News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien 2008 (Gelesen 628207 mal)
Moderator: AndreasR
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Hallo zusammen! :)Ihr habt euch gestern also mit den schwarzen Kamelien beschäftigt, kein leichtes Thema und sehr verwirrend.
'Kon-Wabisuke' wurde früher als Camellia purpurea bezeichnet, inzwischen hat sie keinen Artstatus mehr, vermutlich handelt es sich um eine Hybride noch nicht geklärter Abstammung wie die anderen Wabisuke-Sorten auch. Fest steht, das C. japonica beteiligt ist, aber der Kreuzungspartner ist noch unbekannt, evtl. C. rosiflora oder C. saluenensis. Allerdings kommen beide Arten nicht in Japan vor, wo diese spezielle Hybridgruppe entstanden ist. Inzwischen gibt es eine anerkannte Art, die als C. purpurea bezeichnet wird, die gehört allerdings, wie Andrea schon richtig geschrieben hat, in die Verwandschaft von Camellia sinensis und hat weiße Blüten. ... und nun wird es richtig kompliziert, 'Kuro-tsubaki' hat als Synonym den Sortennamen 'Purpurea' und manchmal werden alle schwarz-roten Kamelien unter der Purpurea-Gruppe zusammengefaßt!?
@ NihlanDie 'Black Opal' gefällt mir auch sehr gut, ich mag ja die dunklen Schönheiten besonders gerne, wenn sie auch im Garten schwierig zu integrieren sind, da sie keine Fernwirkung haben, ähnlich wie die dunklen Helleborus. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
Der Wahn lässt nicht nach. Vor kurzem bei Kölle musste ich zwei neue Kamelien mitnehmen. Keine Seltenheiten, natürlich, aber immerhin war die 'Tricolor' dabei, die ich seit Jahren vergeblich suche und bisher dafür nur eine Fehllieferung und Leider Ausverkauft bekommen habe.Außerdem folgte mir eine kleine Oki no Nami nach Hause. Allmählich habe ich ein paar zu viele gestreifte.Eine Frage hätte ich aber an die Experten. Einige der Tricolors hatten einzelne (wenige) gelb gefleckte Blätter - unregelmäßige Flecken wie sie für Viruserkrankungen typisch sind. Ich habe natürlich ein "unbeflecktes" Exemplar gewählt, aber jetzt frage ich mich, ob es sich nicht genauso gut um einen harmlosen Frostschaden handeln kann? Solche Frost-Flecken kenne ich z.B. von Clematis.Minato no akebono ist nach wie vor die schönste im ganzen Land. Die kleinen Blüten sind exquisit wie Porzellan. Und der Duft!![td][galerie pid=24358]Minato no akebono[/galerie][/td][td][galerie pid=24359]Minato no akebono[/galerie][/td][td][galerie pid=24360]Minato no akebono[/galerie][/td]
- Jule69
- Beiträge: 21886
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
Bohr, die ist so super-geil (entschuldigt das Wort), also die muss ich unbedingt noch haben... und die nitidissima....Wer also weiß, über wen ich die beiden beziehen kann...ich wäre dankbar für jeden Tipp....Obwohl, die Berenice Body ist auch nicht zu verachten...Ach so, die oben Genannten stelle ich aber ab 0 Grad besser in den Hausflur bzw. in die Waschküche oder????
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
Nihlan
Re:Kamelien 2008
Huhu Jule,die Berenice Body nicht. Die kannst du auspflanzen. Ich meine, dass sie bis minus 20 Grad verträgt. Meine wird dieses Jahr den Rausschmiss bekommen und in den Garten kommen. :)Die Niditissima muss auf jeden Fall rein. Die Minato verträgt ein paar Frostgrade, aber es reicht nicht zum auspflanzen.@OliverEine weisse Purpurea? Nie gehört. Wer denkt sich denn sowas aus.Ach so, die oben Genannten stelle ich aber ab 0 Grad besser in den Hausflur bzw. in die Waschküche oder????
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
@ Nihlan
Allerdings muss irgend etwas an der Pflanze purpurrot sein, in der Species-Liste steht bei Camellia purpurea jedenfalls ...
::)LG., Oliver.
Eigentlich lagt ihr doch komplett richtig und ich habe nur zusammengefaßt! ;)Das es eine richtige Camellia purpurea gibt ist ja nicht sehr bekannt und vermutlich wird sie noch nicht einmal in Europa kultiviert!?Aber bei dem Rest lagen wir dann doch richtig.![]()
Irgendein durchgeknallter Botaniker, der vermutlich Verwirrung stiften möchte!Eine weisse Purpurea? Nie gehört. Wer denkt sich denn sowas aus.![]()
... nur was bedeutet in diesem Zusammenhang Eierpflanzenpurpur?Fruit green and egg-plant purple
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
Black Rose
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008
Hallo MaraDu hast recht die gelben Flecken sind eine Viruserkrankung, wenn es nur wenige Blätter betrifft kann man diese entfernen. Der Frostschaden an den Kamelienblätter ist eher schwarz. Das Blatt kann dann schwarze wie vertrocknet aussehen. Meist äußert sich das in Flecken weiße vertrocknete Stellen. Es kann passieren das der Frostschaden erst später sichtbar wird.LGAndreaEine Frage hätte ich aber an die Experten. Einige der Tricolors hatten einzelne (wenige) gelb gefleckte Blätter - unregelmäßige Flecken wie sie für Viruserkrankungen typisch sind. Ich habe natürlich ein "unbeflecktes" Exemplar gewählt, aber jetzt frage ich mich, ob es sich nicht genauso gut um einen harmlosen Frostschaden handeln kann? Solche Frost-Flecken kenne ich z.B. von Clematis.
Re:Kamelien 2008
@Nihlan und Andrea, Danke für die Aufklärung. Gut zu wissen, dass die Viruserkrankung nicht unbedingt tödlich ist.
- Jule69
- Beiträge: 21886
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
@Nihlan: Ich danke Dir für Deine Infos. Dann ist es sowas von klar für mich...die muss ich haben....:)Noch ne Frage zum Auspflanzen: Überlege, die Margaret Davis, C.M. Wilson, E.G. Waterhouse und Prof. F. Parlatore auszupflanzen, hat da jemand Erfahrungen sammeln können?Außerdem noch eine Frage zu C.M. Wilson, die hieß zunächst Elegans Lauterbach, worin besteht der Unterschied????Und zu guter Letzt:Hatte mal wieder diesen Ruß auf den Blättern, nicht bei allen, hab vor Jahren gedacht,es betrifft nur die , die überdacht stehen und keinen Regen abgekommen, doch dieses Jahr musste ich feststellen, dass auch Teile der Ausgepflanzen befallen sind. Nicht stark und auch nicht alle, aber ich glaube, das sollte ich im Auge behalten. Hab sie einzeln abgewaschen
und mir dann schon mal für die wärmeren Tage Para Sommer S gekauft. Doch wenn ich jetzt was machen will, wäre da Celeflor Combi Granulat ok? Bei den Kamelien hab ich immer Angst, bei meinen anderen Pflanzen bin ich schon schneller dabei...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien 2008
die beiden ersten finde ich am schönsten! well done!
Re:Kamelien 2008
Minato no akebono ist ein zauberhaftes Schätzchen, die gefällt mir ausnehmend gut, Mara. Zierlich, hell und leuchtend- ach jaaaa!Beginnt sie immer schon so früh zu blühen? Dann würde es weiterhin eine platonische Liebe bleiben. Ich kann nur Sorten gebrauchen, die erst spät draußen blühen werden.
-
shantelada
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008
Hallo Guda,die Blütezeit der einzelnen Kamelien richtet sich auch nach dem Standort im Winter. Stehen die Pflanzen sehr kühl (bei 0-5°) und ziemlich dunkel, ist die Blütezeit viel später. Meine Minato no Akebono zeigt noch keine Regung! Bei Jens und Viola blüht sie wohl schon eine ganze Zeit.LGAnne
Re:Kamelien 2008
Guda, meine Minato ist neu und wurde mit fast aufgeblühten Knospen geliefert. Die anderen Kamelien im kleinen Wintergarten (ca 5-7°C) sind noch lange nicht so weit. Die sasanqua blüht sogar immer noch.
Re:Kamelien 2008
@ GudaIch habe gerade nachgeschaut, meine Minato blüht seit dem 25. Oktober 2007 und es sind immer noch viele Knospen dran. :DLGJens
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008
Ja, das ist wahr! Denn da meine ja noch im 1. Stecklingsjahr steht, ist sie bisher noch nicht an die frische Luft gesetzt worden. Zwar im Sommer stand sie im warmen Halbschatten, doch seit Herbst steht sie hell und wohltemperiert in der Veranda. Seit November öffnete sich die erste Blüte, und ich muss feststellen, dass jede nachfolgende noch schöner als die andere ist! Für mich ist sie natürlich auch eine meiner Lieblinge :)LGViolatricolorHallo Guda,die Blütezeit der einzelnen Kamelien richtet sich auch nach dem Standort im Winter. Stehen die Pflanzen sehr kühl (bei 0-5°) und ziemlich dunkel, ist die Blütezeit viel später. Meine Minato no Akebono zeigt noch keine Regung! Bei Jens und Viola blüht sie wohl schon eine ganze Zeit.LGAnne