News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beachtung beim Teichanlegen (Gelesen 44847 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #165 am:

...um die Wassertierchen brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken machen, die werden garantiert nicht fortgeschwemmt; wohl eher um Deine überschwemmte Umgebung wirst Du Dir Gedanken machen müssen; im Zweifelsfall würde ich einen kleinen Graben hangabwärts buddeln, damit das Wasser so abläuft, wie Du es möchtest
Meinst Du, also dann bin ich ja etwas beruhigt, wegen den Wasserviechern. Danke.So einfach ist das auch wieder nicht mit einem Graben. Man sieht es zwar nicht, gleich hinter den Steinen, die noch wegkommen, stehen Dachziegel aufgereiht als Abgrenzung in den anderen Gartenteil und zwar ohne Lücke und erst danach fällt es etwas ab, nämlich in den Pfingstrosenteil. Da gibts nichts zu buddeln. Der Weg liegt aber schon tiefer, auch wenn es auf dem Bild nicht so aussieht.Du meine Güte und das alles nur, weil der Teich mit zuviel Wasser aufgefüllt wurde. ??? ::)Die aufgefüllte Erde ist jetzt schon fast nur noch wie Brei.
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #166 am:

Ich werde eine Pumpe reinhängen und etwas rauspumpen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Treasure-Jo » Antwort #167 am:

Ich werde eine Pumpe reinhängen und etwas rauspumpen.
...Tuch vor die Saugseite Pumpe spannen, damit Du Deine Tierchen nicht wegsaugst
Liebe Grüße

Jo
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #168 am:

Ich werde eine Pumpe reinhängen und etwas rauspumpen.
...Tuch vor die Saugseite Pumpe spannen, damit Du Deine Tierchen nicht wegsaugst
Da hast du recht, danke. :D Es sind allerdings nur ganz dünne Spalten. Und die Pumpe stellte ich in den Betonring. Tip top ging das.Tja, muss halt auch die Betreuung eines Teiches lernen. ::) :D
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #169 am:

Ich habe ausgerechnet, dass ich etwa 2000 lt Wasser aus dem Teich abgepumpt hatte.Jetzt ist der Pegelstand schon wieder hart an der Grenze.Also werf ich die Pumpe wieder an. Schade um das Wasser, im Sommer such ich es dann wieder! ::)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Crambe » Antwort #170 am:

Hallo marcir,bei uns läuft bei so einem Wetter der Teich auch über, da reicht die Überlaufzone nicht. Aber das ist egal, dann ist es halt quietschenass daneben. Der Boden saugt es auf!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #171 am:

Hallo marcir,bei uns läuft bei so einem Wetter der Teich auch über, da reicht die Überlaufzone nicht. Aber das ist egal, dann ist es halt quietschenass daneben. Der Boden saugt es auf!
Gestern Nacht kam mir die Idee! Da es unser Hauptweg durch den Garten ist, wo der Teich liegt, habe ich mir überlegt, ob ich dort einen Fährbetrieb einrichten sollte, wenn der Teich dann überlaufen sollte, die Pumpe nicht mehr nachkommt... Petrus nicht hinguckt und weiter hinunterleert....;D
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Beachtung beim Teichanlegen

kaieric » Antwort #172 am:

so hat man immer was zu tun ;D
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #173 am:

Langsam wächst sich der Teich in den Garten hinein.Alle drei Seerosen haben es an die Oberfläche geschafft.Deutlich sieht man, dass zwei gleich sind und die dritte eine andere ist.In der Spiegelung sieht man von links nach rechts, ein Haselstrauch, dann eine Tamariske und ganz rechts die Rosa glauca.Herrlich, und es lebt im Teich und rundherum. Was ich noch vermisse sind die Libellen.
Dateianhänge
Teich_0010__65111.jpg
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #174 am:

Die Schnecke hat begonnen ihre Eier auf dem Stein, wenige cm unter Wasser abzulegen.Am anderen Morgen waren die Schnürchen allerdings bereits wieder verschwunden. Ich nehme an, die Kaulquappen haben sie abgefressen. Die nagen überall herum und "putzen" den ganzen Teich.
Dateianhänge
Kaulquappen__Schnecke_0010__65099.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Treasure-Jo » Antwort #175 am:

Langsam wächst sich der Teich in den Garten hinein.Alle drei Seerosen haben es an die Oberfläche geschafft.Deutlich sieht man, dass zwei gleich sind und die dritte eine andere ist.In der Spiegelung sieht man von links nach rechts, ein Haselstrauch, dann eine Tamariske und ganz rechts die Rosa glauca.Herrlich, und es lebt im Teich und rundherum. Was ich noch vermisse sind die Libellen.
...ja, langsam wirds !
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18529
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Nina » Antwort #176 am:

Herrlich, und es lebt im Teich und rundherum.
Schön! :D Und die Libellen kommen sicher auch bald. Hier habe ich dieses Jahr auch noch kaum welche gesichtet. Die scheinen es wohl auch wärmer zu mögen. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Treasure-Jo » Antwort #177 am:

Herrlich, und es lebt im Teich und rundherum.
Schön! :D Und die Libellen kommen sicher auch bald. Hier habe ich dieses Jahr auch noch kaum welche gesichtet. Die scheinen es wohl auch wärmer zu mögen. ;)
...die schlüpfen ja erst aus den Larven im Wasser; wenn das Wasser noch kalt ist, dauert das noch.
Liebe Grüße

Jo
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #178 am:

:D Danke!Ah so! Ich meinte eigentlich die bereits lebenden Libellen. Da sieht man so einige den Sommer durch in der Luft herumschwirren und über dem Wasserbottich schweben. Ich denke, die kommen vom nahen Bach her.Ja, das könnte die Erklärung sein, es ist immer noch viel zu kalt für diese Gäste!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Treasure-Jo » Antwort #179 am:

:D Danke!Ah so! Ich meinte eigentlich die bereits lebenden Libellen. Da sieht man so einige den Sommer durch in der Luft herumschwirren und über dem Wasserbottich schweben. Ich denke, die kommen vom nahen Bach her.Ja, das könnte die Erklärung sein, es ist immer noch viel zu kalt für diese Gäste!
...vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet: Libellen gibt es derzeit noch keine. (Sie überwintern ja nicht). "Nachschub" gibt es erst durch die demnächst aus den Larven schlüpfenden Libellen (aus dem Bach oder aus sonstigen Gewässern). Vielleicht verleitet das warme Pfingstwetter die eine oder andere Larve aus dem Wasser zu entsteigen und sich ihrer Hüllen zu entledigen.
Liebe Grüße

Jo
Antworten