Bei mir hat Verbascum blattaria (weder die weiße noch die gelbe Form) noch nie im ersten Jahr geblühtBlüht Verbascum blattaria bei Dir immer im ersten Jahr?Hier verhält sich die weiße Version eigentlich immer zweijährig, aber im letzten Winter sind alle Sämlinge erfroren und ich freue mich besonders, dass gerade dieses Jahr zwei neue Sämlinge bereits jetzt blühen.Kennt jemand diese Königskerze. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich die Samen 1993 aus der Toskana mitgebracht. Seitdem hält sie sich sehr erfolgreich im Garten (Steingarten, Gemüsebeet, einfach überall) und blüht bereits im ersten Jahr.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verbascum, Königskerzen (Gelesen 28683 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5778
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Verbascum, Königskerzen
Viele Grüße aus der Rureifel
-
chris_wb
Re:Verbascum, Königskerzen
Dann graben wir doch die Königskerzen wieder aus.Das schon gezeigte Bild:
Und die Farbpalette von Verbascum phoeniceum im Vergleich.
Bilder hochladen
Und die Farbpalette von Verbascum phoeniceum im Vergleich.
Bilder hochladenRe:Verbascum, Königskerzen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Verbascum, Königskerzen
Ich habe im Frühjahr bei einem einschlägigen niederländischen Züchter eine V. atroviolaceum erstanden. Gedeiht nicht besonders gut, aber die Blüten waren von einem intensiven Violett. Haben ein paar Samen angesetzt, die ich dann mal aussäen werde.Weiß jemand was über die Pflanze? Das Internet schweigt sich ziemlich aus. Ist der Name überhaupt offiziell? Und wo kommt sie ursprünglich her?
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
-
Günther
Re:Verbascum, Königskerzen
SOOOO leer ist das Internet wieder auch nicht.....Könnte es auch "Verbascum phoeniceum 'Violetta' " sein?Irgendsowas hatten wir, ist allerdings relativ bald verschwunden...
- Helene Z.
- Beiträge: 2703
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Verbascum, Königskerzen
sehr sehr schöööön :-) diese Farbvariationen wünsche ich mir, hier setzt sich bisher die Dunkle durchUnd die Farbpalette von Verbascum phoeniceum im Vergleich.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Verbascum, Königskerzen
Steht hier seit Jahren rum und sieht aus wie eine mickrige Phönizierin. Aber die Laubrosette ist schön dunkelviolett getönt und zieht schnell wieder ein. Einzelne Exemplare sind inzwischen wieder verschwunden.Und der Name ist unresolved.Ich habe im Frühjahr bei einem einschlägigen niederländischen Züchter eine V. atroviolaceum erstanden. Gedeiht nicht besonders gut, aber die Blüten waren von einem intensiven Violett. Haben ein paar Samen angesetzt, die ich dann mal aussäen werde.Weiß jemand was über die Pflanze? Das Internet schweigt sich ziemlich aus. Ist der Name überhaupt offiziell? Und wo kommt sie ursprünglich her?
Alle Menschen werden Flieder
- sempervirens
- Beiträge: 5037
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verbascum, Königskerzen
Sät sich verbascum chaixi sixteen chandlers eigentlich aus ?
Re: Verbascum, Königskerzen
Da es eine samenvermehrte Sorte ist, kann man davon ausgehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- sempervirens
- Beiträge: 5037
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verbascum, Königskerzen
Ah weil ich heute Samen abnehmen wollte habe aber keine Samen Körner ausfindig machen können
- Konstantina
- Beiträge: 3545
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verbascum, Königskerzen
Meine Pflanze ist jetzt vier Jahre alt. Die habe ich aus Samen gezogen. Leider konnte ich nur eine einzige Pflanze durchgebracht. Und bis jetzt gab noch keine Sämlinge.
- Helene Z.
- Beiträge: 2703
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verbascum, Königskerzen
Erfreulich früh blüht dieser Neuzugang. Der besondere Farbverlauf verlockte zum Kauf 
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- Konstantina
- Beiträge: 3545
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verbascum, Königskerzen
Sehr schöne Farbverlauf 
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Verbascum, Königskerzen
Die Phönizischen Köngskerzen blühen
Kennt sich jemand mit den Sämlingen aus? Habe eigentlich gedacht, die Samen sind von Phlox, da ist aber etwas anderes gekeimt. Kann das die Phönizische Königskerze sein?
Kennt sich jemand mit den Sämlingen aus? Habe eigentlich gedacht, die Samen sind von Phlox, da ist aber etwas anderes gekeimt. Kann das die Phönizische Königskerze sein?
Grüße, cyra
- Starking007
- Beiträge: 11637
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Verbascum, Königskerzen
Ja.
V. ph. x V. nigrum kann schöne lila-apricot ergeben, die langlebig sind.
Stehen hier rum, blühen lang.
Schlecht im Topf/Handel.
V. ph. x V. nigrum kann schöne lila-apricot ergeben, die langlebig sind.
Stehen hier rum, blühen lang.
Schlecht im Topf/Handel.
Gruß Arthur