Re: Tomaten 2025
Verfasst: 16. Sep 2025, 10:34
Danke für das Rezept. Das Buch habe ich auch, damals als Student gekauft, nie was draus gemacht...Memory hat geschrieben: ↑5. Sep 2025, 19:25 Ausserdem möchte ich Werbung machen für das diese Woche getestete Ketchuprezept.Da wird die selbstfabrizierte Tomatenschwemme lecker und sinnvoll konserviert.
3,5kg Tomaten in Stücken
1kg Äpfel
6 Zwiebeln
800g Zucker (hab ich etwas reduziert)
1l Essig (hab ich ebenfalls etwas weniger genommen)
1 Teel Cajennepfeffer
2 Essl Meersalz
12 schwarze Pfefferkörner
12 ganze Pimentkörner Die Gewürze in einen Teebeutel geben und zubinden
12 Gewürznelken
Alles zusammen etwa 2h köcheln bis die Masse entsprechend reduziert ist.
Passieren,in Gläser füllen,sterilisieren.
Da kann der Herr Heinz einpacken.Das Rezept stammt aus dem Buch Nose to Tail von Fergus Henderson.

Mein Fazit zu dem selben Trio:hqs hat geschrieben: ↑10. Sep 2025, 11:54 Dann mache ich auch nochmal ein Update zum Stand der Culinaris-Sorten hier.
[...]
Gutingi, Vivaoro, Vivarossa sind alle recht ähnlich. Sehr üppiger Ertrag, die Pflanzen waren nicht zu bändigen und liegen alle am Boden (wie es ja auch von den Züchtern gedacht ist). Geschmack enttäuschend unterdurchschnittlich. Keine Süße und wenig Aroma. Dabei habe ich sie schon extra lange an den Pflanzen gelassen zuletzt. Gutingi ist rund, Vivaoro etwa gleich groß und pflaumenförmig, Vivarossa etwas kleiner und pflaumenförmig. Blattgesundheit auch nicht besser als die anderen, wenn auch keine Braunfäule. Vivaoro evtl. minimal besser.
Unterdurchschnittlich finde ich sie nicht, Durchschnitt ja. Mehr Zucker und Aroma würde ich mir auch wünschen. Frisch vom Strauch für Sauce zu viel Säure. Ich lasse Sie einige Tage bis einer Woche nachreifen. Dann passt es für Sauce.
Vivaoro muss extralange ausreifen. Vielleicht fehlt mir aber auch die Erfahrung mit gelben Tomaten und neige zum zu früh pflücken. Etwas grasiges Aroma. Nicht meine Tomate.
Vivarossa taugt auch hervorragend für Tomatensalat, wird nicht zu Matsch.
Gutingi finde ich am besten von den dreien, viele Früchte sind mehrkammerig, dadurch höherer Markanteil, weniger glibber. Dadurch auch am wenigsten Säure von den dreien. Druckempfindlich. Schöner offener Wuchs, gut zu ernten.
Alle drei sind Freilandtauglich. Ziemlich platzfest selbst bei Regen und wenn sie unten zwischen dem Laub liegen. Vivarossa sicher am meisten. Gutingi am wenigsten und am beliebtesten bei Schnecken. Mulchschicht ist empfehlenswert. Direkt auf der Erde liegende Früchte bekommen bei anhaltend feuchter Witterung öfter mal einfallende, faulende Stellen. Im Sägespänemulch deutlich weniger und auch weniger Platzer.
Alle drei sind bei mir (fast) gesund bisher (bis auf eine Pflanze Vivaoro, keine Ahnung was die hat).
Von L nach R: Vivarossa, Vivaoro, Gutingi, je 3 Pflanzen.



Spitzenernte, der weiße Eimer fasst 10 L (hier die Gutingi)! Vorteil bei Buschtomaten (für Verarbeitung), die Ernte kommt konzentrierter.

Beginnende Braunfäule? Direkt neben Kartoffeln ist der Druck natürlich hoch.

Zusammenfassend: Sicher keine Spitzen-Geschmackstomaten. Aber als Buschtomate, Krautfäuleresistent, Pflatzfest dennoch herausragend finde ich. Kein Gedöns mit aufleiten, anbinden. Genau richtig für den Acker. Vorziehen, pflanzen, vergessen bis zur Ernte. Wer Alternativen für diesen Zweck weiß, gerne schreiben.
