News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulmonaria (Gelesen 92195 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #165 am:

Ich wundere mich beim Nachlesen, wieso meine Pulmonarien sich bisher überhaupt nicht versamt haben, aber seit "Ewigkeiten" üppig und glücklich gedeihen ??? Versamen sich Arten/Sorten weniger, die es lehmig-feuchter bevorzugen ???
Ich kann dazu nur beitragen, dass Sämlinge von Pulmonaria rubra und P. angustifolia (dacica?) 'Azurea' kaum auffallen, weil sie offenbar meist relativ "echt" ausfallen.Sämlinge, die vermutlich auf 'Blue Ensign' zurückzuführen sind, habe ich wenige. Sie fallen durch lange, schmale und gewellte Grundblätter und dichte, vielblütige Blütenstände mit kräftigen Farben auf. Darunter sind Typen mit reingrünen und welche mit mit gefleckten Blättern.Typen, die ich auf P. saccharata zurückführe, also stark panaschierte Pflanzen mit relativ großen Grundblättern gibt es hier nur wenige und die sind leider sehr mehltauanfällig im Hochsommer.Die meisten Sämlinge und die größte Variabilität finde ich bei Sämlingen, hinter denen ich P. officinalis als Vorfahr vermute. Hier varieren nicht nur die Blattgröße und die Panaschierung sondern auch die Blütenfarben. Auch reinweiße Formen treten ab und an auf.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Pulmonaria

Norna » Antwort #166 am:

In meinem Hausgarten mit lehmig-feuchtem Boden versamt sich Pulmonaria officinalis und alles, was ähnliche Ansprüche hat, sehr gut; es sind verschiedene Auslesen hier vertreten. Die in den Hausgarten gepflanzten P. longifolia dagegen haben noch keine Sämlinge hervorgebracht. Letztere versamen sich dagegen überreich im Zweitgarten in trockenerer, drainierter Lage. Selbst Wegritzen in voller Sonne sind ihnen da willkommen.Am Fundort in Frankreich wuchsen sie im Gras von Böschungen und Waldrändern, sonnig bis halbschattig.Ob sich Pulmonarien im Garten versamen, hängt wohl vom Boden und einer ausreichenden Anzahl an verschiedenen Klonen ab.Sowohl die mehr Trockenheit liebenden P. longifolia wie die feuchtigkeitsliebende P. officinalis können hier unter geeigneten Bedingungen durch Selbstaussaat zu einem lästigen Unkraut werden.
Henki

Re: Pulmonaria

Henki » Antwort #167 am:

Hier beginnt das weiße zu blühen. Da bin ich dann auch auf Sämlinge gespannt.Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #168 am:

Die weißen Pulmonaria officinalis Typen scheinen insgesamt weniger robust als rosa/blaue zu sein.Ich habe schön mehrmals Sämlinge gefunden, die sich allerdings meist irgendwann wieder verabschiedet haben. Mal schauen, wie sich die beiden Sämlinge entwickeln, die ich aktuell im Garten habe. Einen habe ich kürzlich geteilt und neu aufgepflanzt.Leider blühen sie hier noch nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Pulmonaria

zwerggarten » Antwort #169 am:

ich glaube, ich hatte noch nie weiße pulmonaria im garten - weder als sämlinge, noch als gekaufte pflanzen... schade, irgendwie
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
sarastro

Re: Pulmonaria

sarastro » Antwort #170 am:

Pulmonaria verursachen mir immer wieder Bauchweh. Sie sind für uns ein reines Defizitgeschäft, gleich in mehrerlei Hinsicht. Sind sie im Topf schön, dann kauft sie niemand, weil die Leute bei uns behaupten, das wüchse ja eh "im Gellert" (im Gebüsch, eigentlich im Erlenwald). Und wenn man sie braucht, sind sie schrumpelig. Außerdem müssen sie im Topf regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden, sonst wachsen sie rückwärts. Leider, denn es gibt so tolle Sorten!
Henki

Re: Pulmonaria

Henki » Antwort #171 am:

@zwergo: An irgendeinem schönen Oktobertag im letzten Jahr bei Foerster mitgenommen - mit vielen schönen Chrysanthemen. 8) ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pulmonaria

Gartenplaner » Antwort #172 am:

