News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 161574 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
toto

Re:Helleborus 2008

toto » Antwort #1620 am:

gut - auch ich mit einem Nachzügler ( keine Mitteilung bekommen, daher erst jetzt... ):
Dateianhänge
fo0451.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008 - Welche Wildart ist das?

Hellebora » Antwort #1621 am:

In Bled gibt es Unmengen grüner Helleboren. Sie sind sehr unterschiedlich, manche blühen eher gelblich, andere sind tiefgrün. Auch die Blätter variieren sehr stark, manche sind schmäler und stärker gefingert. Es gibt auch dunkelbraun-rote Blätter, die Frage ist, ob sie so bleiben. (Hab einen solchen mitgenommen, um das zu ergründen. ::))Ich glaube nicht, daß das H. viridis ist, denn die Blüten hängen kaum, sondern schauen bei vielen Exemplaren nach oben oder zur Seite. Ich habe mir zahllose Bilder von Wildarten angesehen, komme aber zu keinem Ergebnis. Geruch konnte ich überhaupt keinen vernehmen, H. odorus scheidet für mein Gefühl aus.Ist es H. multitifidus? Oder treffen da mehrere Arten zusammen?
Dateianhänge
H.am_Wildstandort_in_Bled.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008 - Welche Wildart ist das?

Hellebora » Antwort #1622 am:

Und hier noch so ein rotbraunes Blatt, direkt neben einem normalen grünen.
Dateianhänge
H.rotbraunes_Blatt.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

tiarello » Antwort #1623 am:

Ich kenne mich mit Helleborus-Arten nicht gut aus, kann also nicht viel zu deiner Frage beitragen. Ich habe allerdings gerade am letzten Wochenende Eine norddeutsche Helleborus viridis am Naturstandort fotografiert (Leinebergland, Nds). Ist garantiert ne echte viridis, da es hier oben wild keine andere Art gibt.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

tiarello » Antwort #1624 am:

Vergessen das Bild anzuhängen :-\
Dateianhänge
Helleborus_viridis_.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1625 am:

Danke. Die sieht aber eben anders aus, als jene, die ich gesehen habe; sie hat mehr hängende Blüten und stärker gezähnte Blätter. Es gibt eine H. istriacus, die würde vom Erscheinungsbild her passen, aber mit dem beschriebenen Vorkommen wäre das etwas unscharf ...
zwerggarten

Re:Helleborus 2008 - Welche Wildart ist das?

zwerggarten » Antwort #1626 am:

... (Hab einen solchen mitgenommen, um das zu ergründen. ::)) ...
pfui! :o :P(neid!!! 8) ;))
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1627 am:

... (Hab einen solchen mitgenommen, um das zu ergründen. ::)) ...
pfui! :o :P(neid!!! 8) ;))
Nein, das ist nicht pfui, das ist ein rein wissenschaftliches Interesse. 8)Im Ernst: Ich betrachte den Waldfrevel unter bestimmten Umständen als zulässig, nämlich dann, wenn die betreffende Pflanze im Massen vorhanden ist. Ich habe schon vor 5 Jahren mal dort 2 Pflanzen mitgenommen (im Herbst, ohne zu wissen wie sie blühen) und hatte später ein ganz bißchen schlechtes Gewissen. Das wurde bei meinem Besuch in diesem Jahr zerstreut, als ich sah, daß die da wirklich in rauhen Mengen stehen und sich wie Unkraut vermehren.Falls das Blatt braun bleibt und die Pflanze im nächsten Jahr blüht, kannst Du Samen haben, und wir können das Experiment weiterführen ... ;D
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1628 am:

au fein! ;D
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1629 am:

abgesehen davon: ohne wald- und flurfrevel wären unsere gartenpflanzen und gärten nicht das, was sie sind - ich stimme dir darin 105%ig zu! 8)
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1630 am:

Helleborus multifidus ssp. multifidus. Das breitere Blatt in der Mitte hat mich zuerst etwas irritiert und in Richtung H. multifidus ssp. istriacus geleitet. Diese kommt jedoch ausschließlich auf Istrien und einigen Randgebieten vor.Vor vielen Jahren habe ich am Burghügel in Bled eine H. odorus entdeckt und ausgebuddelt. War noch zu Zeiten von Tito, der dort am Bledsee seine Villa hatte.H. odorus hat gelblichgrüne Blüten und wird höher, aber mit deutlich breiteren Blättern. Übrigens, was Frevel anbelangt. Die wachsen dort in solchen Unmengen und das Interesse auch der an Garten und PFlanzen interessierten Allgemeinheit ist so gering, dass die Vermehrungsrate das Ausgraben von einigen Individuen locker wett macht.Hier treibt Helleborus multifidus ssp. hercegovinus gerade seine Blätter aus. Leider besitze ich nicht solche Typen, welche die extrem zerschlitzten Blätter besitzen.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1631 am:

Danke.Demnach halte ich ein Zusammentreffen von multifidus und odorus an dieser Stelle für sehr wahrscheinlich; das recht unterschiedliche Erscheinungsbild der Pflanzen spricht dafür. Was mich davon abgebracht hat war nur das Fehlen jeglichen Geruchs, während meine H. odorus (die von Dir stammt und also vielleicht ohnehin auf diese Population zurückgeht) einen deutlich wahrnehmbaren Duft hat. Auch ein bei mir entstandener Sämling riecht so stark, daß es auch auffällt, wenn man nicht direkt dran geht.Es finden sich aber tatsächlich auffällig viele sehr gelbliche Exemplare mit breiteren Blättern, die klar in Richtung odorus gehen.Die Pflanzen stehen übrigens gehäuft am Waldrand in der Wiese.
Dateianhänge
H.Bled_gelb.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1632 am:

In der Literatur gibt es eine Erwähnung des Helleborus-Vorkommens in Bled, da wir allerdings nur H.niger genannt, der wesentlich weniger vertreten ist als die grünen.Dafür bildet er aber sehr stattliche Horste, wesentlich größere als in den Wäldern bei uns. Er wächst zusammen mit Cyclamen, die auch bemerkenswerte Ausmaße haben.
Dateianhänge
H.niger_Bled.jpg
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

MauerBlümchen » Antwort #1633 am:

Salue!Aus einem Garten in Norddeutschland habe ich Pflanzen geerbt, die nun hier im ersten Frühling im Süden fremd und mickerig (wenig Blüten, viele Sommersprossen), vorallem aber namenlos sind. Wenn ich sie jetzt mit Namen anspreche, ob sie sich dann vielleicht besser eingewöhnen? :)Ich freue mich, wenn Ihr mir bei der einen oder anderen helfen könntet!Dankeschön!MB
Dateianhänge
Helleborus1a.JPG
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

MauerBlümchen » Antwort #1634 am:

..die gleiche von nah
Dateianhänge
Helleborus1b.JPG
Antworten