
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen (Gelesen 36319 mal)
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
Die Rosen in den Töpfen, die draussen bleiben im Winter, kriegen alles ab, Schnee, Frost und Regen. Es liegt aber eine dicke Laubschicht auf ihnen. So muss ich auch nicht giessen, kann sie völlig sich selbst überlassen. So gibt es auch später wenig Probleme beim Auspflanzen. Einige der Rosen bleiben bis zu 3 Jahre in diesem Rhytmus. Kübel sind z.T. normale Rosentöpfe, die anderen stehen in 20 lt Bauschuttkübeln. Klar ab dem zweiten Jahr gibt es Düngergaben. Verluste gibt es kaum. Die Hauswand bietet auch etwas Schutz. Etwas dürftig für Langzeiterfahrung
wahrscheinlich?

-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
Übrigens gibt es jetzt hier eine Zusammenfassung der Infos, die bis zum jetzigen Zeitpunkt zusammengekommen sind
. Kurz und übersichtlich, weil in diesem Faden hier doch einiges im OT-Rauschen unterzugehen droht(e).Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
ein hyperfred! :Dder wahnsinn, querkopf! :omach das doch bitte auch für die lenzrosen-freds!



Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
in Baden-Baden in der Gönneranlage ist ein Perle d'or-Minibüschlein, wenn die nicht größer wird als dort, ca. 80 cm breit und 40 cm hoch, kann man die locker in einem Kübel halten.Pearl, dein Mitgefühl ehrt Dich, aber um meine Perle brauchst Du Dir keine Sorgen machen: Ich hab sie redlich lieb und werd schon sehen dass ihr an nichts mangelt.
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
marcir, ich hatte halt Bedenken, ob die Rosen die ständigen Temperaturschwankungen im nicht isolierten und ungeheizten Gewächshaus im Winter überstehen. Sie würden dort auch wesentlich mehr Sonnenlicht abbekommen.Ich denke, ich werde es einfach mal riskieren und kann dann hier irgendwann berichten 

liebe Grüße von carabea
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
Danke für diese Zusammenfassung - hast du toll gemacht! Und gut, dass du den thread direkt wieder geschlossen hast ......Übrigens gibt es jetzt hier eine Zusammenfassung der Infos, die bis zum jetzigen Zeitpunkt zusammengekommen sind. Kurz und übersichtlich, weil in diesem Faden hier doch einiges im OT-Rauschen unterzugehen droht(e).

Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
Carabea, draussen sind wahrscheinlich die Wetterschwankungen um einiges stärker. Drinnen weht z.B. kein Wind, der die Rosen draussen ja gerne austrocknet über den Winter.Wenn Du sie noch ev. auf irgendwas stellts, damit sie nicht direkten Bodenkontakt haben, Holz, Styropor, alte Teppiche, oder so. Ich hätte mehr Bedenken, dass es durch die Sonne zu viel aufheizt und dann die Rosen zu früh zu treiben beginnen. Ich löse das Problem indem ich mit Vlies etwas schattiere und die Türe zur Lüftung offen lasse, bei Minustemperturen leider nicht machbar. Genau, das würde ich auch probieren.
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
mensch querkopf! Weiß ja nicht was Du von Beruf bist, aber wenn du Sekretärin wärst, wäre Dein Fleiß und Deine Übersicht, Dein Mitdenken und Deine Schreibgewandtheit sicher sehr von Vorteil. Wahrscheinlich hast Du einen einträglicheren Beruf. ;)Also Danke für die tolle Auswertung!
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
Perfekt ausgedrückt. Genau das meinte ich eigentlichIch hätte mehr Bedenken, dass es durch die Sonne zu viel aufheizt und dann die Rosen zu früh zu treiben beginnen.

liebe Grüße von carabea
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
carabea, bei deinem angegebenen klima würde ich die töpfe mit etwas älteren rosen einfach draussen belassen. dann ersparst du ihnen diese temperaturschwankungen.einfach mit laub abdecken, das hält auch regen etwas fern, wenn er über den topfrand ablaufen kann. bei heftigen minusgraden frieren die töpfe ohnehin irgendwann durch, selbst wenn du sie auf styropor stellst...
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
Danke für diese Bestätigung, fbbin Baden-Baden in der Gönneranlage ist ein Perle d'or-Minibüschlein, wenn die nicht größer wird als dort, ca. 80 cm breit und 40 cm hoch, kann man die locker in einem Kübel halten.

-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
Ja, vielen Dank für die übersichtliche Zusammenfassung.

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
Die Erfahrung zeigte sich darin, dass die Tontöpfe am Boden anfrieren und dann nichts mehr damit zu machen ist, oft sprengt es sie sogar. Plastic kann man ja ersetzen.
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
ich hab auch eine blue moon/mainzer fastnacht im kübel, und die pflanze ist riesig geworden circa dreimal so groß wie die in dem rosengarten wo ich sie ausgepflanzt gesehen habe.eigentlich, neben der engländerin warwick castle, die ich schon seit 6 jahren im kübel hat und die schon klettern wollte, die schönste von meinem kübelsortiment.ich glaube daß die sorte vielleicht etwas wärmeliebender ist und das hätscheln mit schattiertem fuß, oben volle sonne und windumspielt hat dann den ausschlag gegebenich befürchte, wenn ich sie jetzt im frühjahr auspflanze , daß die gute rückwärts wächst, dafür ist die sorte ja verschrien
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosen in Kübeln - Eure Langzeit-Erfahrungen
Hallo, Canina2,
'Perle d'or' kann ich mir ganz hervorragend als Topfrose vorstellen. Allerdings ist sie bei mir (ausgepflanzt, in einem engen, nur ca. 30 cm schmalen Beet zwischen Hauswand und Einfahrtpflaster, aber auf fettem Lehm) längst nicht so winzig wie das von FBB beschriebene Exemplar: 80, 90 cm Höhe schafft sie leicht, einzelne Triebe werden auch 1 m hoch.Schöne GrüßeQuerkopfDanke für diese Bestätigung, fbbin Baden-Baden in der Gönneranlage ist ein Perle d'or-Minibüschlein, wenn die nicht größer wird als dort, ca. 80 cm breit und 40 cm hoch, kann man die locker in einem Kübel halten., meine recht umfangreichen Recherchen vor der Bestellung deuteten ebenfalls auf die Eignung als Topfrose hin - zumal der Topf nicht gerade klein ist.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)