Weiß vielleicht jemand, wie diese Sorte heißt?Auf einem Gartenmarkt in Schloß Dyck vor Jahren gekauft, es soll eine englische Sorte sein, Namen hatte ich mir nicht gemerkt :-[ Im Eibenhain wär sie letztes und dieses Jahr fast an Trockenheit eingegangen, davon verträgt sie weniger als die Baumarkt-Sorte mit fast ganz weißen Blättern und roter Blüte, die ich dort ebenfalls stehen habe.Jetzt umgesetzt im Gehölzgarten sind alle mickrigen teilstücke explodiert.Besonderheit: zuerst entwickelten fast alle Teilstücke die fast grünen, nur schwach weiß gepunkteten Blätter, die man auch bei diesem Exemplar sehen kann, erst danach kamen dann wieder die "bekleksten" ??? Hab schon seitenweise google-Bildersuche durch, aber keine auch nur annähernd ähnlichen Blätterfotos gefunden.Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sarastro

Re: Pulmonaria

sarastro » Antwort #173 am:

Das könnte ziemlich sicher 'Rahel Vernie' sein. Eine hübscher Pulmonaria rubra-Abkömmling, der leider immer wieder zurückschlägt. Die stabilsten, panaschierten Sorten von P. rubra sind 'David Ward' und 'Tim's Silver'. Ich hatte schon vor 15 Jahren ein ansehnliches Sortiment an Lungenkräutern aufgebaut, auch botanische Arten, die nur selten in Kultur waren. Aber hierzulande will sie keiner: "sowas wächst doch im Wald!" und über den Katalog geht mir zu wenig. Sind sie gerade qualitativ schön, dann kauft sie niemand, bald aber fallen sie vom Fleisch und dann kauft sie erst recht niemand. Leider!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

Staudo » Antwort #174 am:

Pulmonarien waren eine Zeitlang in Mode und sind es jetzt nicht mehr. Schade.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Pulmonaria

Henki » Antwort #175 am:

Schade.
Ich bin seit letztem Jahr dabei, etliche Sorten und schön gefärbte Sämlinge aus anderen Gärten in meinen Schattenbeeten zu sammeln. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pulmonaria

oile » Antwort #176 am:

Schade vor allem, dass sie trockenen Sandboden nicht so gut finden, Mode hin oder her.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

lord waldemoor » Antwort #177 am:

bei mir sind sie immer in modemanche sämlinge keimen in trockenen boden und wachsen dort sehr gut mit etwas kürzerem laub
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Re: Pulmonaria

Briza » Antwort #178 am:

Weiß vielleicht jemand, wie diese Sorte heißt?
Guten Morgen, Gartenplaner.Vielleicht findest Du hier eine Antwort auf Deine Frage: Former National Collection Holder of PulmonariaStillingfleet Lodge Gardens & Nurseries in York.und dann gibt es noch die HPS Pulmonaria GroupThe aims of the Pulmonaria Group include:Keeping our members supplied with relevant information on Pulmonarias both in this country and abroad.Providing opportunities to acquire Pulmonarias, which may not be readily available.Sharing our knowledge and experiences of growing Pulmonarias.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pulmonaria

Gartenplaner » Antwort #179 am:

Danke Briza, finde auf der Seite jetzt auf Anhieb keinen Überblick über die Pflanzen, die sie führen - aber die schreib ich dann mal an, wenn sich hier nichts findet :)
Das könnte ziemlich sicher 'Rahel Vernie' sein. ...
Das wär ein absoluter Glückstreffer, die steht nämlich eigentlich auf meiner Wunschliste - ich glaubs aber nicht so recht, 'Rachel Vernie' hat auf Fotos immer eine gleichmäßige silbrige Blattmitte und nach außen dann einen weißen und einen grünen Streifen am Blattrand entlang.Meine hab ich so gekauft, wie die neuesten Blätter sind, silbrig-weiß-grün panaschiert.Und sie schlägt auch nicht zurück, die fast grünen Blätter werden jetzt wieder gefolgt von eben sortentypisch panaschierten Blätter.Ich hab inzwischen ein paar wenige Sorte und möchte ein bisschen ausbauen, weil sie bei mir sehr gut wachsen.Ich hab noch 'Sissinghurst White', 'Raspberry Splash', 'Majesté', eine uralte Sorte/Art aus dem Garten meiner Großeltern und eine Sorte aus dem Baumarkt mit fast ganz unis weißsilbrigen Blätter, hatte ich hier auch schonmal gezeigt, glaub ich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten