News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 204019 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2531
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

cyra » Antwort #165 am:

Es gibt nur wenige Wildrosenspezialisten unter den Botanikern. Kein Wunder, denn es ist doch sehr unbefriedigend, zu versuchen eine Gattung (Rosa) zu sortieren, wo die Pflanzen selbst ihre Artzugehörigkeit nicht so ernst nehmen und sich munter alle miteinander kreuzen (lassen) ... ;)
Ich habe mich mit den "Wildrosen" noch nicht so viel beschäftigt. Mein Eindruck ist aber, dass es in der Rosenzucht nur noch wenig wirkliche Wildrosen gibt (die sich von den am natürlichen Standort wachsenden nicht unterscheiden lassen) - was als "Wildrose" oder "botanische Sorte", oder wie das immer genannt wird, verkauft wird, ist in vielen Fällen züchterisch bearbeitet, hat mindestens durch Selektion eine eingeengte genetische Vielfalt bz. veränderte Merkmale. Oft aber, meine ich, sind es auch bereits irgendwie züchterisch bearbeitete Rosen, die dann auch einen Sortennamen haben. z.B. Rosa foetida "Parkfeuer", Rosa pimpinellifolia "Frühlingsduft". Was an diesen Rosen gegenüber der Wildform anders ist, weiss ich nun nicht, aber ein Botaniker würde das wahrscheinlich nicht mehr als zur Art der Wildrose "gehörend" ansehen, sondern sie z.B. als von der "Pimpinellafolia-Artengruppe" abgeleitet bezeichnen. Insoferne kann man die "Wildrosen" ohnehin nicht in eine strenge allgemeingültige Systematik einsortieren, sondern nur in gröbere Gruppen zusammenfassen. Raphaela, ich denke, ihr werdet das schon richtig hinkriegen, wenn ihr den großen Überblick über die Gruppen behaltet. Die Details können sich die Interessierten in der Dokumentation erschliessen, die ihr sicher ganz akribisch miterstellt. :D
typische Vertreter einer Art oder Rosengruppe zusammenstehen, so dass man ihre Gemeinsamkeiten (und Unterschiede zu anderen Gruppen/Arten) erkennen kann!
Mehr kann man glaube ich gar nicht erreichen! Auch bei den Damascener-, Bourbon-, Remontant-, etc. Gruppen gibt es ja keinen geradlinigen Stammbaum - da wurden ja öfters aus mehreren Artengruppen (Alba, Gallica, Canina...) munter mehrfach durcheinander gekreuzt. Bei den frühen "Zufallsbestäubungs-Züchtungen" wurde die Gruppenzugehörigkeit dann immer nach der Mutterpflanze definiert, die Vaterpflanze war ja unbekannt. Die Zugehörigkeit einer Rose zu einer dieser Gruppen kann man meines Erachtens ohnehin nur nach dem Aussehen bestimmen. Es gibt ja keine "genetischen" Schlüssel, nach welchen man bestimmen kann, was eine Zentifolie ist, und was eine Damascener-Rose. Selbst mit DNA Untersuchung bekommt man nur eines dieser baumförmig verzweigten Gebilde, an dem man sieht, wie nahe bestimmt Rosen miteinander verwandt sind, und wie viel weiter weg andere sind. Zwar spiegeln die Unterschiede in äusseren Merkmalen nicht immer exakt die genetische Distanz wieder, aber ich denke bei den Menschen, die sich mit Rosen beschäftigen, oder sich daran erfreuen, geht es gar nicht darum, was jetzt genau genetisch los ist, es geht eigentlich immer um die sichtbaren Merkmale wie Blütenformen, Duft, Wuchsform, Blattform etc. Insoforne würde ich mich da von deinem Gefühl leiten lassen, was wohin gehört, Raphaela. Mit deiner Erfahrung, kannst du Rosen wahrscheinlich in ihren Gesamteigenschaften besser nach "Nähe" oder "Entfernung" zueinander ordnen, als das vielleicht ein Botaniker könnte, der nach feiner Behaarung an der Blattunterseite sucht ::) genug gescheit geredet, Cyra, auch keine Botanikerin 8)
Grüße, cyra
Benutzeravatar
carolina
Beiträge: 19
Registriert: 7. Okt 2006, 20:49

