News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm (Gelesen 54574 mal)
Moderator: Nina
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Das Loch ist nun fast fertig gebuddelt. Nun werden wir die Folie und andere Materialien bestellen. In den Anleitungen, die wir bisher gefunden haben, stehen leider unterschiedliche Angaben bzgl. der Kieskörnung. Wie sind Eure Erfahrungen? Sollen wir lieber feinen oder groben Kies nehmen?Liebe GrüßeKäfermama
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hi Käfermama,das Foto ist mir ja glatt durchgerutscht. Das sieht doch schon ganz gut aus!
Wofür wollt ihr den Kies nehmen?

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hallo Chris,vielen Dank für das Lob. Inzwischen ist das Loch noch etwas mehr ausgehöhlt, um mehr Volumen zu schaffen. Den Kies wollen wir auf die Folie legen. Laut Anleitung soll er die Folie schützen, für eine bessere Optik sorgen und den Pflanzen Halt geben. Hast Du keinen Kies auf die Folie gelegt?LGKäfermama
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hi,schüttet bloß nicht Kies in den Teich! Ich würde euch empfehlen, nur im Flachwasserbereich eine Schicht aus Kieseln einzubringen, die durchaus etwas gröber ausfallen dürfen. In den tieferen Bereichen würde ich Pflanzen eh nur in Körbe setzen. Das erleichtert eine irgendwann (wenn auch vielleicht erst in einigen Jahren) nötige Reinigung/Entschlammung des Teiches ungemein und lässt jederzeit zu, dass starkwüchsige Pflanzen eingedämmt / entfernt / umgesetzt werden können. Die Folie braucht höchstens im ganz flachen Wasser oder Randbereich diesen "Schutz". Im wesentlichen fängt das zu starke Sonneneinstrahlung ab, die durch das UV-Licht die Weichmacher in der Folie auf Dauer austreibt und sie spröde macht. Allerdings habe ich das bei den inzwischen gängigen Folien noch nicht erlebt. Bis die Sonne eine Folie zerstört, dürften viele Jahre vergehen. Nicht umsonst geben die Hersteller großzügige Garantien.Im Flachwasser geben Kiesel, in die man dann u.U. auch direkt Pflanzen setzen kann, eine schöne Optik. In tieferem Wasser für meinen Geschmack absolut nicht. Wenn das Wasser klar ist und es scheinen überall vom Grund helle Kiesel, nimmt das dem Teich optisch die Tiefe. Ein dunkler Grund wirkt da viel mehr.Vor allem habt ihr maximal zwei Jahre was davon, dann ist der Kies eh mit Schlamm bedeckt.Wenn der Schlamm nun irgendwann wirklich mal zu viel wird und ihr ihn entfernen wollt, dann fangt ihr wohl oder übel an, den ganzen Kies mit auszuschöpfen, sofern die Pflanzen ihn nicht bereits in eine undurchdringliches Geflecht verzaubert haben.Also: Randbereich: JA, tiefere Zonen: NEIN (meine Empfehlung)Ich würde auch durchaus eine Körnung ab 10 mm nehmen. Das rutscht nicht so leicht ab (feinerer Kies würde unweigerlich von den Stufen im Teich rieseln) und lässt sich dann auch wunderbar für die gesamte Randgestaltung verwenden.
- Rosenfee
- Beiträge: 2965
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Der Empfehlung schließe ich mich an. Wir haben im Flachwasserbereich Kies mit einer Körnung von 16 mm genommen.
LG Rosenfee
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Nachtrag:Bevor evtl. der Eindruck entsteht, das ich mir selbst widerspreche....
Ich habe ja im Atelier Bilder von der Entstehung dieses Teiches gezeigt:
Hier habe ich tatsächlich die komplette Folie mit Kieseln (sehr grob, durchschnittlich 50 mm "Körnung") bedeckt. Allerdings war dieser Teich auch grundsätzlich anders konzipiert. Er sollte als Regenwasserauffangbecken dienen (tut er auch heute noch).Hier war eingeplant, dass der Wasserstand allein von den anfallenden Niederschlägen abhängig ist und 30-40 cm Wassertiefe nie überschreitet. Auch bei ausbleibendem Regen, wodurch der Wasserstand auch mal auf nur etwa 10 cm fällt, sollte die Optik erhalten bleiben.Für einen normalen Gartenteich würde ich das aber keinesfalls empfehlen.


Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hallo Christian, hallo Rosenfee,vielen Dank für Eure Tipps. Das erleichtert uns die Teichanlage enorm. Das bisschen Kies, das wir für den Rand brauchen, können wir viel besser transportieren. Übrigens habe ich gerade auch mit Kies (kleine Körnung) beklebte Folien gefunden, die man über die Teichfolie im Randbereich legt. Hat jemand von Euch Erfahrung mit solchen Folien? Die Optik scheint sehr schön zu sein.LGKäfermama
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Ich habe sie selbst nie verwendet, da sie mir optisch nicht so zusagt. Ich habe anderenorts Teichränder damit gesehen und finde es ein wenig nachteilig, dass sie bei "günstigen" Verhältnissen zum veralgen neigt, ähnlich dieser weißen Marmorkiesel. Sie sieht dann irgendwie schmuddelig aus.Das kommt aber wohl auf den persönlichen Geschmack an.Im Bereich mit den Rundungen kann ich mir Vorstellen, dass sie für eine derartige Verwendung nicht flexibel genug ist. "Sand mit Falten" stelle ich mir dann auch nicht so schön vor.Wenn ihr sie wirklich verwenden wollt, solltet ihr aufpassen, wie weit ihr sie ins Wasser ragen lasst. Generell bergen überlappende Folien immer die Gefahr der Kapillarbildung, weil genug Krabbelgetier Erde und ähnliches "dazwischengräbt", was dann langsam aber stetig Wasser aus dem Teich zieht.Nach meinem Empfinden ist sie eher für das Auslegen von Bachläufen geeignet, als für eine natürliche Randgestaltung.
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Da könntest Du Recht haben! Wenn man diese Folie in Falten verlegt, sieht das sicher alles andere als natürlich aus. Ich denke, wir werden statt dessen das Ufer mit Steinen gestalten, wie ich das hier schon auf div. Fotos gesehen habe.Eigene Fotos folgen! Wünsche allen noch einen schönen Abend,Käfermama
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Also wenn die Faltenbildung das Problem sein sollte das sollte man durch zerschneiden leicht lösen können. Wenn man ein Teppichmesser nimmt kann man den Übergang organisch gestalten. Falten ergeben sich ja nur durch Dichtigkeitsprobleme bei der Teichfolie wenn man das alles kleben wollte. Dichtigkeit ist aber da ja kein Problem.Besonders durch kleinere Flecken die durch gröberen Kies aufgelockert werden ergibt sich sicher ein ansprechenderes Bild.Man spart sicher auch noch jede Menge Kiesfolie, denn die ist sicher nicht billig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Jule69
- Beiträge: 21807
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Als ich damals meinen Teich angelegt habe, wollte ich auch die Ränder irgendwie vertuschen und habe mir diese Steinfolie gekauft...Nie mehr...1. war es eine Blödenarbeit, die Folie auf den geschwungenen Teichrändern zu verlegen und 2. innerhalb nur einen Jahres war die Folie so vermoost, veralgt und schmuddelig...Selbst mit dem Hochdruckreiniger ging da gar nichts. Ich hab jetzt Baumrinde draufgelegt, sieht natürlicher aus und kosten nichts... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hallo Leute, hab mir Grad mal das Bild angeschaut, hab länger überlegt ob ich mich überhaupt dazu äußern soll. Aber was solls Für den Rand oben würde ich etwas kantigere Steine empfehlen, so 15 bis max. 30 cm, liegen einfach besser, vorher sollte der Teichrand aber noch abgeschrägt werden, die Folie liegt dann besser. Als nächstes, falls dieses Alibiloch noch vorhanden ist, entweder zu schütten, oder besser auch die Ränder abschrägen, solche Kantigen steilen Profile fressen nur Folie und das jetzige loch ist innerhalb eines Jahres zugeschlammt. Hänge noch eine Profilzeichnung an so wie ich es empfehle zu machen. Viel Spass nochneuer Versuch
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Guten Morgen, Kiesfolie ist wohl auch gestorben! Die scheint mir für den dauerhaften Einsatz dann wirklich nicht geeignet. Baumrinde gefällt mir da besser.Hallo MD9, was meinst Du mit "Alibiloch"? Das tiefste in der Mitte? Das ist längst nicht mehr so klein, wie es mal war. Ich buddle täglich und komme gut voran. Leider regnet es im Moment, und der Boden ist patschnass und schwer. Trotzdem bin ich guter Hoffnung, dass wir irgendwann nächste Woche Folie verlegen können. Die Ränder sind übrigens sehr stabil, da der Boden hier fast zu 100 Prozent aus Lehm besteht.Die Idee mit den drei verschieden tiefen Zonen habe ich übrigens aus einem Buch mit Anleitungen zum Teichbau. Außerdem haben wir das den fertigen Teichschalen abgeguckt. Wie schon erwähnt sind wir absolute Neulinge und haben noch nie einen Teich angelegt.Ich wünsche Euch allen einen wunderschönen Tag,Käfermama
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hallo zusammen,gerade habe ich weitergebuddelt und bin in der Tiefe (schätze mal etwa ein Meter) auf Gänge gestoßen, die einen Durchmesser von ungefähr 3 cm haben. Was kann das denn sein? Ist damit der Teich weniger stabil? Reicht es, die Gänge mit Lehm voll zu stopfen? Außerdem scheine ich an einer Seite auf eine Müllgrube gestoßen zu sein. Jetzt bin ich dabei, den Müll (verrostete Metallteile, Aschestücke, Glas- und Keramikscherben u. ä.) zu entsorgen. Wahrscheinlich muss ich deshalb die Teichform anpassen, denn ich kann den Müll ja nicht einfach drin lassen. Die scharfen Kanten würden doch bestimmt die Teichfolie kaputt machen. Außerdem ist die Teichwand an diesen Stellen natürlich längst nicht so stabil wie an der naturgewachsenen Lehmschicht.LGKäfermama