
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 189476 mal)
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
ihr macht mir ein bisschen angst. ich werde gleichmal gucken, wenn ich wieder zuhause bin.bei mir hatten sie allerdings weniger wasser bekommen als vielleicht gut war (hatte sie aus platzmangel in topfkultur gehabt, was ja eigentlich falsch ist
).

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Wenn die "Kronen" keine Speicherknollen mehr haben (die Schimmeln könnten) - aber trotzdem schimmeln - dann sauber putzen bzw. faule Stellen abschneiden. Notfalls auch waschen, dann aber warm und offen abtrocknen lassen. Die Schnittstellen dann mit Holzkohlepulver bestäuben und anschließend in handelsüblicher und erdfeuchter Blumenerde oder Gartentorf einschlagen. Den Topf kühl aber nicht zu kalt aufstellen. Bei Kartoffeln sollte es OK sein.Das Pulver kann man einfach gewinnen, wenn man etwas Holzkohle vom grillen zwischen zwei alte Zeitungen einschlägt und dann mit einem Gummihammer zerkloppt. Das Ergebnis kann man sieben und in einem alten Marmeladenglas od. ähnlichem aufbewahren. Ich habe so ein Glas immer griffbereit auf dem Topftisch stehen. Falls man mal schnell etwas desinfizieren muß.Als Gemüsesuppe habe ich ihn mal probiert, hat mich aber nicht überzeugt. Bin aber auch nicht sooo der Koch. Dieses Jahr habe ich Scheiben auf dem dörrex getrocknet. Ging sehr schnell und wurde ein lecker Snack. Aber nur wenn sie vor dem Dörren leicht gesalzen werden.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Ein guter Tipp, werde ich morgen einmal machen. Asche von Holz geht nicht, oder?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Servus beinandtrocknen ist auch eine interessante Option...Im Moment grumelt mir noch topi-Salat im Bauch, obwohl mit Apfel.Wir hatten schon lange keinen mehr gegessen!@cim: wenn ich wieder zu Hause bin schau ich mal nach meinen. letztes Jahr hatte ich keine Probleme damit. Ich überwintere im frostfreien Gewhaus. Solltest du die Yacon wirklich nicht von Schimmel befreien können, dann schick ich dir gerne ein paar Knollen.Aber wie gesagt, wenn ich wieder zu Hause bin.Nach den Ocas muss ich auch noch in den Töpfen buddeln.Pfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
@Cim,Ich denke nicht.Besser Holzkohle nehmen.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Endlich habe ich meine Yakon-Sorten probiert, war mein erster Anbau und kann euch berichten.1. Yakon Polymnia sonchifolia - einfach - nur 1 PflanzeGeschmack des Fruchtfleisches: knackig, saftig, wenig fruchtig, etwas süßlich, vollmundiger als Kohlrabi, nicht wässrigGeschmack der Schale: ebenso wie das FruchtfleischFarbe der Knolle: erdbraunGröße der Knollen: ca. 10-13 cmAnzahl der Knollen: 52. Yakon Polymnia sonchifolia "Morade"Geschmack des Fruchtfleisches: knackig, saftig, leicht fruchtig, süßlich, die Geschmacksrichtung kann ich nicht genau definieren, hat Ähnlichkeit mit einer meiner Topinambursorten, kein erdiger Geschmack, interessant, sehr leckerGeschmack der Schale: ebenso wie das FruchtfleischFarbe der Knolle: etwas Krapplack rosa bis Krapprot tief bis überwiegend dunkelbraunschwarzGröße der Knollen: ca. 10 - 15 cmAnzahl der Knollen: 5 - 83. Yakon Polymnia sonchifolia "Neuseeland"Geschmack des Fruchtfleisches: knackig, saftig, leicht fruchtig, süßlich - wie eine schwach schmeckende Nashi, aber knackiger, sehr leckerGeschmack der Schale: lebertranähnlich, unangenehmFarbe der Knolle: von Krapplack rosa bis zu einem leuchtenden Krapprot tief und an den dunklen Stellen dunkelbraunschwarzGröße der Knollen: 15 - 24 cmAnzahl der Knollen: 5 - 9Und weil sie so lecker schmecken, werde ich sie alle roh essen und bei der nächsten Ernte evtl. mal dörren. Ich habe den Eindruck, dass sich die Süße in den Knollen immer noch steigert, wunderbar. Einen nussigen Geschmack konnte ich nicht rausschmecken. Welche Sorte hat den?Die Pflanzen standen in Lehmerde, habe ich bei der Ernte versucht abzustreifen, stelle aber fest, dass die mit viel haftender Erde noch gar nicht schrumpeln, aber die anderen, werde sie jetzt mit Sand bedecken und bei der nächsten Ernte mehr Erde als Trockenschutz dranlassen. Schimmel trat nur bei einer abgebrochenen Knolle auf. Der Ertrag meiner Pflanzen ist nicht besonders groß, sie wurden spät gepflanzt und zu dicht, meine Spezialität beim Pflanzen. Die Yakon waren wunderbar pflegeleicht, nicht mal gießen musste ich. Ich habe sie ins Gärtnerherz geschlossen.Fakt: Yakon gefällt mir als Pflanze und als essbare Knolle, werde dieses Jahr überall wo Platz ist Yakon setzen.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Schöne Beschreibungen Aprikose :DEinen nussigen Geschmack habe ich auch noch nicht erlebt bei meinen Yakons.Meine sind immer noch im Boden, nun sagt wetter-online, daß es wieder kalt wird in den nächsten Tagen. Ich muss sie rausholen, habe aber bischen Angst, daß sie doch alle erfroren sind.Meine geernteten Knollen im Kartoffelkeller sind vom Geschmack her auch noch besser geworden....obwohl dort kein Licht ist.Ich habe die Yakons auch in mein Herz geschlossen. Sie sind wirklich sehr pflegeleichte Stauden, nicht einmal die Schnecken fressen sie ab.....die Blätter kann man auch verwenden:)Heute habe ich gerade zwei neue Sorten bekommen, sind kleine sogenannte Augen, sie trocknen jetzt zwei Tage und werden dann getopft und hoffentlich wirds was für meine Yakonsammlung.Guten Appetit!!LG von July
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
schön zusammengefasst Aprikose.Ich habe heute mein schimmeliges Yakondesaster untersucht.Von meinen 2 Haupttrieben sind nun 2 winzige Teile übrig, an denen noch Augen sitzen. Ich habe die ordentlich mit gemahlener Holzkohle bestäubt und nun liegen sie im warmen Wohnzimmer. Leider verreise ich morgen für eine Woche. Ich hoffe, sie halten 1 Woche aus. Dann werde ich versuchen, sie wieder in trockener Erde aufzubewahren.Und ich finde sie ganz und gar nicht pflegeleicht im Winter 

