
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 99176 mal)
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
na siehste! Ich meide Lidl und deshalb hab ich diese geilen Dinger noch nicht.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Wenn dir ernsthaft Sauromatum venosum fehlen, sollte sich das aber leicht beheben lassen. Die Knollen vermehren sich wie die Karnickel. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ich geh da auch nur hin, wenns "Premium Blumenzwiebeln" gibt



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
na, dann sollte ich mal eine Lidl Liste machen. Sonnenschutzmilch hat ja auch ein gutes Testergebnis. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
hier etwas substantielles. Monkey Grass, Lilientraube, Liriope muscari 'Big Blue'. Im Vergleich zu allen übrigen tuts die.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Gut sieht die aus! Ich habe gestern eine blühende gesetzt. Meine andere blüht nicht, vermutlich zu trockener Standort. Der Standort für die gestern gepflanzte ist etwas feuchter bzw. besser zu kontrollieren.Was ist das mit den angefressenen Blätter ganz rechts auf dem ersten Foto?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Germer, Veratrum nigrum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ah! Wirkt sehr tropisch! Ich hatte ihn noch nie in Erwägung gezogen, weil ich vermute, dass er viel Wasser braucht, den Blättern nach. Oder?Wachsen die Liriopen im Hausgarten? Pflegst du sie irgendwie besonders?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Das ist im Wald- und Wiesengarten. Hinter den Samthortensien und vor dem Liebesperlenstrauch. Der tut mir allerdings nicht den Gefallen kooperativ zu sein. Die Beeren sind alle verschwunden. Ich gieße dort nicht, aber ich wähle die Standorte gut und richte mich nach Zeigerpflanzen, dem Höhenwachstum der natürlichen Vegetation und der Bodenstruktur. Außerdem ist im Neckartal immer mit großen Taumengen zu rechnen und die Luftfeuchtigkeit im Tal reicht aus um die Pflanzen vor dem Totalaustrocknen zu bewahren. Manches sieht etwas schlaff aus, gerade, aber unter halb der Trockenmauer an diesem Standort mit den Samthortensien gibt es offenbar ein paar dauerfrische Stellen. Durch Hangwasser versorgt, vermutlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ja, klar. Neckartau fehlt hier natürlich, Hangwasser auch, es ist eher wüstenähnlich momentan, (wir schachten gerade an einer Stelle, da ist es 1,5 m tief knochentrocken...)Bei Dir wirkt die Situation üppig, trotz des Liebesperlenstrauches mangelnder Kooperation.Die Liriope habe ich an ein klitzekleines Wasserbecken gesetzt ('ne hohle Sandsteindruse), da stehen noch ein Japangras und Hemerocallis, sowie Bergenien und Heuchera, letztere gut eingewachsen und unempfindlich gegen Trockenheit. Die Druse kann ich immer schön nachfüllen wenn ich Kübel gieße- so könnte hier ein netter grüner Fleck entstehen gegen die sonstige Gräue... Die ganze Szene spielt sich unpassenderweise unter einem Wacholder ab...ein"r" nachgereicht...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Bei mir fehlt auch Neckartau :-\Mein Monsun dorrt vor sich hin. Zumindest manche Pflanzen. Hab keine Lust zum Gießen, bisher gings auch so.Jetzt haben die Rhododendren ne hübsche gelbe Herbstfärbung und Boehmeria tricuspis schaut aus wie "welke Brennnessel". (Boehmeria platanifolia steht dagegen top da).Kirengeshoma palmata schlappt und hat trockene Blattränder. Ich werde wohl etwas umorganisieren müssen und nur noch tropische UND trockenheitsverträgliche Plfanzen auswählen müssen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
@Pearl,Wow, das sieht toll aus !!!hier etwas substantielles. Monkey Grass, Lilientraube, Liriope muscari 'Big Blue'. Im Vergleich zu allen übrigen tuts die.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/nG_yiRFxysf90AcdG89qR9aV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-2n7LY9uxtl8/UEzdS5djakI/AAAAAAAABHI/ZDU0yT05n1s/s144/Big%2520Blue%25201%2520DSCN4849.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Pe0LFwh9mNB6_gpOD2zFZ9aV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-FT5ohwsVPuI/UEzdO5mmW6I/AAAAAAAABHA/hCAMgv5DT2U/s144/Big%2520Blue%25202%2520DSCN4851.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/0GP-kYoQLY3v1En4_mafNdaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-16Z_FMG9uuc/UEzdHTBAwvI/AAAAAAAABG4/mRF9fyy2CtM/s144/Big%2520Blue%25203%2520DSCN4850.JPG[/img][/url][/td]


Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Jo, welche Sorten hast du? Bei mir tuts nur diese eine Sorte gut. Zu meiner eigenen völligen Überraschung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Pearl,keine Ahnung, welche Sorten das sind, die Sorte "no name" im Zweifelsfall. Welche Sorte kannst Du empfehlen?LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Jo, die no name als Art tut es bei mir in der gleichen Situation überhaupt nicht. Ich hatte von denen auch mindestens so einen großen Bestand gepflanzt wie von der oben gezeigten Big Blue.Ingwersen aus zwei Herkünften undMoney Maker sind noch in der Erprobungsphase.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky