News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer baut 2010 Zuckermelonen an? (Gelesen 34045 mal)
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Hier ist ein Foto von der ersten geernteten Prescott.
- Dateianhänge
-
- Prescottgeerntet1.jpg (18.92 KiB) 164 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Und da eins von der zweiten.
- Dateianhänge
-
- Prescottgeerntet2.jpg (20.06 KiB) 165 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
So sieht sie innen aus. Habe heute wieder ein Stückchen probiert und das kam mir etwas besser vor.
- Dateianhänge
-
- Prescottgeschlachtet.jpg (18.66 KiB) 171 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Die grössere sieht mir eindeutig unreif aus. Meine waren selbst nach vollständigen Farbumschlagnoch nicht reif, aber deine Grosse ist ja außen noch nicht wirklich gelb. Interessant finde ich das die Melone im Anschnitt irgendwie anders aussieht als meine.Auch ist die Oberfläche deiner Melonen viel verwarzter. Bei Dir scheint auch der Rand dünner zu sein. Wie sah es denn mit der Konsistenz aus ?War das Fruchtfleisch auch so hart zum Rand hin ?Wie sieht/sah es denn mit dem Duft aus ? Ich glaube die Früchte duften sehr früh, noch bevor sie vollständig reif sind.Meine letzten werde ich jetzt mal sehr lange drann lassen, falls sich bei dem erneuten Dauerregen nichtvorher vergammeln.GrüsseBernd
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Hallo Ninaganz herzlichen Dank für deinen Tip mit der Fruchtfliegenfalle.Ich habe aus zwei kleinen Schüsseln Fallen nach deiner Anleitung gebaut.Als "Lockstoff verwendete ich einen Spritzer Essig, etwas Apfelsaft und einen Schuss Alkohol.Schon nach ca. 1 Stunde waren geschätzt 50 Fruchtfliegen im Lockstoff der Fallen ertrunken.Super Idee und mit so einfachen Mitteln zu realisieren !!DankeBernd
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Meine Prescott hat keinen erkennbaren Duft und schmeckt eher etwas bitter als süß
. Heute war ich auf dem Acker und sah dass die letzte große völlig zerfressen ist
, irgendwelchem Getier schmeckt sie also. Die Noir de Carmes werden ebenfalls verspeist (Mäuse, Schnecken, Insekten), davon konnte ich keine retten
. Habe nur eine Melone Ananas mitgenommen, sie ist etwas angenehmer im Geschmack als die Prescott, wobei mir eine echte Ananas lieber ist. Ich würde eher sagen sie geht in Richtung Aprikose. @Bernd: hartes Fruchtfleisch hat die Prescott bei mir gar nicht, es ist bis zum Rand zartfleischig, auch aprikosenartig. Mein Gelee hat jetzt im kalten Zustand einen etwas außergewöhnlichen Geschmack, ist ja auch ein nicht übliches Obst.



Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Hier nun die Melone Ananas mit Fraßstelle.
- Dateianhänge
-
- MeloneAnanasangemampft.jpg (22.63 KiB) 173 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Und aufgeschnitten.
- Dateianhänge
-
- MeloneAnanasangeschnitten.jpg (21.58 KiB) 167 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Hallo Natura, eins scheint sicher, deine und meine Prescott scheinen nur mässig miteinander verwandt zu sein.
Wenn man deine und meine Bilder betrachtet sieht man das die Früchte schon rein äusserlich verschieden sind.Bei dir scheint die Rinde viel dünner und auch das zarte Fruchtfleisch bis zum Rand sieht auch im Anschnitt ganz anders aus. Meine duften im Gegensatz zu deinen, das sogar so stark das man es bei Windstilleschon in einiger Entfernung zu den Pflanzen bemerken kann.Ich finde es interessant das es Saatgut von ein und derselben Sorte mit so unterschiedlichen Eigenschaften gibt.Welche Sorte der "Ur-Prescott" aber näher kommt kann ich nicht sagen.Jetzt mal zu anderen Sorten.Ich habe Vorgestern eine Tigermelone geerntet, deren Saat ich aus privater Quelle im Internet kaufte.Meine Erfahrungen damit sind das die Pflanze elendig lange zum wachsen benötigte, sehr spät und spärlichblühte und noch später Fruchtansätze zeigte. Für deutsche Verhältnisse alles viel zu lange, keine empfehlenswerte Sorte.Einige Fruchtansätze bilden sich gerade jetzt, Anfang September....Die geerntete Melone hatte einen Durchmesser von knapp 12cm.Sie duftete sehr gut, vom Aroma her ganz ähnlich Cantaloupe Melonen.Die Melone war schon vor ca. 2 Wochen gelb/rötlich geworden.Zuvor war sie "normal" grün mit dunkleren Streifen, ebenfalls grün.
Im Anschnitt zeigte sich ein weisses Fruchtfleisch mit vergleichsweise nicht gerade kleinen "Kerngehäuse".Von der Konsistenz her ähnelt das Fruchtfleisch Galiamelonen, vom Geschmack her ist es schwerzuzuordnen. Ich würde es aus einer Mixtur von "Zuckermelonenaromen" bezeichnen, nicht sonderlich stark ausgeprägt.
Meine Melone wäre wohl für Diabetiker geeignet gewesen, denn von Zucker keine Spur.Es war nur das Fruchtaroma aber weder Säure noch Zuckersüsse zu spüren.Alles in allem keine Melone nach meinem Geschmack. Zu Gute muss man ihr aber sicher das miese Wetter anrechnen. Gut möglich das die Melone bei guter Witterung besser geschmeckt hätte.GrüsseBernd



Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Ich habe meine Prescott-Pflanze von Alfi bekommen, woher er den Samen hatte weiß ich nicht, vielleicht aus einer anderen Quelle als du, Bernd. Evtl. wirken sich auch unterschiedliche Wachstumsbedingungen und anderes Klima auf die Melonen aus. Heute habe ich doch eine Noir de Carmes geerntet, sie sieht zwar noch grün aus, aber die Ranke an der sie wuchs war völlig dürr, da hätte sich wahrscheinlich nicht mehr viel getan. Ich dachte bevor sie auch gefressen wird nehme ich sie mit, mal sehen ob sie eßbar ist.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Hier ein Foto von der Noir de Carmes zusammen mit einer WM Hime Kansen. Mein Schüsselmäppchen dient dem Größenvergleich, ist aber trotzdem etwas verzerrt, da zu sehr im Vordergrund.
- Dateianhänge
-
- NoirHimeKansen.jpg (36.58 KiB) 171 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
In diese (weiß jetzt nicht welche Sorte es war, vielleicht Ananas) wurde eine Höhle gebohrt
.

- Dateianhänge
-
- Melonenhohle.jpg (30.45 KiB) 158 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Das ist eine der restlichen Prescott Fond Blanche
.

- Dateianhänge
-
- Prescottangefressen.jpg (29.29 KiB) 163 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Und diese ist inzwischen Matsch.
- Dateianhänge
-
- PrescottMatsch.jpg (32.54 KiB) 163 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Auch bei mir ist es jetzt wie es schon beim letzten Melonenanbau war. Die meisten Melonen vergammelnoder werden von Wespen "geöffnet" und ausgehöhlt. Es ist sehr schade wenn man einige Tag zuvor noch denkt "oh die wird schön reif sein wenn ich sie morgen oder übermorgen ernte",und wenn man dann hin kommt haben die blöden Wespen schon wieder zugeschlagen.Auch die Schnecken finden die Melonen ganz toll und gerade die Prescott hat es ihnen jetzt angetan.Die Schnecken glibbern in den Ritzen der Prescott hoch und fressen die Schale ab.Neben der Prescott sind noch zwei "Charentais" zu sehen.
Wie sehr die Wespen die Melonen zerfetzten ist immer wieder erstaunlich.Im nächsten Bild sieht man eine Melone in der der Inhalt fast wie eine Suppe steht.Am meisten erstaunt mich wie weit die Kerne im Umfeld verteilt werden. Ich kann mir eigentlich nicht erklären wie das geschieht.
Auf dem letzten Bild sind die Früchte der Tigermelone zu sehen.Einige kleine Minimelonen haben sich dann doch noch gebildet, aber eigentlich erst viel zu spät.Auf dem Bild sieht man auch sehr schön das die Ranken der Zuckermelonen alleschon abgestorben sind, nachdem sie zuvor wohl vom Mehltau befallen wurden.Das ist sehr schade und ich überlege ob ich beim nächsten mal dagegen spritzen werde.
GrüsseBernd


