turkey glaube ich ohnehin nicht, die habe ich ja schon und sie ist ganz anders.
Kannst du von den Früchten - Form, Farbe aussen und innen und der früheren Reifezeit - was vermuten? Sie sind auch ziemlich große, das wird bei so dunklen Feigen doch schon die Sorten eingrenzen. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15684 am:

Die „Fiorone di Terlizzi“ sieht auch aus als würde sie schmecken.
https://www.ebay.at/itm/265039437527
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15685 am:

Marcel hat geschrieben: 17. Feb 2021, 18:22
Roeschen1 hat geschrieben: 17. Feb 2021, 16:58
Marcel hat geschrieben: 17. Feb 2021, 15:44
Die Flecken bring ich nicht weg:)

Sehen aus wie verschimmelt.
Wie sieht die Schnittfläche aus?

Die Schnittfläche sieht eigentlich gut aus. Ich habe aber bei den Stecklingen kein gutes Gefühl.

Gesund sehen sie nicht aus.
Mach doch mal bitte ein Foto von der Schnittfläche, dann sieht man, ob die Rinde lebt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #15686 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Feb 2021, 18:27
Die „Fiorone di Terlizzi“ sieht auch aus als würde sie schmecken.
https://www.ebay.at/itm/265039437527


Kann ich dir bald sagen ;D

Die Terlizzi hab ich bei dem Anbieter gekauft. Er hat zwar nur einen Steckling geschickt, der hat aber bereits nach 19 Tagen Wurzeln entwickelt. Sein anderer Steckling war auch gut. Die stehen jetzt beide bei mir am Südfenster und können vor sich hin wachsen ;D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15687 am:

Marcel hat geschrieben: 17. Feb 2021, 16:56
Hier ist noch ein Foto. Habe schon eine Reklamation bei ihm abgesetzt. Mal schauen was er sagt.

So müßte die Rinde aussehen:
https://figvarieties.com/fig_varieties/reculver/
Images anklicken
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #15688 am:

Vermutlich ist es 2 Jähriges Holz, darum ist es so hell.
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15689 am:

glaub die schönen hat er mir geschickt.... ;D
*duck-und-weg* ;)

eigentlich ganz dunkles Holz...

Ist das FMV auf dem Steckling von Marcel?! Weil die Reculver hat bei mir ordentlich FMV
Dateianhänge
reculver-stecklinge-fdm.jpg
Antworten