News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig! (Gelesen 20224 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
und Blausternchen freuen sich über eine dicke matschige Magnolienlaubschicht. Das macht "schütteren Rasen" in dem sie sich wunderbar ausbreiten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Ooch, da ist so einiges, was sich direkt unter meiner Magnolie nicht nur gradeso durchs Winterlaub wurschtelt und überlebt, sondern anscheinend ganz wohlfühlt, nicht nur Stauden, auch Zwiebelgewächse und andere. Bärlauch, Salomonsiegel, Farn, Tulpen, Narzissen, Hundszahn, Traubenhyazinthen gehn wunderbar. Schneeglöckchen und Krokus mögen bei mir die dickere Laubschicht direkt unterm Baum eher nicht, die wachsen dann eben in anderen Ecken, wo nur das Laub hinweht, das stört sie aber nicht.Maiglöckchen gingen auch prima, sind aber vor paar Jahren wegen dem Bärlauch an eine andere Stelle im Garten umgezogen. Kerzenknöterich, Bergenien, herbstblühende Alpenveilchen, Herbstanemonen haben auch kein Problem mit der Laubpackung. Sind alles nicht so die repräsentativen ins Augen springenden "Knallerpflanzen", aber auch sehr schön!!!Eine für Ziergärten nicht unbedingt haltbare Behauptung.Und geht es ja in der Regel um ein möglichst optimales Pflanzenwachstum. Und da ist es eben nicht egal, ob eine Staude sich mal geradeso durch das Laub durchwurschteln kann und überlebt, sondern dass sie sich zur Hoch-Zeit bestens präsentiert.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Blausternchen gehen auch? Na prima. Danke!und Blausternchen freuen sich über eine dicke matschige Magnolienlaubschicht. Das macht "schütteren Rasen" in dem sie sich wunderbar ausbreiten.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Scilla bifolia um genau zu sein. Diese kleinen Dinger haben die Angewohnheit das Laub aufzuspießen und hochzuheben. Manchmal müssen mehrere mitanfassen.Cyclamen unter Laubmassen. Das glaube ich nicht. Sie haben das prächtigste grüne Laub gerade entwickelt und in dem Moment kommt es dann von oben draufgedaddelt. So wie ich die Magnolie kenne bleibt es auch da. Lychnis coronaria? Ich glaube du sprichst von anderen Dingen als hier gemeint ist. Oder es handelt sich bei dir um kleine Bäume oder um kleine Mengen Laub oder um beides. Vermutlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Magnolie geschätzte 6 m hoch, Kronendurchmesser ca 5 m, Alter ca 20 Jahre.Laub bereits komplett abgefallen,auf dem Boden unter dem Baum max 5-10 cm hoch, sehr locker und luftig, da trocken. Es matscht nix, Alpenveilchen lebt schon einigen Jahren direkt in Stammnähe, Blätter und noch vereinzelt Blüten gucken grad so raus, wird von Jahr zu Jahr größer, die ersten kleinen Kinderchen gibt es auch schon, aber nur Laub, noch keine Blüten.Matschschichten gäbe es nur bei mehrtägigem Dauerregen, das trocknet aber meist schnell wieder ab, oder bei geschlossener Schneedecke über längeren Zeitraum, was hier aber seit Jahren nicht mehr vorkam. (Klimazone 8a, 70 m ü NN). Wenns nur bißchen windet, wird das Magnolienlaub auch leicht aufgewirbelt und weht durch den Garten.Ich glaub schon, daß ich Lychnis coronaria kenne, mit dem filzig grau-grünen Laub und den knatsch-rot-violetten Blüten. Werden hier bei mir meist älter als 2 Jahre und samen sich überall aus. Sind echt zähe Biester, die sogar dem Bodenlaub trotzen, Sprossachse schneid ich auch erst im Frühjahr zurück..hätte ich auch nicht gedacht, daß die sich unter dem Baum halten, aber die waren schon vor mir in dem Garten und auch unter dem Baum.Kannst alles also ruhig glauben!Cyclamen unter Laubmassen. Das glaube ich nicht. Sie haben das prächtigste grüne Laub gerade entwickelt und in dem Moment kommt es dann von oben draufgedaddelt. So wie ich die Magnolie kenne bleibt es auch da. Lychnis coronaria? Ich glaube du sprichst von anderen Dingen als hier gemeint ist. Oder es handelt sich bei dir um kleine Bäume oder um kleine Mengen Laub oder um beides. Vermutlich.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Na da hab ich ja Hoffnung, dass sich meine Cyclamen coum nicht unterkriegen lassen. Die im Frühjahr gesetzten Cyclamen stehen bei mir ebenfalls in Magnoliennähe, aber das Laub wird auch hier nie richtig matschig, sondern besitzt eine so feste Struktur, dass es locker liegen bleibt. Es dauert mindestens ein Jahr, ehe es verrottet. Dazu kommt demnächst noch das Laub der Haselnuss. Wenn's den Alpenveilchen zuviel wird, muss ich halt ein wenig drumherum freiräumen.Ansonsten räume ich relativ wenig auf. Das bisschen Laub, das bei mir anfällt, harke ich z.T. von der Wiese in die Beete, z.T. wandert es auf den Kompost. Abgeschnitten wird erst einmal nur, was zusammenmatscht, wie Hostablätter oder irgendwann die Kapuzinerkresse, sobald sie denn mal Frost bekommen sollte, die übrigen vertrockneten Staudenreste ist sind im Vorfrühling fällig. Aber ich kann gut reden, mein Garten ist einfach nicht so groß
.LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Wir haben zwei alte Linden im Garten, die Massen von 20 cm - Blättern abwerfen. Unter den dicken Blattschichten erstickt alles. Soweit es auf dem Rasen liegt, werden sie mit dem Rasenmäher zerkleinert, beim Umsetzen des Komposts arbeite ich immer eine Schicht Blätter dazwischen, aber auf den Beeten liegen schon die Blätter von den anderen Bäumen. Es ist wirklich zuviel des Guten - ich weiß nicht mehr, wohin damit. Es sei denn, ich entsorge sie still und leise gesetzeswidrig im Wald.


Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Alles in eine ungestörte Ecke des Gartens damit.Den Igel freuts!?
?Und anderes krabbelnde durchaus nützliche Kleingetier!

Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Hallo, Shamaa,"reich rüber, bitte", würde ich sagen, wenn du um die Ecke wohntest
. Ich habe in den vergangenen Tagen zwei-, dreimal Laub zusammengeharkt - meine schlecht erzogenen Bäume
lassen es leider nicht da fallen, wo es nützt - und die "Ernte" als Winterschutz- und Mulchmaterial verteilt. Eine kleine Portion ist noch übrig, aber die reicht bei weitem nicht für alle Ecken, wo ich Laub gebrauchen könnte
. Und da Nachbars mittlerweile entdeckt haben, dass Laub eine gute Sache ist fürs Gemüsebeet, habe ich auch keine Chance, übern Zaun weg was extra zu kriegen. Hast du für deinen Überschuss denn keinen Abnehmer in der Nähe?Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Ist Teichschlamm ein guter Dünger?Habe dieses "Aufräumen" bewusst auf den Spätherbst verschoben, da dann die wenigsten Molche im Teich sind. Musste aber dennoch einige aus dem Schlamm fischen. Der Schaden unter den Teichbewohnern ist aber dennoch nicht unerheblich. Bevor ich den Teich wieder auffülle warte ich ab, bis sich die Trauerweide abgeregnet hat.
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Ja, fars, Teichschlamm ist bester Dünger! Wenn man das Ausgeräumte vorerst in unmittelbarer Teichnähe lagert, (soferne das halt möglich ist) können noch viele Teichüberwinterungsgäste zurückkriechen!
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Das hilft denen nichts. Der Teich ist momentan leer.
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
ohje, da warst aber gründlich
!

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Auf dem Grundstück ist ein Tümpel mit etwa 150 m² Wasseroberfläche. Weil da seit Jahrzehnten Laub hineinfällt, ist er bis knapp unter die Entengrütze mit Schlamm gefüllt. Wie bekomme ich den raus? Mit einem Bagger hatten wir es schon einmal versucht. Allerdings holt der den Sand unterhalb des Schlammes hoch und der Schlamm läuft wieder ab. Ich hatte an Abpumpen gedacht, allerdings war das Angebot eines Kanalreinigers jenseits von gut und böse. Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Teich herbstlich aufgeräumt bekomme?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Hallo Peter, ich kann dir nur sagen wie hier die kleinen Wassergänge zwischen den Feldern jedes Jahr gereinigt werden. Da kommt jemand mit dem Traktor+Radlader, ja, ja
und hat davor ein Vorstück das wie ein grosse Schöpfkelle mit engen Gitterstäben aussieht.( Weiss wirklich nicht wie so ein Teil heisst
) Damit hebt er den ganzen Unrat an verfaultem Material + ungewolltem Rietbewuchs heraus. Müsstest dich vielleicht mal schlau machen. Bei uns ist das schon Ende August anfangs September passiert, sonst hätte ich mal nachfragen können, wenn ich die Leute am Arbeiten sehe. Man lässt das Material auch einige Tage liegen um den Tieren die Möglichkeit zu geben wieder zurück in's Wasser zu finden und ausserdem ist ein "abgetropftes"Material leichter und darum kostengünstiger zu entsorgen. LG Irisfool


