News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

eigene Bienen (Gelesen 45432 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Krümel

Re:eigene Bienen

Krümel » Antwort #165 am:

Meine Freien Bienen kriegen gratis Löcher udgl. zur Verfügung gestellt, müssen keinen Honig abliefern (um mit mickrigem Zuckerwasser ruhig gestellt zu werden), freuen sich über zahlreiche ungespritzte Blüten, werden sogar gestreichelt, kurz, führen ein gutes Leben.Der Ausdruck "Beute" der Imker alleine spricht Bände ;D 8)
Günther! Pfui! In die Ecke! Aus!(Ausser, du hast dein Lebtag nie Honig gekostet, dann darfst du weiter rumrülpsen. Tönt ja schon vegan, deine Haltung.)
Günther

Re:eigene Bienen

Günther » Antwort #166 am:

Mein Taufpate war Freizeitimker, daher schätze ich Bienen.(Und Hornissen)(Und KEINE Wespen)Und guter (!) Honig, nicht Industrieware, ist auch sehr geschätzt....Meine Freien Bienen würden, wüßten sie es, sich bei mir anstellen, extra guten Honig zu liefern.(Ich weiß...)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #167 am:

Gestern war ich auf einem Vortrag von Guido Eich.Wenn Ihr jemals was hört das der irgendeinen Vortrag über Bienen hält unbedingt hingehen.Soviel Input bekam ich womöglich noch nie von einem einzelnen Menschen.Ein Teil ist dort nachzulesenhttp://www.bienenlehrpfad.ch/fileadmin/user_up ... _2009_.pdf
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:eigene Bienen

marygold » Antwort #168 am:

Seit diesem Sommer habe ich zwei Bienenvölker, Moment! eins davon gehört der Tochter. Junge Völker bekamen wir, jedes auf 5 Rähmchen, von einem Imker hier im Dorf.Heute wurden die Bienen wieder gefüttert, um gut über den Winter zu kommen, soll jedes Volk mindestens 25 Kilogramm Futter bekommen. Bis zum 21. September, danach wird nicht mehr gefüttert.Ruhe am Stock:[td][galerie pid=114110]Bienenfütterung 1[/galerie][/td][td][galerie pid=114109]Bienenfütterung 2[/galerie][/td]
Zuerst wird das wichtigste Handwerkszeug bereitgestellt: der Smoker und ordentlich Rauch gemacht. Genauso wichtig sind Besen und Meißel.[td][galerie pid=114108]Bienenfütterung 3[/galerie][/td][td][galerie pid=114107]Bienenfütterung 4[/galerie][/td][td][galerie pid=114106]Bienenfütterung 5[/galerie][/td]
Dann wird der Deckel geöffnet, ordentlich geraucht, leere Futterschüssel entnommen, prüfender Blick in den Stock, volle Futterschüssel rein. Immer aufgepasst, dass kein Bienchen zerquetscht wird.[td][galerie pid=114105]Bienenfütterung 6[/galerie][/td][td][galerie pid=114104]Bienenfütterung 7.[/galerie][/td][td][galerie pid=114103]Bienenfütterung 8[/galerie][/td]
Danach herrscht kurze Zeit etwas AufregungBienenfütterung 9.JPGAußer dem Rauch habe ich bisher keinen Schutz gebraucht, weder Imkerhaube noch Handschuhe. Heute war ich bei der Fütterung alleine, das hat das Fotografieren etwas mühselig gemacht.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:eigene Bienen

Rosenfee » Antwort #169 am:

Tolle Aufnahmen, marygold! :D
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:eigene Bienen

Tara » Antwort #170 am:

Ja, große klasse! :)
Es ist bekandt, daß die Sprach ein Spiegel des Verstandes, und dass die Völcker, wenn Sie den Verstand hoch schwingen, auch zugleich die Sprache wohl ausüben. - Gottfried Wilhelm Leibniz

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re:eigene Bienen

Easy » Antwort #171 am:

Hallo,ich bin am Überlegen, mir eine Bienenkiste zuzulegen. Hintergrund ist folgender: Ich reagiere schwer allergisch auf Wespenstiche (bei Bienen weiß ich es nicht). Da meine Kinder flügge werden, muss ich in Zukunft selber die Äpfel und Zwetschgen, die am Boden liegen aufsammeln. Das haben bisher immer die Kiddies gemacht, da ja am Obst oft die Wespen hängen und ich dann gerne mal reinlange :P. Also hab ich mir überlegt, solch einen Bienenschutzanzug zu kaufen, damit ich gefahrlos das Obst aufsammeln kann. Und wenn ich dann schon mal einen Schutzanzug habe, kann ich mir ja auch eine Bienenkiste zulegen.Ich würde nun gerne wissen, ist ein Schutzanzug wirklich sicher gegen Stiche aller Art? Sind die entsprechenden Handschuhe undurchlässig für Stacheln von Wespen?Partisanengärtner, bist du immer noch zufrieden mit deiner Bienenkiste?Du schriebst, es ist kompliziert, den Honig zu gewinnen. Warum?Danke schonmal für eure Antworten.
Conni

Re:eigene Bienen

Conni » Antwort #172 am:

Ich staune immer wieder, bei welchen Temperaturen die Bienen fliegen. An sonnigen Tagen waren sie im Januar und im Februar schon ab 5°C unterwegs. Ich mag das Geräusch - es verspricht Frühling (Bild vom 16. Februar 2015). :) _tg_150216_1.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:eigene Bienen

oile » Antwort #173 am:

Conni, ich dachte immer, die würden erst ab 8 Grad fliegen (habe ich mal irgendwo zum Thema "Reinigungsflug" gelesen).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:eigene Bienen

marygold » Antwort #174 am:

Ja, so wird es geschrieben. Aber die Bienen halten sich nicht immer daran. :)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #175 am:

Zu der Frage Honigernte bei der Bienenkiste.Hinten sind auch nur Oberträger und wenn man die rausmacht brechen oft die wrmen Waben ab. Das ist dann eine klebrige Angelegenheit. Schleudern kann man die auch nicht.Ich habe auch noch keine abschließende Lösung. Ich bin immer noch in der Experimentierphase.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
erhama

Re:eigene Bienen

erhama » Antwort #176 am:

Ich reagiere schwer allergisch auf Wespenstiche (bei Bienen weiß ich es nicht).
Wenn Du nicht weißt, ob Du auf Bienenstiche auch allergisch reagierst, würde ich das erst mal beim Arzt testen lassen, bevor Du Dich mit der Imkerei einlässt. Die Schutzanzüge sind zwar ein guter, aber nicht 100%iger Schutz. Als Imker musst Du damit rechnen, Dir ab und zu einen Stich einzufangen.
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:eigene Bienen

GartenStein » Antwort #177 am:

Ich reagiere schwer allergisch auf Wespenstiche (bei Bienen weiß ich es nicht).
Oder nimm Mauerbienen.Meine bekommen dieses endlich WE Ausgang :D
erhama

Re:eigene Bienen

erhama » Antwort #178 am:

Grund zur Freude: Hier nachzulesen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re:eigene Bienen

Wühlmaus » Antwort #179 am:

Nein - ich habe keine eigenen Bienen, aber zum Glück gibt es hier noch sehr aktive Imker :) Und weiß nicht so recht, wohin mit dieser Beobachtung:In den letzten Tagen habe ich meine Apfelbäume geschnitten. Es wird noch einige Zeit dauern, ehe sich die Blüten öffnen. Aber immer wieder kamen Bienen "vorbei", die sehr aufgeregt in den Bäumen herum flogen und ganz offensichtlich nach offenen Blüten suchten. Offenbar werden Kundschafter schon in diesem Stadium von den Bäumen angezogen. Oder gibt es überwinterte Tiere, die die Bäume noch vom vergangenen Jahr "kennen"? Aber so lange leben die Individuen doch nicht ???Auch eine Wespenkönigin besuchte abends die Bäume...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten