du bringst mich auf Ideen: Girschwurzel-Suppe .................
Hier das Rezept:Man nehme 1 Kilo Gierschwurzeln, wasche sie säuberlich, tupfe sie trocken und schäle sie mit einem dünnen, sehr scharfen Messer. Gelegentliche Schnitte in die Hand oder Finger werden bei kleineren Wunden mit einem Alaunstift gestillt, bei größeren Verletzungen helfen Pflaster oder flinke Kreuzstiche mit einer zuvor sterilisierten Nadel. Ehefrauen, die auch härteren Auseinandersetzungen nicht aus dem Weg gehen, dürfen auch die neue Rasierklinge ihres Angetrauten nehmen. Das blaue Auge kühlt man am besten mit einem Stück rohem Fleisch. Die so geschälten Gierschwurzeln werden jetzt in fingerlange Stücke geschnitten. Was jetzt eventuell blutet. wäre der Finger der Köchin. Der kommt aber in diesem rezept nicht vor. Er kann folglich für andere Zwecke beiseite gelegt werden.Ästheten bündeln diese Gierschstückchen, in dem sie eine Bauchbinde aus Zitronengrasstreifchen knoten. Künstlerisch angehauchte Köchinnen schnitzen in die Gierschenden ein Schwänzchen und auf der gegenübeliegenden Seite ein familiäres Gesicht. Damit bekommt die Gierschsuppe einen ähnlichen Aufmerksamkeitswert wie die altbekannte Buchstabensuppe.Das zur Kühlung des Auges verwendete Fleischstück wird jetzt seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt: Scharf angebraten mit ebenfalls gebräunten Zwiebeln wird aus ihm eine kräftige Rinderbrühe hergestellt. Selbstverständlich wird auf die altbekannten Zutaten nicht verzichtet: Thymian, Salbei, Liebstöckel, Sellerie, Bilsenkraut, Petersilie, Tollkirsche, Schnittlauch, Eibenkerne, Sellerie, Pfaffenhütchen, Lorbeerblatt und - nicht zu vergessen, na? na? - selbstredend Salz und Pfeffer. Auftausalz ist derzeit besonders günstig und in vorteilhaften Großgebinden zu erhalten.Ist das Fleisch gut ausgelaugt (das blaue Auge der Hausfrau ist nun eh nicht mehr zu retten) fügen wir die kleinen Gierschpakete hinzu. Die Suppe sollte nur noch kurz aufwallen, damit der Giersch knackig bleibt, Biss hat, oder wie der Libanese sagt: al dente ist.Da sich die Suppe schlecht mit verbundene Händen und zugeschwollenen Augen essen lässt, darf sich in diesem Fall die Hausfrau vom Göttergatten füttern lassen.Guten Appetit.