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

carolina » Antwort #166 am:

vielleicht hilfreich, weil man dort nachsehen kann und wie vielen verschiedenen Bezeichnungen ein Art "unterwegs" ist.http://www.das-rosen-netzwerk.de/index.php?seite=drn_wrersLGC
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2531
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

cyra » Antwort #167 am:

vielleicht hilfreich, weil man dort nachsehen kann und wie vielen verschiedenen Bezeichnungen ein Art "unterwegs" ist.http://www.das-rosen-netzwerk.de/index.php?seite=drn_wrers
Oh Gott! :o :o :o :o es ist alles noch viel schlimmer! :P cyra
Grüße, cyra
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #168 am:

Danke für den Zuspruch Cyra und für den Link Carolina! :)Ich hab dort schon hin und wieder eine halbe Stunde gelesen, länger halt ich das aber nicht durch weil mir dann schwummerig wird ::)Brauch dann immer eine Pause und guck dann noch woanders (z.B. bei Wikipedia, Rogersroses und in diversen Büchern). - Die Zettel- und Notizsammlung ist schon fast so dick wie ein Buch...
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2531
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

cyra » Antwort #169 am:

Danke für den Zuspruch Cyra und für den Link Carolina! :)Ich hab dort schon hin und wieder eine halbe Stunde gelesen, länger halt ich das aber nicht durch weil mir dann schwummerig wird ::)
kann ich nachvollziehen! :P
Brauch dann immer eine Pause und guck dann noch woanders (z.B. bei Wikipedia, Rogersroses und in diversen Büchern). - Die Zettel- und Notizsammlung ist schon fast so dick wie ein Buch...
Rogersroses?cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2531
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

cyra » Antwort #171 am:

danke Günther, die Seite ist ja toll! Kannte ich tatsächlich noch nicht!Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

uliginosa » Antwort #172 am:

... Mein Eindruck ist aber, dass es in der Rosenzucht nur noch wenig wirkliche Wildrosen gibt (die sich von den am natürlichen Standort wachsenden nicht unterscheiden lassen) ...
Ja, es ist verblüffend, was so als "Wildrose" verkauft wird! Manchmal sind sogar gefüllte dabei! :o Aber auch bei wild in der Landschaft wachsenden Rosen gibt es eben Bastarde, die Eigenschaften/Merkmale verschiedener Rosenarten in sich vereinigen, wo man nach langem Bestimmungsversuch :-X nur sagen kann welche Arten wahrscheinlich die Eltern sind... Die Rosen nehmen es eben nicht so genau mit ihrer Artzughörigkeit, eine Eigenschaft, die die Zucht sooo viiiiieler Sorten überhaupt erst ermöglicht hat, zu unserer Freude! ::) :D ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #173 am:

ääääh, ich bin ja noch lange nicht genau informiert aber es gibt wohl tatsächlich gefüllte Wildrosen, z.B. R. Virginiana "plena".
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

sub_rosa » Antwort #174 am:

ääääh, ich bin ja noch lange nicht genau informiert aber es gibt wohl tatsächlich gefüllte Wildrosen, z.B. R. Virginiana "plena".
Ja, da gibts welche: R. californica plena, R. nutkana plena, R. laxa plena z.B. fallen mir spontan ein.Letztere hab ich allerdings bisher nur in Sangerhausen gesehen.Gruß,sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

uliginosa » Antwort #175 am:

Solche Mutationen können natürlich spontan auftreten :D, und die Gärtner stürzen sich darauf ;D und vermehren sie. Aber die eigentliche Art, ohne 'plena' hat doch 5 Blütenblätter, oder? Aber es wäre schon interessant zu wissen, ob es Wildarten gibt, die in wilden Populationen nur gefüllt blühen. Wie dem auch sei, unter den als "Wildarten" angebotenen Rosen sind wohl viele züchterische bearbeitete. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #176 am:

Hab grade ziemlich alle Bücher verliehen, meine mich aber zu erinnern daß Martyn Rix und Roger Philips auf ihren Expeditionen auch gefüllt blühende Wildrosen in sehr abgelegenen Bergregionen gefunden haben.Ein weiteres Beispiel ist m.W. R. majalis "plena", die wahrscheinlich als Sport in der Natur entstanden ist und dann wegen ihrer gefüllten Blüten in Gärten angepflanzt wurde.
Günther

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Günther » Antwort #177 am:

DASS es "wilde" gefüllt blühende Rosen gibt, sei unbestritten, die Frage ist, ob es wilde Arten gibt, die NUR gefüllt blühen (und nicht ein zur Art erklärter gefüllter Sport sind).Schließlich gibts auch vierzählig blühende Rosen....
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #178 am:

Soweit ich bisher weiß (bin ja auf dem Gebiet erst ein Anfänger) sind die gefüllten m.E. immer Sorts von ungefüllten Wildrosen.Die Ungefüllten stehen ganz klar am Anfang.
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

manfredm » Antwort #179 am:

Es gibt nur wenige Wildrosenspezialisten unter den Botanikern. Kein Wunder, denn es ist doch sehr unbefriedigend, zu versuchen eine Gattung (Rosa) zu sortieren, wo die Pflanzen selbst ihre Artzugehörigkeit nicht so ernst nehmen und sich munter alle miteinander kreuzen (lassen) ... ;)
Ich habe mich mit den "Wildrosen" noch nicht so viel beschäftigt. Mein Eindruck ist aber, dass es in der Rosenzucht nur noch wenig wirkliche Wildrosen gibt (die sich von den am natürlichen Standort wachsenden nicht unterscheiden lassen) - was als "Wildrose" oder "botanische Sorte", oder wie das immer genannt wird, verkauft wird, ist in vielen Fällen züchterisch bearbeitet, hat mindestens durch Selektion eine eingeengte genetische Vielfalt bz. veränderte Merkmale. Oft aber, meine ich, sind es auch bereits irgendwie züchterisch bearbeitete Rosen, die dann auch einen Sortennamen haben. z.B. Rosa foetida "Parkfeuer", Rosa pimpinellifolia "Frühlingsduft". Was an diesen Rosen gegenüber der Wildform anders ist, weiss ich nun nicht, aber ein Botaniker würde das wahrscheinlich nicht mehr als zur Art der Wildrose "gehörend" ansehen, sondern sie z.B. als von der "Pimpinellafolia-Artengruppe" abgeleitet bezeichnen. Insoferne kann man die "Wildrosen" ohnehin nicht in eine strenge allgemeingültige Systematik einsortieren, sondern nur in gröbere Gruppen zusammenfassen. Raphaela, ich denke, ihr werdet das schon richtig hinkriegen, wenn ihr den großen Überblick über die Gruppen behaltet. Die Details können sich die Interessierten in der Dokumentation erschliessen, die ihr sicher ganz akribisch miterstellt. :D
Nun, Wildrosen zu bestimmen ist für den Menschen wirklich nicht einfach, in der Natur ist die Trennung doch recht eindeutig, Naturhybriden kommen zwar vor, aber recht selten. Was nicht heißt, daß die Arten nicht vom Menschen untereinander und mit Zuchtsorten gekreuzt werden können.Für die Botanik ist der Begriff "Wildrose" (Art) auch klar definiert, leider werden oft alle möglichen Sorten von Rosenschulen etc. unter der Rubrik "Wildrosen" verkauft. Aber es gibt schon echte Wildrosen zu haufen. Im Prinzip kann man von einer "echten" Wildrose ausgehen, wenn die ohne zusätzlichen Sortennamen verkauft wird:Rosa gallica ist die Wildrose (Art),Rosa gallica 'officinalis' ist die SorteWie die Sorte entstanden ist, ob durch bloße Selektion, oder durch Hybridisierung, geht daraus freilich nicht hervor. In vielen Fällen, bei den meisten alten Sorten, weiß das wohl auch niemand mehr, bei den neuen Sorten, ist das meist gut dokumentiert und kann oft bei "Help me find" nachgesehen werden.Manfred
Antworten