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
du musst sehr gut erzogene schnecken haben, Julynicht einmal die Schnecken fressen sie ab.

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
ich habe oca, ulloco, yakon und mashua ziemlich nah beieinander angebaut.am begehrtesten fuer die schnecken waren ulloco und mashua. oca und yakon haben sie in ruhe gelassen.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Woher kommt der Schimmel an euren Yakonpflanzen? Ist es die Luft, der Sauerstoff, Licht oder Feuchtigkeit? Das würde mich interessieren. Könnte mir ja auch passieren.Meine Yakon lagerten seit Ende November mitsamt Stängel locker hingestellt und unbedeckt in einem ungeheizten Raum direkt am Fenster, Westseite. Jetzt erst sind die Pflanzen in eine dunkle Zimmerecke umgezogen. An den Pflanzen gibt es keinen Schimmel.Und Schnecken waren letztes Jahr rar, an den Yakon sah ich keine.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, meine haben vielleicht ein wenig Frost abbekommen sind getaut, matschig und faulig geworden, aber sicher bin ich auch nicht.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Kann ich Yakon wieder ins gleiche Beet pflanzen wie letztes Jahr?Oder?
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
ich mache das schon manchmal, reichere aber den boden mit viel gut verrottetem kompost an und dünge auch später nochmal.
Re:Yakon - Polymnia sonchifolia
Das dachte ich mir auch, da Yakon im Heimatland ausdauernd ist, also normal düngen. Aber welcher Dünger?Hast Du mal geschrieben, dass die angeschnittenen Knollen schwarz anlaufen? Ich habe ein Stück von der Morade über Nacht im warmen Raum offen liegen gelassen, die Farbveränderung ist minimal. Vielleicht reagieren die Sorten unterschiedlich? Ich bin erfreut, eine Zitronenbehandlung brauche ich beim Trocknen nicht. Da werden meine Äpfel und Mirabellen im Dörrer dunkler, stört mich aber nicht, schmecken lecker.