News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis Arten und die Zarten (Gelesen 24596 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

jardin » Antwort #165 am:

Und hier noch ein Bild der gesamten Staude.
Der Blütenstiel ist nur 50cm hoch, was wahrscheinlich auf die Mäuseattacke und die Umpflanzaktion zurückzuführen ist.
Dateianhänge
DSCI0237.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Mediterraneus » Antwort #166 am:

Wer kennt die Sorte?
Ist noch eine ältere und stammt aus dem Bestand von Dr. Simon. Das Schild sagt H. Hybride himbeerrosa.
Sie ist kleinblütig mit der alten Sternform.
Diese Farbe lässt heutigen Hemerocallis Züchtern sicher die Fussnägel kräuseln (Orange mit rosa übertönt), aber ich finde sie ausgesprochen fröhlich fruchtig sommerlich :D
Dateianhänge
IMG_20230723_093802.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Mediterraneus » Antwort #167 am:

Feines Laub und eher graziler Wuchs
Dateianhänge
IMG_20230723_093815.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Blush » Antwort #168 am:

Ganz schön rosa, aber vergleiche doch mal mit 'Pink Damask'.

Sieht gut aus, Deine!
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Mediterraneus » Antwort #169 am:

Pink Damask ist größer.
Die Blütengrösse täuscht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21006
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

zwerggarten » Antwort #170 am:

diese simonsche himbeerrosa gefällt mir gut! :D

in meinen listen steht 'cara mia', die erinnere ich als ähnlich, wenn auch nicht so leuchtend himbeerig.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

lord waldemoor » Antwort #171 am:

rosa fuLva kanns nicht sein? nein die hat mehr den stern
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2683
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Helene Z. » Antwort #172 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 23. Jul 2023, 16:44
Pink Damask ist größer.
Die Blütengrösse täuscht.

Sieht der Sorte aber wirklich sehr ähnlich. Kann es sein, dass die Blüten aus Versorgungsgründen kleiner sind. Oder: Hier nimmt die Blütengrösse an einem Stängel z. B. auch bei einigen Pflanzen im Laufe der Saison ab.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Mediterraneus » Antwort #173 am:

Hmm.
Wir hatten 3 Töpfe davon, die Stängel waren niedriger als bei anderen Hemerocallis, die daneben standen. Die Blüten waren allesamt in der Größe. Teilweise mehr orange, die gezeigte Blüte war die letzte und auch in der Morgensonne und zugegeben, etwas leuchtstärker.

Hat die 'Pink Damask' nicht eher breites Laub? Bin mir jetzt unsicher.
Stutzig macht mich auch, dass sie dann nicht mit 'Pink Damask' ausgezeichnet war, die hatten Simons nämlich auch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Merlin23 » Antwort #174 am:

Meine Pink Damask hat ganz schmales Laub und schaut so aus:
Dateianhänge
20230708_112104.jpg
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Blush » Antwort #175 am:

Ich fotografiere später eine 'Pink Damask', die ich von Groenloof (sonnenschein) als Bonus erhalten habe. Ich meine, ihr Laub ist auch sehr schmal.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Blush » Antwort #176 am:

Hier kommt das Foto, was ohne Referenz wahrscheinlich sinnlos ist. ;D Daher habe ich gemessen, die Blätter sind an der breitesten Stelle etwas über 1 cm breit. Allerdings ist diese auch erst einmal im letzten Jahr gesetzt und auch leider schon abgeblüht, so dass ich da nicht mehr messen kann. Ich habe aber eine namenlose, die von 2 Kennern als mögliche 'Pink Damask' bezeichnet wurde, ihre Blätter sind breiter, fast 2 cm. Es sind ältere, sehr kräftige Horste, von denen Du gern einen Vergleichsfächer bekommen kannst, Mediterraneus. Erstere, aus dem Handel, ist schon weggetauscht.
Dateianhänge
IMG_20230724_183238.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

oile » Antwort #177 am:

Nach einer Husche heute nachmittag zeigte sich der 'Berleyer Wüstensandsturm' gänzlich unbeeindruckt.
Dateianhänge
IMG_20230724_220739.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21006
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

zwerggarten » Antwort #178 am:

sehr hübsch! erinnert mich etwas an lotsa dots, nur scheint mir der berleyer wüstensandsturm naturhaft-eleganter. :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Mediterraneus » Antwort #179 am:

Pink Damask ist schon sehr nah dran.
Ich habe 2 Pflanzen nun ausgepflanzt, leider in staubtrockene Erde, und gut gewässert. Hoffe, sie halten durch bis zu den nächsten Niederschlägen.
Eine Pflanze hat Samen angesetzt. Macht das Pink Damask? Oder ist die steril?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten