News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234935 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1575 am:

Norna hat geschrieben: 30. Mär 2023, 11:47
...reinweißer Sämling wohl von Scilla / Chionodoxa siehei aufgetaucht. Leider fällt mir in anderen Fällen oft schwer zu sagen, was siehei und was luciliae bzw. Hybride...


Auf jeden Fall ist die Pflanze schön, mir gefallen die wenigblütigen weißen Schneestolze irgendwie nur leidlich gut. In einer Fläche mit Scilla siehei, (bzw. halt hoch und viele Blüten am Stiel) habe ich einzelne ähnliche gesehen. Da dort gebaut werden soll, muss ich wohl mit dem Spaten hin.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blausternchen, Scilla

Gartenplaner » Antwort #1576 am:

rocambole hat geschrieben: 29. Mär 2023, 12:07
Ich habe heute eine reinweiße Scilla siberica entdeckt :o, habe im Vorgarten sonst nur die gewöhnlichen blauen und von den Nachbarn kann sowas auch nicht kommen. Ich hoffe, sie vermehrt sich auch ... …

Die weißen tauchen von selbst aus Absaat von blauen auf.
Hab ich inzwischen schon mehrfach an mehreren Stellen gehabt.
Vor allem in der Shrubbery, wo ich Scilla siberica inzwischen recht flächendeckend habe.
Scheint aber eher ein rezessives Gen und eine nicht so widerstandsfähige Pflanze zu sein - eine merkliche Ausbreitung der weißen findet nicht statt, sie scheinen tendenziell in der Massenkonkurrenz der blauen auch wieder zu verschwinden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blausternchen, Scilla

Gartenplaner » Antwort #1577 am:

Norna hat geschrieben: 30. Mär 2023, 11:47…In Schweden habe ich allerdings auch schon ganze Friedhöfe in Sibericablau gesehen. Fand ich aber schön! ;)

Am „Lindener Berg“ in Hannover kann man eine flächige Massenblüte bewundern :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1578 am:

Norna hat geschrieben: 30. Mär 2023, 11:47
... Bei mir ist jetzt ein reinweißer Sämling wohl von Scilla / Chionodoxa siehei aufgetaucht. Leider fällt mir in anderen Fällen oft schwer zu sagen, was siehei und was luciliae bzw. Hybride davon ist. ...

Eine sehr ähnliche Pflanze, die sich in mehr als 10 Jahren praktisch nicht vermehrt hat, habe ich in Garten 2, übernommen aus einem sehr alten Geophytenbestand. Ich kann darin auch nur Scilla siehei erkennen, habe aber eher Schwierigkeiten, Scilla sardensis auszuschließen. Scilla luciliae hat tatsächlich immer deutlich himmelwärts schauende Blüten, die sich nicht überneigen.

Im Garten dürften sich alle drei Arten (und, falls doch in Kultur vorhanden, weitere Schneestolz-Sippen) untereinander und mit Scilla bifolia munter kreuzen. Mindestens Scilla siehei und Scilla sardensis zerfließen in Garten 1 ineinander. Von einem Botaniker habe ich den Hinweis, dass Hybriden von Scilla siehei mit Scilla luciliae an den in der unteren Hälfte einander überlagernden Blütenblättern erkennen kann, die bei reiner Scilla siehei immer überlappungsfrei sein sollen. Das habe ich mir noch nicht gründlich angesehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #1579 am:

Norna hat geschrieben: 30. Mär 2023, 11:47Scilla siberica ist auf meinem schweren Boden allerdings ohnehin nicht ausbreitungsfreudig,


Die Zwiebeln scheinen in der Regel nicht sehr langlebig zu sein. Vor vielen Jahren pflanzte ich ein paar hundert Scilla bifolia in eine Ecke des Parks. Dort blühten sie im ersten Jahr wie gepflanzt schön mit Abstand. Danach war die Blüte einige Jahre verhalten. Mittlerweile haben tausende Sämlinge die Fläche erobert und breiten sich aus. Ähnliches beobachte ich derzeit bei einer mit ca. 5000 Zwiebeln von Scilla siberica bepflanzten Fläche unter einem Baum. Die Blüte war nur zwei, drei Jahre nach der Pflanzung üppig. Dort scheint der Kipppunkt mittlerweile erreicht zu sein, an dem die Ausbreitung startet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1580 am:

Das mit dem Baum ist interessant - im Nachbargarten konzentrieren sich die abgewanderten Geophyten (Krokusse, Corydalis) unter dem Walnussbaum, auf der restlichen Rasenfläche finden sich nur sehr wenige.
Die Langlebigkeit der Scilla-Arten ist im Garten wahrscheinlich schwierig zu beurteilen, einzelne Zwiebeln verfolgt man ja kaum akribisch. Und ob die Gartenverhältnisse für die Arten geeignet sind, ist ja noch eine andere Frage. Scilla bifolia wächst hier gut, vor 3 Jahren gepflanzte weiße sind aber bereits im Folgejahr nicht mehr aufgetaucht. Dafür nun blaue mit weißem Fruchtknoten und heller blaue, die zuvor nicht vertreten waren.
Von einem Gartenfreund, der verschiedene Scilla-Arten getopft im Kalten Kasten hält weiß ich, dass zumindest viele Zwiebeln bei entsprechender Pflege durchaus mehr als 10 Jahre alt werden können.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1581 am:

Krokosmian hat geschrieben: 30. Mär 2023, 22:41
... mir gefallen die wenigblütigen weißen Schneestolze irgendwie nur leidlich gut.

Ich finde, das kommt auf die Pflanze an. Scilla / Chionodoxa luciliae, die lerchenzorn so treffend als Himmelsgucker bezeichnet, ist in der weißen Form durchaus auffällig. Foto leider erst nächstes Jahr wieder möglich.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1582 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Mär 2023, 23:02
Norna hat geschrieben: 30. Mär 2023, 11:47…In Schweden habe ich allerdings auch schon ganze Friedhöfe in Sibericablau gesehen. Fand ich aber schön! ;)

Am „Lindener Berg“ in Hannover kann man eine flächige Massenblüte bewundern :D

Leider oder auch erfreulicherweise komme ich eher nach Schweden als nach Hannover. ;) Berg ist aber ein guter Hinweis - Scilla siberica scheint gut drainierte Böden zu bevorzugen, damit ist hier Essig.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blausternchen, Scilla

Gartenplaner » Antwort #1583 am:

Was Hannoveraner so Berg nennen ;D

Auf meinem Töpferlehm vermehren sich die Scilla siberica, üppig im Stauden-Gehölzbeet, nach ein paar Jahren Stagnation nun auch in der Wiese.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1584 am:

Auch Lehm kann gut drainiert sein, da sehe ich keinen Widerspruch. Generell findet sich auf - wie auch immer leichten - Erhöhungen ein besserer Wasserabfluss als auf topfebenem Boden.
Was mir auch auffällt, ist, dass auch nach vielen Jahren keine Sämlinge von Scilla siberica auftauchen. Nach den letzten, trockenheißen Sommern hat die Verbreitung durch Aussaat von Scilla / Chionodoxa siehei in meinem Garten stark zugenommen, auch die von Märzveilchen. Scilla siberica und Verwandte bleiben bestenfalls am Standort erhalten.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Blausternchen, Scilla

uliginosa » Antwort #1585 am:

Norna hat geschrieben: 30. Mär 2023, 11:47

... Probleme à la zwerggarten sind mir hier fremd. In Schweden habe ich allerdings auch schon ganze Friedhöfe in Sibericablau gesehen. Fand ich aber schön! ;)


Bis nach Schweden muss man da nicht gehen, ist auch jedes Jahr auf dem Stadtgottesacker in Halle/Saale zu bewundern. Habe ich dieses Jahr leider verpasst.

Letztes Wochenende im Wörlitzer Park fand ich diese wunderbare Kombination, nur eine ganz kleine Fläche ...
Weiß jemand, wie die Tulpe heißt?
Und die (fast) weiße Scilla? Obwohl ich von der noch einen anderen, verwilderten Bestand kenne, da kann ich mal mit einem Schäufelchen vorbeigehen. 8)
Dateianhänge
20230326_140545.jpg
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #1586 am:

Die Tulpe dürfte T. kaufmannia oder eine Hybride davon sein, das weiße Blausternchen ist wohl Scilla mischtschenkoana oder S. siberica 'Alba'.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1587 am:

eher Puschkinia
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1588 am:

Ja, das ist Puschkinia scilloides. das große in Bildmitte Scilla (Chionodioxa) siehei.

In Brandenburg (vielfach) und (leider?) auch in den eigenen Gärten ist Scilla siberica ein Wüstling, der sich nicht mehr einfangen lässt. Die Keimung ist überragend und die Rasen der Altpflanzen werden größer und dichter. Schön blau ist das natürlich. 8)
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #1589 am:

Gut, es ist die Puschkinie. Bei mir ist sie in der Wiese gegenüber Scilla und Chionodoxa völlig verschwunden. Am kräftigsten wachsen bei mir die rosa Schneestolze.
Antworten