News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75515 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12186
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #165 am:

Sind die alle so komplett schorffrei gewesen wie der gezeigte Apfel?
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #166 am:

Hallo,ja, die sind alle schorffrei. Wobei "alle" eventuell nicht repräsentativ ist. Sind nur ca 10 stk...Ein Golden Delicious in der Nähe hat allerdings deutlich Schorf.Beide Sorten wurden nach der Blüte gleich gegen Pilzkrankheiten behandelt, wobei bei dem noch relativ kleinen Baum vermutlich die Behandlung effektiver war.Gruss
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #167 am:

Hallo mime7Mach doch bitte mal ein schönes Gruppenfoto deiner Apfelsorte,damit man die Bandbreite der Form und Gestalt besser abschätzen kann.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #168 am:

Hier ein Gruppenbild, gestern hab ich alle geerntet.Der grösste fehlt auf dem Gruppenbild, der war ca 10.5 cm Durchmesser, wurde aber letzte Woche von Vögeln malträtiert und hat angefangen zu faulen. Der grösste war an einem starken Ast der einzige und damit die Ausnahme. Der nächstgrösste hat 9.5 cm Durchmesser.Die kleinsten auf dem Bild sind 7cm im Durchmesser, die waren alle zusammen an einem schwachen Ast im Kroneninneren (da hätte man wohl ausdünnen sollen)Die meisten haben zwischen 8-9cm Durchmesser, wobei nahezu alle leicht asymmetrisch sind: In der einen Richtung 9 cm, senkrecht dazu 8cm Durchmesser.Bei uns sind dieses Jahr generell die Äpfel eher gross ausgefallen, zu trocken war es hier nie.
Dateianhänge
ApfelGruppe1.jpg
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #169 am:

nochmal ein Gruppenbild, aus anderem Winkel
Dateianhänge
ApfelGruppe3.jpg
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #170 am:

Hi mime7,schade daß du die Kelchseite vergessen hast abzulichten.An einem kann man sie leicht erkennen.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #171 am:

hallo, der Kelch eines Apfels ist auf der vorigen Seite einmal separat gezeigt. Oder meinst du ein Gruppenfoto mit den Kelchseiten?Gruss
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #172 am:

Lege sie bitte so hin dass alle Seiten erkennbar sind.Es geht hier einfach um die Streuung der Form und Farbe.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Apfelsortenbestimmung

Sandkeks » Antwort #173 am:

Die Gruppenbilder erinnern mich ganz schön an 'Alkmene'. Wenn ich mal hineinbeißen dürfte, könnte ich Dir sagen ob sie es ist, meine Lieblingsapfelsorte. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Apfelsortenbestimmung

Danilo » Antwort #174 am:

Die Gruppenbilder erinnern mich ganz schön an 'Alkmene'. Wenn ich mal hineinbeißen dürfte, könnte ich Dir sagen ob sie es ist, meine Lieblingsapfelsorte. ;)
Neben 'Alkmene' käme die sehr ähnliche 'Apollo' infrage, diese Müncheberger Kreuzungen sind selbst pomologisch nicht leicht unterscheidbar.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #175 am:

hier nochmal dieselben Äpfel von der Kelchseite
Dateianhänge
ApfelGruppe4.jpg
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #176 am:

und wieder aus anderem Winkel
Dateianhänge
ApfelGruppe5.jpg
ApfelGruppe5.jpg (65.06 KiB) 182 mal betrachtet
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #177 am:

Die Gruppenbilder erinnern mich ganz schön an 'Alkmene'. Wenn ich mal hineinbeißen dürfte, könnte ich Dir sagen ob sie es ist, meine Lieblingsapfelsorte. ;)
Hallo, Alkmene hab ich noch auf einem anderen Baum. Die sehen deutlich anders aus, Möglich wäre natürlich, dass auch meine Alkmene nicht das sind, was mal draufstand...
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Apfelsortenbestimmung

Sandkeks » Antwort #178 am:

Mime7, vielleicht solltest Du dann auch von dem anderen Baum ein paar Bilder einstellen.Apollo kenne ich leider nicht. Weiß jemand, ob der geschmacklich der Alkmene stark ähnelt? Immerhin haben beide Sorten die gleichen Eltern. Danilo, hast Du zufällig Apollo? Dann käme ich zum Kosten vorbei. :)
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #179 am:

Ich denke wir sind uns alle einig dass dieser Apfel ein Cox Abkömmling sei dürfte.Alkmene,denke ich ist es nicht deren Form ist insgesamt runder,ebenfalls ist mir der Kelch auch zu flach.Apollo kenne ich leider nur aus der Literatur,dennoch denke ich dass es sich durchaus um selbigen handeln könnte.Dafür spräche die Form,Farbe,Größe,schorffestigkeit und die Neigung zur Glasigkeit.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Antworten